Einfache Experimente

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 8/48 - 1. Dezemember 1999 ; 48.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 8/48</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size="+4">Einfache Versuche</span>
<br>
<h1 class="title">Heft 8/48 - 1. Dezemember 1999 ; 48.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="titlecontent">Auch Chlor entzündet spontan brennbare leichtflüchtige Flüssigkeiten</h2> <i>H. Barthel</span> <p> Es wird ein einfaches Experiment beschrieben, das die Oxidationswirkung von Chlor beschreibt. </span> <p> PdN-Ch.8/48, S. 2 </span> <p> <h2>Bromchemie ohne vorrätiges Brom</span> <i>W. Proske und V.Wiskamp</span> <p> Selbst wenn flüssiges Brom aus Sicherheitsgründen in der Schule nicht mehr vorhanden ist, können die üblichen Versuche (Oxidationen von Metallen, Additionen an Olefine, Substitutionen von Aromaten, fotochemische radikalische Alkansubstitution, Bleichwirkung auf Farbstoffe) mit dem Halogen durchgeführt werden. Ersatzstoff ist eine gefahrlos zu handhabende und lagerbare handelsübliche Bromat/Bromid-Maßlösung, die beim Ansäuern Bromwasser liefert. </span> <p> PdN-Ch 8/48, S.4 </span> <p> <h2 class="titlecontent">Sieben Versuche zur Eisenchemie in einem Reagenzglas</h2> <i>V. Wiskamp</span> <p> In einm chemikaliensparenden, abfallarmen und rasch durchführbaren Kettenversuch werden die vielseitige Redox-, Farb- und Komplexechemie sowie lösliche und schwerlösliche Verbindungen des Eisens vorgestellt.</span> <p> PdN-Ch 8/48, S.6</span> <p> <h2>Carbonate im Haushalt</span> <i>U. Hilgers und H. Sommerfeld</span> <p> Carbonate und Hydrogencarbonate werden äußert vielseitig im Haushalt verwendt. Als Reinigungsmittel ebenso wie als Arzneimittel, Backpulver, Brausepulver, Wasserenthärter und Baustoff. Hierzu wird eine experimentelle Unterrichtseinheit vorgestellt. Die Versuche eignen sich insbesondere zur Durchführung eines Projekts in der Sekundarstufe I.</span> <p> PdN-Ch 8/48, S.7</span> <p> <h2>Rübenzuckergewinnung experimentell behandelt</span> <i>H. Barthel und B. Duvinage</span> <p> Es wird beschrieben, wie mit Hilfe von einfachen Experimenten die Rübenzuckergewinnung im Unterricht behandelt werden kann.</span> <p> PdN-Ch 8/48, S.10</span> <p> <h2>Diiodpentaoxid: Eine neue Alternative zu Quecksilberoxid im einführenden Chemieunterricht</span> <i>I. Kühmstedt</span> <p> Die Thermolyse von Diiodpentaoxid kann im einführenden Chemieunterricht zur Ableitung des Begriffs &quot;Zersetzung&quot; verwendet werden. Der weiße Feststoff zersetzt sich beim Erhitzen schnell in einen violetten Feststoff und ein farbloses Gas. Die entstandenen Elemente Iod und Sauerstoff können durch einfache und schnelle Nachweise identifiziert werden. Leider ist die Umkehrung der Reaktion (=Synthese) in der Schule vermutlich nicht möglich. Mit Ausnahme des Ioddampfes sind keine Gefahrenmomente bekannt.</span> <p> PdN-Ch 8/48, S.13</span> <p> <h2 class="titlecontent">Zum besseren Verständnis des Auftriebs in Luft - Dichtebestimmung von Gasen mit dem Kolbenprober</h2> <i>G. Latzel</span> <p> Ausgehend vom Auftrieb in Wasser und Luft wird für eine exakte Ausdrucksweise bei der Beschreibung von unterschiedlich dichten Stoffen plädiert. Dabei sollten oberflächliche und falsche Alltagsvorstellungen hinterfragt werden; nur dann können Phänomene, die bei der Bestimmung der Litermasse bzw. der molaren Masse von Gasen auftreten, auch klar gedeutet werden.</span> <p> PdN-Ch 8/48, S.17</span> <p> <h2>Kristallisation, eine neue Unterrichtseinheit - Kristallisation einer neuen Unterrichtsform</span> <i>A. Hählen, G. Baars und J. Hulliger</span> <p> Es wird ein einfaches Leitprogramm, unterteilt in ein Fundamentum und Additivum, das die Schüler durch das Stoffgebiet &quot;Kristallisation&quot; führt, vorgestellt.</span> <p> PdN-Ch 8/48; S.21</span> <p> <h2>Einfache Versuche mit dem Gasfeuerzeug</span> <i>K. Sommer</span> <p> Die Füllung eines Gasfeuerzeuges kann als eine leicht verfügbare Quelle flüchtiger Kohlenwasserstoffe dienen. Durch eine Abfolge von Experimenten können Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung des Feuerzeuggases ermittelt werden.</span> <p> PdN-Ch 8/48; S.26</span> <p> <h2>Serie: Liebigs Glasblasinstrumente - Teil 3: Ätherischer Dampftoner</span> <i>B. Wendel</span> <p> Wie ist Liebig gegen unliebsame Gerüche im Labor vorgegangen? Es gibt Hinweise darauf, daß er einen &quot;ätherischer Dampftoner&quot; entwickelt hat, um diese zu bekämpfen.</span> <p> PdN-Ch 8/48; S.27</span> <p> <h2>Elektrophile Addition und Substitution: Produktives Denken im Chemieunterricht - Teil 1</span> <i>O. Timmer und K. Meschede</span> <p> Vorgestellt wird in zwei Teilen eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich &quot;elektrophile Addition&quot;, &quot;elektrophile Substitution&quot;, &quot;Energiediagramme&quot;, &quot;Konkurrenzreaktionen&quot; usw. In die Unterrichtsreihe integriert werden Betrachtungen zum produktiven Denken in der Chemie sowie der Einsatz einer allgemeinen Problemlösungsstrategie.</span> <p> PdN-Ch 8/48; S.28</span> <p> <h2>Rauchgasreinigung - abwasserfrei?</span> <i>C. Lukner</span> <p> Der Beitrag steht unter der Zielsetzung, eine ausreichende fachliche Grundlage für die Behandlung dieser Thematik im Unterreicht zu liefern.</span> <p> PdN-Ch 8/48; S.34</span> <p> <h2>Ionisierungsenergie und Elektronenkonfiguration von Atomen</span> <i>R. Lemke</span> <p> Ionisierungsenergien sind gut geeignet, um den schrittweisen Aufbau der atomaren Elektronenhüllen aus s-, p- und d-Elektronenpaaren graphisch und methodisch herzuleiten. Bis zu den Hauptgruppenelementen ist das auch bisher schon üblich. Dazu ist im Grunde jede beliebige &quot;Serie&quot; geeignet. Über die zweite (oder eine höhere) Ionisierugnsenergie wird auch das Prinzip der Nebengruppen für Schüler zugänglich.</span> <p> PdN-Ch 8/48; S.39</span> <p> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
20.12.1999
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/detail/einfache-experimente.html
Kostenpflichtig
nein