Lumineszenz

Heft 3/53 - 15. April 2004 ; 53.Jahrgang

Lapis Solaris - oder was wir auch heute noch von der Alchemie lernen können

H. Brandl, D. Weiß und F. Täuscher

Nach einem historischen Rückblick werden Herstellungsversuche zum Bologneser Leuchtstein beschrieben. Es folgt die Herstellungsbeschreibung eines weiteren phosphoreszierenden Luminophors. Dotierte Zinksulfide (z. B. Sidotblende) stellen hocheffiziente Luminophore dar. Fachübergreifende Aspekte des Themas werden kurz angesprochen.

PdN-ChiS 3/53. S. 2

Radiogene Stimulation von Festkörperlumineszenz

R.J. Schwankner, R. I,aubinger, M. Hafner und F. Vilser

Die stimulierte Fluoreszenz und Phosphoreszenz von Textkörpern wird im Beitrag beschrieben und fotografisch dokumentiert. Das kann auch zum Testen der Mineralien aus der eigenen Sammlung anregen.

PdN-ChiS 3/53. S. 4

Elektrolumineszenz - Wissenschaftliche Grundlagen und Highlights

J. Salbeck und T. Gerloff

Der Aufbau und die Funktionsweise von LEDs (light emitting diods) und OLEDs (organic light emitting diods) werden erläutert. Atuelle Anwendungen und Perspektiven werden aufgezeigt.

PdN-ChiS 3/53, S. 8

Von der Elektrolysezelle zur Leuchtdiode - Elektrolumineszenz im Chemieunterricht

C. Bohrmann-Linde

Im Beitrag wird ein experimentell und multimedial gestützter Unterrichtsgang zur Erschließung des Phänomens der Elektrolumineszenz am alltagsbezogenen Kontext moderner Leuchtmittel vorgestellt.

PdN-ChiS 3/53, S. 12

Fluoreszenzkollektoren

M. W. Tausch und F. Gärtner

Im Beitrag werden Experimente zur Herstellung und Charakterisierung von Fluoreszenzkollektoren aus Plexiglas und Farbstoffen aus käuflichen Textmarkern beschrieben. Didaktische Tipps weisen auf den Einsatz im Unterricht hin.

PdN-ChiS 3/53, S. 20

Lumineszenzapplikationen in Chemie, Biochemie und Laboratoriumsmedizin

S. Albrecht, T. Zimmermann und H. Brandl

Der Beitrag enthält die chemischen und biochemischen Grundlagen der medizindiagnostischen Lumineszenzassays. Sie sind ausführlich dargestellt und an Beispielen erläutert. Der Chemie- und Biologieunterricht kann davon profitieren.

PdN-ChiS 3/53, S. 22

Lumineszenz - ein Silbenrätsel

H. Rössel

Vorgestellt wird ein fächerübergreifendes Rätsel für die S II. Es enthält zahlreiche praxisbezogene Informationen zum Thema Lumineszenz und ist dazu gedacht, einen Chemiekurs über Farben inhaltlich zu ergänzen.

PdN-ChiS 3/53, S. 33

Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 5: Brom und Iod

G. Schwendt

Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten beschrieben, welche die Halogene Brom und Iod in Form von Bromid bzw. Iod elementar und Iodat enthalten. Sie lassen sich an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht einbinden und sind für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen.

PdN-ChiS 3/53, S. 35

Forum: Alltagschemie am Beispiel Textilien/Kleidung - Eine Untersuchung zur Wirkung von Lehrerfortbildung

R. Scheuer

Die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern ist eine wichtige Institution, um neue Impulse ohne zeitliche Verzögerung in den Schulalltag zu tragen. Ausgehend vom "Konzept der Alltagschemie" (Lindemann/Brinkmann) ist der Fortbildungskurs "Textilien/Kleidung - so richtig kleiden lernen" konzipiert worden. Die begleitende Evaluation des Kurses verfolgte u.a. die Fragen, inwieweit sich das Themenfeld "Kleidung" für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I eignet und welche Wirkung ein Fortbildungsbesuch auf die Schulpraxis hat.

PdN-ChiS 3/53, S. 37

Hospitiert und notiert: Chemolumineszenz in der Vorweihnachtszeit oder wie Schülerinnen und Schüler an Lichtversuchen Spaß haben

W. Hardam

Der Autor berichtet über eine außerunterrichtliche Begegnung mit der Lumineszenz.

PdN-ChiS 3/53, S. 38

Lernaufgabe zu einem Thema aus der Kohlenhydratchemie: "Welche Kondensationsprodukte zweier Glucosemoleküle sind Disaccharide?"

G. G. G. Manzardo

Im Beitrag wird ein Weg zur Vermittlung des Strukturprinzips in Disacchariden vorgeschlagen, wobei Begriffe wie Kondensation, Hydrolyse, reduzierende und nichtreduzierende Saccharide zur Anwendung kommen.

PdN-ChiS 3/53, S. 39

Über das Umgehen mit Brom

R. Meloefski

Im Beitrag werden einige Gesichtspunkte des sicheren Umgehens mit Brom an der Schule ins Blickfeld gerückt. Es geht dabei um die sichere Aufbewahrung, um die Verwendung von Brom im Unterricht auf der Sekundarstufe I und um die Beseitigung von Brom-Resten im Falle einer Panne/eines Unfalls und bei der Reinigung der verwendeten Geräte.

PdN-ChiS 3/53, S. 43