digi.komp9 - Das Kompetenzmodell
1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft
1.1 Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft
- Ich kann Bereiche für den Einsatz von Informatiksystemen in verschiedenen Berufsfeldern beschreiben.
- Ich kann Wissen über Informatiksysteme im privaten und schulischen Umfeld anwenden und nutzen.
- Ich kann den Einfluss von Informatiksystemen auf meinen Alltag und mein zukünftiges Berufsfeld einschätzen.
1.2 Verantwortung, Datenschutz und Datensicherheit
- Ich kenne die grundlegenden Aspekte des Datenschutzes und gehe deshalb mit meinen und fremden Daten verantwortungsvoll um.
- Ich kann Vorkehrungen treffen, um die von mir genutzten Informatiksysteme bestmöglich zu schützen.
- Ich kann Folgen meines Handelns mit Informatiksystemen abschätzen und bewerten.
1.3 Berufliche Perspektiven
- Ich kann Berufsfelder benennen, in denen die Anwendung der IT eine bedeutende Rolle spielt.
- Ich kann Informationssysteme für meine persönliche Berufsentscheidung nutzen.
2 Informatiksysteme
2.1 Technische Grundlagen und Funktionsweisen
- Ich kann Komponenten von Informatiksystemen benennen.
- Ich kann ein Informatiksystem samt Peripheriegeräten sachgerecht nutzen.
- Ich kann unterschiedliche digitale Endgeräte in Bezug auf ihre technischen Eigenschaften und ihre Leistungsfähigkeit einschätzen und als Grundlage für eine Kaufentscheidung heranziehen.
- Ich kann einfache Fehler in Informatiksystemen diagnostizieren und beheben.
2.2 Betriebssysteme und Software
- Ich kann die Kernaufgaben von Betriebssystemen in groben Zügen beschreiben.
- Ich kann Kategorien von Software nennen und deren Anwendung beschreiben.
- Ich kann bei einem Betriebssystem einfache Systemkonfigurationen vornehmen und wichtige Funktionen nutzen.
- Ich kann die zur Bewältigung meiner Aufgaben passende Software auswählen.
2.3 Netzwerke
- Ich kann verschiedene Internetdienste nennen und beschreiben, wofür sie eingesetzt werden.
- Ich kann verschiedene Internetdienste nutzen.
- Ich kann Computernetzwerke nutzen.
2.4 Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Ich weiß, dass es für Menschen mit besonderen Bedürfnissen geeignete Endgeräte gibt.
- Ich kann verschiedene Mensch-Maschine-Schnittstellen bedienen.
- Ich kann die Benutzerfreundlichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen einschätzen.
- Ich kann grundlegende Funktionen einer grafischen Benutzeroberfläche bedienen.
3 Angewandte Informatik
3.1 Produktion digitaler Medien
- Ich kenne gängige Medienformate.
- Ich kann geeignete Software zur schriftlichen Korrespondenz, zur Dokumentation, zur Publikation von Arbeiten, zur multimedialen Präsentation sowie zur Kommunikation sicher anwenden.
- Ich kann Arbeitsergebnisse unter Verwendung digitaler Medien für weitere Nutzung durch andere und mich zusammenstellen.
- Ich kann digitale Medien in Form von Text, Ton, Bildern und Filmen bearbeiten, produzieren und publizieren.
3.2 Kalkulationsmodelle und Visualisierung
- Ich kann Struktur und Aufbau von Tabellen erklären.
- Ich kann einfache mathematische Operationen durchführen.
- Ich kann tabellarisch erfasste Daten in Form von Diagrammen darstellen.
- Ich kann passende Diagrammtypen auswählen.
- Ich kann von vorliegenden Daten einfache Statistiken erstellen und interpretieren.
3.3 Suche, Auswahl und Organisation von Information
- Ich kann wichtige Internet-Informationsquellen anführen, die für meine schulischen und privaten Informationsbedürfnisse bedeutungsvoll sind.
- Ich kenne Kriterien, die mir bei der Einschätzung von Relevanz und Qualität von Informationen helfen.
- Ich kann ein vernetztes Informationssystem für meine Arbeit nutzen.
- Ich kann Informationen unter Verwendung digitaler Medien gezielt suchen und verwenden.
- Ich kann Informationen strukturiert speichern und verfügbar halten.
- Ich kann nter Verwendung von Informationstechnologie meinen Arbeitsprozess organisieren.
3.4 Kommunikation und Kooperation
- Ich kenne wichtige Webanwendungen für den Informationsaustausch und für die Zusammenarbeit.
- Ich kann Webanwendungen zum Informationsaustausch, zur Diskussion und zur Zusammenarbeit sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen.
4 Konzeptives Arbeiten
4.1 Handlungsanleitungen (Algorithmen), Datenstrukturen
- Ich kann einfache Handlungsanleitungen (Algorithmen) nachvollziehen und erklären.
- Ich kann einfache Handlungsanleitungen (Algorithmen) entwerfen, testen, verwerfen und verbessern.
4.2 Datenmodelle und Datenbanksysteme
- Ich weiß, was eine Datenbank ist, und kenne Einsatzbeispiele.
- Ich kann wichtige Fachbegriffe aus dem Bereich Datenbank aufzählen.
- Ich kann Daten eingeben, abfragen und auswerten.