Was ist die Globalisierung und welche Auswirkungen hat sie?

©Thinkstock

Im Rahmen des Ars Electronica Festivals fand das Symposium "Perspektiven Politischer Bildung - wie viel Globalisierung verträgt der Mensch?" statt. Globalisierung ist ein komplexer Begriff, der uns alle betrifft - die Frage, die sich stellt, ist, haben wir sie noch im Griff oder sie uns?

Walter Ötsch: Ist "die Globalisierung" gestaltbar?

Dr. Walter Ötsch, Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte, erläutert in seinem Vortrag den Begriff, die Geschichte und die Folgen der Globalisierung. Seit den 1990er Jahren beginnt massiv das Reden über "die Globalisierung" als Epochenbegriff. Ab diesem Zeitpunkt kommt die Globalisierung auch bei jeden einzelnen Menschen an. Als Folge der Globalisierung sieht Ötsch den Rechtspopulismus, der als politische Reaktion auf die Krise 2008 zu sehen ist - nun auch zu sehen bei den Bundestagswahlen 2017. Die Alternative für Deutschland (AfD) hatte 12,6 % der Stimmen erhalten.

Um die Frage im Titel zu beantworten: Es müsse das Reden von DER Globalisierung und DEM Markt aufgegeben werden, denn in diesem Rahmen gibt es laut Ötsch keine Handlungsmächte. Will man gestalten, dann müsse der Spielraum, der sich bei Aufgabe der beiden Begriffe ergibt, genutzt werden.

Walter Ötsch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCy15vqU4rEIbZ5LjPi2zH5g

Sein neuestes Buch "Populismus für Anfänger"

Diskussion: Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch?

Dr. Thomas Spielbüchler (Institut für Neuere Geschichte / JKU Linz), Dr. Walter Ötsch (Prof. für Ökonomie und Kulturgeschichte / Cusanus Hochschule) und Manuela Naveau, PhD (Kunstuni Linz / Ars Electronica) diskutieren unter der Moderation von Mag. Markus Staudinger (OÖ Nachrichten) über die Auswirkungen der Globalisierung. Wie problematisch ist die Globalisierung für den Mensch? Wie viel Globalisierung braucht bzw. verträgt der Mensch? Haben wir einen unbewältigbaren Informationsüberfluss? Wie wirkt sich die Globalisierung auf unsere Kultur und auf unser Zusammenleben aus? Diese und weitere Fragestellungen versuchen die Gesprächsteilnehmer zu klären.

Ernst Langthaler: Globalisierung - Die Blinden und der Elefant

Langthaler beschreibt in seinem Vortrag ein Bild der Globalisierung mit dem Bildnis „Die Blinden und der Elefant“. Er geht davon aus, dass die Globalisierung ein „mittleres Alter hat“ und etwa bei der Mitte des 19. Jahrhunderts anzusiedeln sei. Langthaler spricht von mehreren Modellen (Einbahn, Pendel oder das Modell der Wahl) und sagt, Globalisierung ist in jedem Fall gestaltbar. Außerdem sind immer mehr Bereiche betroffen (Politik, Kultur, Umwelt und Ideologie).

Der Vortrag wurde im Rahmen eines Symposiums zu Perspektiven Politischer Bildung im Rahmen des Ars Electronica Festivals am 8. September 2017 in der PostCity in Linz aufgezeichnet.

Joseph Herscher: Innovations are made of creativity

"My name is Joseph Herscher and i´m a professional Rube-Goldberg-machine-maker". Rube-Goldberg-Maschinen sind Maschinen, die eine Aufgabe absichtlich in vielen komplexen Einzelschritten ausführt. Joseph Herscher verdient mit solchen Maschinen sein Geld. Seine Videos sind von Millionen geklickt, Firmen greifen gerne auf seine Erfahrung zurück.

In Workshops gibt er sein Wissen an Interessierte weiter. Pädagogen empfiehlt er, nicht auf die Spielzeit zu vergessen. Warum, das erklärt er im Vortrag.

Seine Videos finden Sie unter:

https://www.youtube.com/user/allonewordplease 

Wenn Sie mehr erfahren möchten, dann haben wir für Sie ein Medienpaket zum Thema "Globalisierung" zusammengestellt.