Kaleidoskop -
Betrachtungen, Muster, Perspektiven


Ein Kaleidoskop ist nicht nur (übersetzt) die Schau schöner Bilder, sondern auch eine Betrachtung von Spiegelungen, Brechungen, Verzerrungen, die neue Muster erkennen lässt und bewusst macht, wie viele unterschiedliche Perspektiven es gibt.

Die Reihe Kaleidoskop erscheint wöchentlich.
Sie ist eine Kooperation von
Mag. DDr. Franz Sedlak und Education Group.

Zur Person

Der Autor war zwei Jahrzehnte Leiter der Schulpsychologie-Bildungsberatung in Österreich, zehn Jahre lang Universitätslektor für Pädagogische Psychologie an der Uni Wien.  Er ist Psychotherapeut (Abschlusszertifikate für  Katathym Imaginative Psychotherapie, Autogene Psychotherapie, Individualpsychologische Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie, Logotherapie und Existenzanalyse, Klientenzentrierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie). Er ist Gesundheitspsychologe, Klinischer Psychologe und Autor von vielen Fachbüchern, Broschüren und Beiträgen.

Seit über vierzig Jahren wendet der Autor sein Fachwissen im Umgang mit Gefühlen, Gedanken, Werten, Einstellungen, Überzeugungen an. Seine Thesen laden ein, sich mit den angebotenen Begründungen und Schlussfolgerungen auseinander zu setzen. Was betrachten ich, du, wir aus welcher Perspektive und welche persönlichen Muster entdecken wir dabei?

Hinweise:
*Im Menü (links) sind Themenkreise angeführt. Die Zuordnung der Beiträge stellt aber nur eine Möglichkeit von vielen dar.
*Betreffend den Gender-Aspekt sind im Regelfall immer beide Geschlechter gemeint.


Alle Impulse im Ãœberblick:


  • Wirklich? Stimmt das? Wo steht das? Ist das schlüssig? Sagt mir das das Bauchgefühl? Ist das logisch?

    Welche Wahrheit man wählt, hängt von der Situation ab: Ob mir z.B. ein Kuchen schmeckt, hängt mit meiner Biologie und Psychologie zusammen und nicht mit einer logischen Wahrheitstafel. Detailansicht

  • Der Zeitfaktor – eine Diskussion

    Ein Anthropologe formulierte es so: Vor mehr als 100.000 Jahren gab es schon Menschen, die von ihrer biologischen Ausstattung her den jetzt lebenden Menschen um kaum eine Leistungsmöglichkeit nachstanden. Würden wir einen dieser Menschen in eine Schule stecken, würde er die Kultur von heute erlernen. Detailansicht

  • Wie die Schlafmaus eine ganz eigenartige Krankheit hatte

    Eines Tages wachte die Schlafmaus auf und hatte einen starken Husten und Schnupfen. Und in der Folge zeigte sich etwas ganz Eigenartiges: Wenn sich die Schlafmaus ärgerte, wurde sie ganz grün und gelb – von der Nasenspitze bis zu den Fußsohlen. Und wenn sie sich kränkte, ... Detailansicht

  • Warum die Schlafmaus immer hüpft, wenn sie einen Regenwurm sieht

    Eines Tages ging die Schlafmaus spazieren und kam bei einem kleinen Stück Wiese vorbei. Eine liebe kleine Wiese mit gelben, roten, blauen Blumen, mit hohen Grashalmen und vielen Tieren, Schmetterlinge, Bienen, Ameisen, Käfer, alles Mögliche tummelte sich auf der Wiese. Detailansicht

  • Warum die kleine Schlafmaus nicht Schi fahren wollte

    Alle ihre Freunde, die Giraffe, das Huhn, die Ente, der Igel, der Hund, alle hatten Schi. Wisst ihr, was Schi sind? Das sind lange, schmale Bretter aus Holz oder einem anderen festen Material, da kann man sich daraufstellen, die Schuhe anschnallen und einen Berg hinunterfahren. Detailansicht

  • Wie die Schlafmaus zu ihrem Namen kam

    Das war nämlich so: Die Schlafmaus hat ganz große Augen und ganz große Ohren und eine spitze Nase mit einem kleinen schwarzen Punkt vorn. Und sie kann etwas ganz Besonderes, nämlich ... Detailansicht

  • 7. Tröstungsversuch: Die philosophische Anästhetisierung

    Hypnotherapeuten sprechen von Dissoziation: das Ausklammern, Wegschalten bestimmter Körperzonen z.B. zur Schmerzbekämpfung. Was aber hier gemeint ist, ist eine ganzheitliche Umschaltung: Man soll versuchen, sich permanent selbst zu beobachten, sich quasi aufzuspalten ... Detailansicht

  • 6. Tröstungsversuch: Einkehr in sich selbst oder Begegnung mit anderen?

    Was ist "besser": die meditative Innenzuwendung, um in der Stille "alles loszulassen", was die Konzentration auf sich selbst ablenken könnte, oder die aktive Begegnungssuche, um im Miteinander sich selbst und andere(s) zu erfahren? Oder hat beides seine Berechtigung? Detailansicht

  • 5. Tröstungsversuch: Die Aufwertung

    Man kann "Stärke" dadurch gewinnen, dass man sich mit einer Gruppe, Gemeinschaft verbündet oder indem man sich selbst zum Superman kreiert (nach intensiver Zeitaufwendung in einem Fitness-Studio). Beides sind Möglichkeiten zur Bewältigung des Todes. Detailansicht

  • 4. Tröstungsversuch: Immer wieder, immer wieder!

    Man stellt sich einen ewigen Kreislauf vor und endlos wiederkehrende "Runden" – man sollte sich daher so verhalten, dass man sich auf die "Wiederholungen" freut. Das empfiehlt z.B. der Philosoph Nietzsche. Detailansicht

  • 3. Tröstungsversuch: Eine sinnorientierte Fiktion

    Eine Strategie für den Umgang mit dem Tod besteht darin, sich vorzustellen, dass man schon tot war, aber die Chance bekommen hat, nochmals alles "zu tun" – aber besser als beim ersten Mal. Diese Gedanken stammen von Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse. Detailansicht

  • 2. Tröstungsversuch: Der Tod ist nur Angst machend, wenn er bewusst ist

    Ein Ausspruch des Philosophen Epikur lautet sinngemäß: Die Todesangst kann entschwinden, wenn man bedenkt, dass man als Toter nichts mehr verspürt und als Lebendiger nichts vom Tod weiß, also wozu dann sich fürchten? Dieser Tröstungsversuch hilft nur im ersten Moment, nämlich dann, wenn ... Detailansicht

  • 1. Tröstungsversuch: Wie man stirbt und so die Angst vor dem Tod überwindet!

    Seit der Mensch existiert, setzt er sich auch auseinander mit seiner Endlichkeit. Dass alles einmal aus sein soll, hat uns beflügelt, Methoden, Strategien, Zaubersprüche, Rituale, Religionen, Kraftbrühen zu entwickeln und anzuwenden – freilich mit sehr unvollkommenem Erfolg. Detailansicht

  • Die vielen Gesichter des Todes

    Der Tod hat viele Gesichter. In welcher Maskerade er sich uns zeigt, ist ungewiss. Dass er uns aber begegnet, ist Gewissheit! Detailansicht

  • Ãœberleben im Messieland

    Die Symptomatik dieser Verhaltensauffälligkeit ist bestens bekannt: Die Messies ("mess" bedeutet Unordnung) sind Menschen mit der Unfähigkeit zur Ordnung dort, wo es Ordnung zu halten gilt. Wieso es dazu kommt, dazu gibt es mehrere Vermutungen. Detailansicht

  • Wir sind nicht so global, wie wir glauben

    Was Zuckerman, ein amerikanischer Medienwissenschafter bewusst macht, kann ihm als großes Verdienst angerechnet werden: Das Internet, wie es zumeist genützt wird, ist nicht so global, wie wir glauben möchten. Detailansicht

  • Philosophie ist das, was jeden interessiert! Oder was?

    Der Philosoph Schnädelbach sieht das schwinden, was noch für Kant definitorisch galt: Philosophie als Inbegriff dessen, was jedermann interessiert. Detailansicht

  • Warum ich die Verbindung Philosophie und Psychologie schätze

    Philosophie beschreibt, erklärt, analysiert das Gegebene oder Konstruierte. Psychologie setzt an bei der Frage nach der Motivation, die den Philosophen bewogen hat, sich diesem Thema zu widmen. Detailansicht

  • Was man von Fitnessgeräten lernen kann

    Die Raumfahrt hat viele technische Neuerungen stimuliert. Ein Problem z.B. war, wie kann man verhindern, dass die Astronauten ihre Fitness einbüßen, weil sie keiner Gravitation ausgesetzt sind. Detailansicht

  • Die Kraft der Innenbilder

    Der Einsatz von inneren Bildern zeigt nicht nur das Verständnis erleichternde Wirkungen. Innere Bilder haben eine große Macht, unser Handeln zu lenken. Detailansicht

  • Wie umgehen mit der Bestie?

    Schon der noch ganz "triviale" Vergleich des Schmerzes mit einer Bestie wird viele von uns provozieren: Man sieht den Schmerz als wichtigen Begleiter an, als den, der dem Leben die Tiefe gibt, dem Augenblick die Bedeutung, der persönlichen Geschichte die schöpferische Gestalt. Detailansicht

  • Treffen zweier Schnellbahnbenützer

    Eine höchst affektgeladene Unterhaltung ist möglich, auch dann, wenn der Inhalt ausgespart bleibt. Das zeigt die folgende Unterhaltung. Detailansicht

  • Der Schatten von "Hier und Jetzt"

    Die Parole von der bevorzugten Würdigung des Augenblicks ist längst schon Allgemeingut! Sie geht einher mit der Überzeugung, dass der Weg das Ziel sei. Detailansicht

  • Der kleine Maßstab und die Friedenshoffnung

    Als Europa in kleinere Staaten zerfiel, schien es manchen Menschen ein hoffnungsvolles Zeichen zu sein. Ihr Kalkül war, dass kleinere Einheiten auch ein kleineres Konfliktpotential besäßen bzw. dass die streitbare Auseinandersetzung mit dem kleineren Maßstab auch an Schrecken verlieren würde. Detailansicht

  • Die wichtigsten Wirkfaktoren in der Psychotherapie

    Man kann sechs Wirkfaktoren in der Psychotherapie unterscheiden. Detailansicht

Wichtiger Hinweis: 
Der Autor hat gemeinsam mit Education Group hinsichtlich aller in den Beiträgen zum Kaleidoskop enthaltenen Informationen und praktischen Anregungen darauf geachtet, dass die Angaben dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Dennoch kann es Bedingungen geben, die weitere Recherchen, eine Modifikation der Vorgangsweisen bzw. eine zusätzliche fachliche Unterstützung erforderlich machen. Autor und Education Group können daher keine Verantwortung bzw. Haftung für die Informationen und ihre Verwertung oder für die Anwendung der Anregungen und den daraus entstehenden Folgen übernehmen.