Kompendium der Psychotherapie. Für Ärzte und Psychologen.

Dieses Buch will zwei Ziele erreichen: Einerseits eine orientierungserleichternde Integration wissenschaftlich erworbener Psychotherapie-Erkenntnisse und klinischer Praxis in einem Kompendium; andererseits als praktischer Leitfaden Module und Therapieeinheiten anzubieten, die leicht umsetzbar sind.

Buchtitel: Kompendium der Psychotherapie. Für Ärzte und Psychologen.
AutorInnen: Kircher T
Verlag: Springer
Erschienen: 2012

Zum Inhalt

In der schon fast unüberschaubaren Vielzahl von Evidenzstudien zu störungsspezifischen Therapieansätzen und von Therapiemanualen will das Buch zwei Ziele erreichen: Einerseits eine orientierungserleichternde Integration wissenschaftlich erworbener Psychotherapie-Erkenntnisse und klinischer Praxis in einem Kompendium; andererseits als praktischer Leitfaden Module und Therapieeinheiten anzubieten, die auch von Anfängern leicht umgesetzt werden können. Das Buch bietet neben den vielen Informationen zusätzlich 160 Arbeitsmaterialien auf CD-ROM. Diese Arbeitsvorlagen werden am Schluss jedes Kapitels angeboten, z.B. eine Vorlage für Befund- und Anamneserhebung. Als Demonstration der Sorgfalt, die auf die Arbeitsblätter angewendet wird, sei das Arbeitsblatt zur Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung angeführt. Es werden detaillierte Fragen zu folgenden Bereichen in Form einer Checkliste gestellt: 1. Aufnahmemodus, 2. Aktuelle Anamnese, 3. Psychiatrische Anamnese, 4. Somatische Anamnese (wann, was, Therapie, Erfolg, KH-Aufenthalte), 5. Vegetative Beschwerden, 6. Aktuelle Lebenssituation, 7. Familienanamnese, 8. Lebensgeschichte inkl. subjektiver Bewertung der Ereignisse.

Der Inhalt des Buches: Nach einer Darbietung von Grundlagen (Verfahren, Setting, therapeutische Haltung etc.) und nach Ausführungen zur therapeutischen Beziehungsgestaltung und zur Fallkonzeptualisierung ( für die Makroanalyse das allgemeine bio-psycho-soziale Modell, für die Mikroanalyse das klassische funktionale Bedingungsmodell) werden verschiedene Krankheiten/Störungen dargestellt: Suizidalität, Medikamentenadhärenz, Depression, Manie und bipolare Störung, Schizophrenie, Angststörungen, Zwangsstörungen u.v.a.m.  Jedes Krankheitsbild wird aufgeschlüsselt durch folgenden Raster: Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung, psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung, evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule, psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik, praktische Therapiedurchführung mit detaillierten Modulen, die von der Psychoedukation bis zu Veränderungstrategien reichen.

Der Herausgeber weist im Vorwort selbst auf den Verzicht umfassender Theorievermittlung zugunsten einer klaren Praxisorientierung hin. Eine umfassende Theorienbildung wird nach Meinung des Rezensenten auch immer schwieriger, wenn der induktive Weg der Evidenzbasierung und eine um eine spezifische Störung zentrierte Eklektik stattfinden.

Das Buch erfüllt jedenfalls voll die oben angeführten zwei Ziele. Und: Der Rezensent wird zukünftig in seiner Ausbildungstätigkeit für angehende Psychotherapeutinnen und -therapeuten dieses Buch mit seinen vielen, sehr verständlichen praktischen Anregungen gern mitverwenden!

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
21.06.2012
Link
https://www.edugroup.at/bildung/paedagogen-paedagoginnen/rezensionen/detail/kompendium-der-psychotherapie-fuer-aerzte-und-psychologen.html
Kostenpflichtig
nein