Functional Food

Heft 4/53 - 1. Juni 2004 ; 53.Jahrgang

Das gesunde Gemüse, Obst und die guten Kräuter und Gewürze

H. Schmidkunz

Seit dem Entstehen der Menschen waren diese gezwungen, sich mit dem zu ernähren, was die Natur ihnen angeboten hat. Bis heute nehmen Pflanzen in der Ernährung einen erheblichen Anteil ein. Pflanzen aber wachsen und gedeihen, um sich zu schützen und um ihr Leben zu erhalten. Dazu werden auch Substanzen erzeugt, die für den Menschen in irgendeiner Weise toxisch wirken. In diesem Beitrag werden an typischen Beispielen Stoffe aufgezeigt, die für den Menschen toxisch sind. Außerdem wird die Wirkungsweise solcher Verbindungen dargestellt, soweit das bis heute bekannt ist.

PdN-ChiS 4/53. S. 2

Functional Food - Lebensmittel mit Zusatznutzen

S. Beutel und Th. Scheper

Unter Functional Food versteht man Lebensmittel, die neben ihrem normalen Nährwert zusätzliche gesundheitsfördernde oder das Erkrankungsrisiko mindernde Funktionen aufweisen. Reale Produkte sind z. B. PRO Müsli, LC1 oder ACE-Drink. Sie heißen auch Nutraceuticals (Funktionelle Lebensmittel). Die Autoren plädieren für eine wissenschaftlich abgesicherte Anwendung dieser Nutraceuticals, eventuell im Rahmen einer entsprechenden EU-Verordnung, die Herstellern wie Verbrauchern mehr Sicherheit bringen könnte.

PdN-ChiS 4/53. S. 8

Fanta-stisch - ein Beta-Carotin-Projekt

W. Pakroppa

Es wird ein prämierter Wettbewerbsbeitrag zur Untersuchung von Beta-Carotin in Lebensmitteln am Beispiel von Erfrischungsgetränken vorgestellt. Dabei werden Experimente zur Verteilung des Farbstoffes im Getränk beschrieben und die Lichtempfindlichkeit näher untersucht.

PdN-ChiS 4/53, S. 11

Hinweise und Ergänzungen zum Beitrag ,,Fanta-stisch - ein Beta-Carotin-Projekt"

G. Latzel

Der Autor gibt einige ergänzende Informationen zu den interessanten Beobachtungen der Arbeitsgemeinschaft von Herrn Pakroppa.

PdN-ChiS 4/53, S. 14

Aus feinen Zutaten wird feines Gebäck - ein Projekt in Kooperation mit der Firma MARTIN BRAUN KG

P. Heinzerling und H. G. Schell

Es wird über ein Projekt zur Untersuchung von Zusatzstoffen in Feinen Backwaren berichtet. In Zusammenarbeit mit einem Zulieferer von Convenience-Produkten wurden vier wichtige Produktgruppen - Backtriebmittel, Emulgatoren, Verdickungs- und Geliermittel sowie Überzüge und Glasuren - mit möglichst einfachen Experimenten untersucht.

PdN-ChiS 4/53, S. 16

Trendgetränke und Praxisorientierter Unterricht: Anwendungsbezüge für chemisches Basiswissen

P. Pfeifer und K. Sotinier

Die Autoren stellen an verschiedenen Getränkebeispielen dar, welche teilweise klassischen analytischen Verfahren an diesen im Chemieunterricht eingeübt und welche Erkenntnisse über moderne Trends fachlich gestützt in den Unterricht eingebracht werden können ausgehend von den Vorerfahrungen der jungen Adressaten. So wird auch mancher Werbeslogan als fragwürdig entlarvt. Ein solches Vorgehen erzieht sicher zu einem bewussteren Konsumverhalten. Als Beispiele werden verschiedene Sauerstoffgehaltsbestimmungen in Mineralwässern erläutert und der Nachweis von Zuckern, Vitaminen und Taurin in Sport- und Trendgetränken beschrieben.

PdN-ChiS 4/53, S. 21

Chemie in der Küche - ein Rätselalphabet über Lebensmittel

H. Rössel

Das Rätsel besteht aus 24 vorformulierten Aussagen, die zu ergänzen sind. Sie enthalten Informationen über Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe und Eigenschaften, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung, Haltbarkeit und Aufbewahrung. Das Rätsel ist ab Klassenstufe 10 einsetzbar.

PdN-ChiS 4/53, S. 27

Krankheitsprävention mit Nährstoffen - Möglichkeiten and Grenzen am Beispiel der Arteriosklerose

B. Schmitt, A. Ströhle und A. Hahn

krankungen des Herz-Kreislauf-Systems, die auf dem Boden arteriosklerotischer Gefäßveränderungen entstehen, sind in westlichen Industrienationen die häufigste Todesursache. Wenngleich die genauen Mechanismen der Arterioskleroseentstehung noch nicht in allen Details geklärt sind, geben Bevölkerungsstudien inzwischen deutliche Hinweise auf Präventiveffekte von Nährstoffen, die zunehmend auch auf molekularer Ebene verstanden werden. Ob und inwieweit hingegen die Gabe isolierter Substanzen bei der Senkung des Arterioskleroserisikos von Nutzen ist, wird nach wie vor kontrovers diskutiert und im Rahmen dieses Beitrags am Beispiel Folsäure, Antioxidanzien und Omega-3-Fettsäuren näher erläutert.

PdN-ChiS 4/53, S. 30

Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 6: Wasserstoff - das erste Element im Periodensystem

G. Schwedt

Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten beschrieben, welche die Bildung und Reaktionen des Wasserstoffs beinhalten. Sie lassen sich an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht einbinden und sind für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen.

PdN-ChiS 4/53, S. 34

Verdampfungsenthalpie und ebullioskopische Konstanten - Bestimmung im Schülerexperiment

H. Giar

Während bei Destillationen die Anteile gelöster Stoffe ansteigen, werden die Siedetemperaturen der Lösungen gemessen, um daraus thermodynamische Größen zu ermitteln.

PdN-ChiS 4/53, S. 39

Metallguss (Kupfer, Bronze, Aluminium) im Unterricht der Sek. I Ist das überhaupt möglich?

K. Wloka und E. Struckmann

Die Autoren demonstrieren, dass die Titelfrage mit Ja beantwortet werden kann.

PdN-ChiS 4/53, S. 41