Chemie und Sport

Heft 2/55 - 1. März 2006 ; 55.Jahrgang

Welche Chemie-Themen interessieren Sportlehrer?

M. Holfeld und V. Wiskamp

Eine Umfrage unter hessischen Sportlehrern zeigte deren besonderes Interesse an Chemie-Themen wie "Energiebereitstellung im Sport", Nahrungsergänzung und Nahrungsmittelsubstitution" sowie ,Doping", die gut in den Theorieteil des Sportunterrichts in der gymnasialen Oberstufe integriert werden können.

PdN-ChiS 2/55, S. 2

Doping-Analytik

W. Schänzer und M. Thevis

Die Doping-Analytik wendet zum Nachweis des Missbrauchs von im Sport verbotenen Substanzen und Methoden modernste analytische Techniken an. Neben der Kombination von chromatographischen und massenspektroskopischen Verfahren werden heute auch komplementäre Methoden eingesetzt, die überwiegend auf selektiven Antigen-Antikörper-Reaktionen beruhen.

PdN-ChiS 2/55, S. 3

Ungewollt gedopt?

V. Wiskamp und M. Holfeld

Bei einigen Dopingfällen in der Vergangenheit kamen Zweifel auf, ob die Athleten ihre Leistungsfähigkeit bewusst manipuliert hatten, oder ob sie ungewollt gedopt waren. Vor allem einige auf der Dopingliste stehende Stimulanzien kommen auch in Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln sowie Medikamenten vor, eventuell als Verunreinigungen, und können bei unbedachtem Konsum eine verbotene Leistungssteigerung bewirken. Ein Nachweis von Ephedrin in einem Hustensaft wird beschrieben.

PdN-ChiS 2/55, S. 9

Nahrungsergänzungsmittel im Sport

O. Hülsmann und A. Hahn

Die Versorgung von Sportlern mit essenziellen Nährstoffen ist - wie in der Allgemeinbevölkerung auch - nicht immer optimal. Vor allem Athleten mit niedrigerer Energieaufnahme müssen besonders auf die Zusammensetzung der Kost achten und gegebenenfalls auf Supplemente zurückgreifen, um eine Unterversorgung zu vermeiden. Verschiedene Substanzen, die mit angeblich positiven Wirkungen auf Leistungsfähigkeit, Regeneration oder Körperzusammensetzung vermarktet werden, haben in der Regel keine bzw. nur minimale Effekte.

PdN-ChiS 2/55, S. 11

Energiegewinnung im Muskel - Biochemische Grundlagen

B. Weisser

Die Sauerstoffaufnahme als wesentliche Determinante körperlicher Leistung ist weniger von der Leistungsfähigkeit der Lunge oder des Herz-Kreislaufsystems abhängig als von der oxidativen Kapazität der Muskulatur. Hierfür werden die wichtigsten chemischen Prozesse beschrieben.

PdN-ChiS 2/55, S. 16

Wo ist Behle? Oder: Was hat Skilanglauf mit Chemie zu tun?

L. Bader und H. J. Bader

Chemie und Sport hängen eng zusammen, wie am Beispiel der Wintersportarten gezeigt werden kann. Besonders Skiwachse entscheiden oft über Erfolg und Misserfolg in Wettkämpfen, besonders bei den nordischen Skisportarten wie Skilanglauf und Biathlon. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Zusammenhänge von Skikonstruktion, Skibelägen, Schneebeschaffenheit und Skiwachsen. Ein Schwerpunkt liegt auf den chemischen Hintergründen moderner Skiwachse. besonders fluorierter Produkte.

PdN-ChiS 2/55, S. 20

Chemie im Fußball

R. Demuth

Die modernen Fußbälle sind alle auf der Basis von Kunststoffen gefertigt. Es wird ein Einblick in die verwendeten Materialien und die Technik der Fertigung gegeben.

PdN-ChiS 2/55, S. 25

Der Sportschuh - Fin bewegendes Stück Kunststoffchemie

L. Hollensen

Dass Sportschuhe heute überwiegend aus Kunststoffen bestehen, liegt neben den niedrigen Material- und Verarbeitungskosten vor allem in ihren vielseitigen Eigenschaften begründet. Der Artikel versucht in der Vielfalt der Neuentwicklungen in der Sportschuhindustrie die Gemeinsamkeiten herauszustellen und dabei das didaktische Potenzial dieses Themenfeldes im Sinne eines kontextorientierten Chemieunterrichts aufzuzeigen.

PdN-ChiS 2/55, S. 29

Neue Aufgabenkultur: Archimedes und Stoffeigenschaften aus der Küche

W. Fischer und W. Zeilhofer

"Stoffeigenschaften in der Küche" ist eine praktische Hausaufgabe, die sich für den Anfangsunterricht eignet, ebenso wie "Archimedes" die klassische Geschichte der ersten Dichtebestimmung.

PdN-ChiS 2/55, S. 33

Anfangsunterricht: Steckbriefe - Ein Kreuzworträtsel für den Chemieanfangsunterricht

H. Rössel

Das angebotene Kreuzworträtsel ist schon in den ersten Chemiestunden einsetzbar, man kann es zur Bearbeitung des Stoffbegriffs mit heranziehen. Erfragt werden 32 Stoffe aus dem Erfahrungsbereich der Schüler. Chemische Fachkenntnisse sind zum Beantworten der Fragen nicht erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt 15 bis 20 Minuten.

PdN-ChiS 2/55, S. 36

Leserbrief von G. Latzel und Anwort von J. Friedrich und W. Oetken

Es handelt sich hierbei um ein Konzept zur Hinführung auf die Grundbausteine der Materie, das zwischen den Autoren strittig ist.

PdN-ChiS 2/55, S. 37

Ein Schülerlabor zu ,Alcopops" - Eingebunden in einen gesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterricht

R. Marks, A. Siol und I. Eilks

Der Beitrag liefert Informationen, Experimente, methodische Hinweise und einen Erfahrungsbericht zum Titelthema.

PdN-ChiS 2/55, S. 39