Gold, Silber & Co.

Heft 5/55 - 15. Juli 2006 ; 55.Jahrgang

Gold

E. Gock und V. Vogt

Im Beitrag werden die technischen Verfahren zur Goldherstellung ausführlich beschrieben und miteinander verglichen.

PdN-ChiS 5/55, S. 2

Redoxreaktionen am Beispiel der Kuppelation - Abtrennung von Silber aus einer Bleilegierung

K. Cura

Anhand eines Arbeitsblattes erklären die Schüler theoretische und technologische Aspekte der Kuppelation, bei der Silber aus Blei abgetrennt wird. Dabei wenden sie ihre Kenntnisse über Redoxreaktionen und elektrochemische Spannungsreihe an. In einem Arbeitsblatt lernen sie Vergiftungssymptome und Arbeitsschutz bei der Bleiverhüttung kennen.

PdN-ChiS 5/55, S. 6

Scheideanstalten - Rückgewinnung von Edelmetallen

A. Windpassinger

Die Autorin berichtet über technische Verfahren zur Silber- und Goldrückgewinnung.

PdN-ChiS 5/55, S. 9

Fritz Haber und der Meergoldschatz

R. J. Schwankner

Das letzte Großprojekt ( 1922-1927: "Projekt M") des Physikochemikers Fritz Haber war dem Versuch gewidmet, die deutschen Reparationsleistungen durch Aufschließen des Meergoldschatzes zu erbringen. Trotz tausender analysierter Untersuchungsproben der Medien Oberflächen- und Tiefenwasser, trotz neu entwickelter Nanogramm-Goldanalytik, trotz eigens ausgerüsteter Schiffsexpeditionen blieb dem Projekt der wirtschaftliche, nicht jedoch der wissenschaftliche Erfolg versagt.

PdN-ChiS 5/55, S. 11

Galvanisches Vergolden - ohne Einsatz von freiem Cyanid

K. Koch

Galvanisches Vergolden ist ein sehr bedeutendes Verfahren zur Oberflächenveredelung. Es steht neben anderen Möglichkeiten der Vergoldung von Oberflächen und wird historisch und im Vergleich dargestellt. Die verschiedenen Rezepturen und Möglichkeiten zur Durchführung werden diskutiert und ein einfaches Verfahren zum Vergolden ohne freies Cyanid an der Schule wird vorgestellt. Als Vorbereitung werden Verfahren zum Verkupfern und Vernickeln von Oberflächen zitiert.

PdN-ChiS 5/55, S. 13

Experimente zur analytischen Chemie des Silbers - Gehaltsbestimmung in Silberlot und Höhlensteinstift

W. Poske

Der Beitrag enthält Versuche, die sich für eine Facharbeit in Chemie eignen.

PdN-ChiS 5/55, S. 18

Eine Welt voller Metalle ... und wie es dazu kam

K. Wloka

Der historische Gang der Kupfergewinnung wird im Unterricht der Sek. I nachvollzogen. lm Mittelpunkt steht dabei hypothesengeleitetes Experimentieren durch die Schüler.

PdN-ChiS 5/55, S. 21

Silberfotografie - Ein Schwanengesang?

J. Lipscher

Chemische Grundlagen der klassischen Silberfotografie werden aufgezeigt and in den Kontext des gymnasialen Unterrichtes gestellt. Theoretische Überlegungen werden mit Experimenten und methodischen Überlegungen ergänzt.

PdN-ChiS 5/55, S. 25

Experimente mit Blattgold

V. Obendrauf/span>

Es werden Experimente mit Blattgold vorgestellt, die sowohl unter finanziellen als auch aus Sicherheitsaspekten für den Unterricht geeignet sind.

PdN-ChiS 5/55, S. 31

Anfangsunterricht: Wie ein Fisch im Wasser - Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht

R. Heimann und B. Wollny

In der hier beschriebenen Unterrichtseinheit werden wichtige Eigenschaften des Wassers wie seine Dichte bzw. Dichteanomalie und das Lösungsvermögen für Gase, aber auch das Phänomen der Osmose im Zusammenhang mit der Anpassung von Fischen an ihren Lebensraumbetrachtet.

PdN-ChiS 5/55, S. 33

Neue Aufgabenkultur - Zwei Aufgaben: Salze - Natronlauge

W. Fischer und W. Zeilhofer

Die beiden Aufgaben behandeln die Bildung von Salzen bzw. Salzlösungen. Dabei werden neben der phänomenologischen Betrachtung auch quantitative Aspekte mit einbezogen.

PdN-ChiS 5/55, S. 37

Forum: Griechisch? Griechisch!

A. Moser

Die Bedeutung der griechischen Naturphilosophie für die moderne Naturwissenschaft wird in einem kurzen Abriss gezeigt.

PdN-ChiS 5/55, S. 40

Forschern auf die Finger geschaut - Ein Gruppenpuzzle zur Reflexion naturwissenschaftlicher Vorgehensweisen ab der Jahrgangsstufe 10

V. Hofheinz und B. Buchen

Es wird ein Gruppenpuzzle vorgestellt, welches als geöffnete Lernform Schülern/-Innen eine Rekonstruktion naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen anhand der historischen Genese des Säure-Base-Konzepts erlaubt. Im Beitrag werden didaktische Entscheidungen, Lernziele und mögliche Unterrichtsergebnisse vorgestellt.

PdN-ChiS 5/55, S. 42