Lächelnder Mann, namens Willi Weitzel von Willi wills wissen.

Energieversorgung in Österreich – Strom, Wärme und Mobilität im Wandel

Unser Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen steigen konstant. Willi Weitzel, der aus "Willi wills wissen" bekannte Reporter, erkundet in der Kurzfilmsammlung "Energieversorgung in Österreich" unter anderem die Gründe hinter diesem Anstieg und wie wir Energie effizient und umweltfreundlich erzeugen können. Begeben Sie sich mit Willi Weitzel auf eine Reise quer durch Österreich, tauchen Sie ein in Fragen rund um Strom, Wärme und Mobilität, und entdecken Sie die Antworten in dieser informativen Filmserie.

Auf humorvolle und altersgerechte Weise führt Willi Weitzel durch die sieben Filmkapitel. Seine Reise durch das Land zeigt faszinierende Orte, darunter das älteste Wasserkraftwerk Österreichs, ein Biomassekraftwerk und eine funktionsfähige Windmühle. Grafiken, Statistiken und Animationen veranschaulichen wichtige Grundlagen wie fossile Energieträger und den Treibhauseffekt. Themen wie Energieverbrauch, aktuelle und zukünftige Energieversorgung sowie der Klimawandel werden in Gesprächen mit Expert:innen behandelt. Erlebbar werden die Informationen durch spannende Experimente, die zum Nachmachen einladen.

Kapitel und Themenbereiche

  1. Wofür brauchen wir Energie? | 06:45
    Energienutzung im Alltag, Umgang mit Ressourcen, Erklärung Kilowattstunde, Energiesparmaßnahmen, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, …
  2. Woher kommt unsere Energie? | 06:01
    Fossile und erneuerbare Energieträger, Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft, Vor- und Nachteile, Energieverbrauch in Österreich, …
  3. Woher kommt unser Strom? | 07:48
    Strommix in Österreich, Vorstellung Wasserkraftwerk und Pumpspeicherkraftwerk, Energieumwandlung, Stromexporte, Experiment Wasserrad, …
  4. Woher kommt unsere Wärme? | 05:34
    Fossile und erneuerbare Energieträger, Energieimporte, Vorstellung Fernwärme und Heizkraftwerk, Heizungsanlagen, Biomasse, Nachhaltigkeit, …
  5. Wie sind wir mobil? | 04:59
    Mobilität, Funktion eines Motors, Treibstoffe, Erdöl und Erdgas, Abhängigkeit, nachhaltige Mobilität, CO2, Folgen für das Klima, …
  6. Was hat Energie mit dem Klimawandel zu tun? | 08:37
    Energieverbrauch, fossile Energieträger, Erklärung Treibhauseffekt, CO2, Wärmestrahlung, Digitalisierung und Klima, Experiment zur Sonnenenergie, …
  7. Blick in die Zukunft | 08:36
    Erklärung Wasserstoff und Einsatzmöglichkeiten, Verfügbarkeit von Ressourcen, Energieverbrauch in Zukunft, Klärgas zur Stromerzeugung, klimaschonende Energieherstellung, …

Zielgruppe

Die Kurzfilme sind für den unterstützenden Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe I (MS) und der 4. Klasse Volksschule gedacht und knüpfen inhaltlich am Lehrplan für Geografie und wirtschaftliche Bildung, Physik, Chemie und Biologie und Umweltkunde an. Die Inhalte sind auch für eine Einbeziehung anderer Fächer geeignet.

Begleitmaterial

Das enthaltene Begleitmaterial bietet vielfältige Möglichkeiten für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Kapitelinhalten, darunter Aufgaben für den differenzierten Unterricht, Arbeitsblätter, Diskussions- und Reflexionsanregungen, Projektideen, Recherche- und Kreativaufgaben, Statistiken, Spiele, ergänzende Informationstexte, Experimentieranleitungen, interaktive H5P-Aufgaben, Links zu Webtools uvm.

Die interaktive Version des Begleitmaterials, mit Lösungen für Sie als Lehrperson, ermöglicht die Bearbeitung der Aufgaben direkt am Tablet oder Computer. 
 

Eine Gemeinschaftsproduktion der Medienzentren

Die Kurzfilmsammlung entstand unter der Produktionsleitung der Education Group GmbH und wurde im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt.

Erhältlich ist die Medienproduktion bei den Medienzentren der folgenden Bundesländer:

Weitere Produktionen

Scroll Top