Chemie um uns

Heft 6/53 - 1. September 2004 ; 53.Jahrgang

Die Chemie der Wunderkerzen - Ein problemorientierter Unterrichtsgang für die Sekundarstufe I

T. de Vries

In diesem Beitrag wird eine Unterrichtseinheit in Anlehnung an Chemie im Kontext für die Sekundarstufe I vorgestellt, mit der man Wunderkerzen auf motivierende Weise in den Chemieunterricht integrieren kann. Ausgehend von entwickelten Schülerfragen werden Zusammensetzung, ablaufende chemische Reaktionen und die potenziellen Risiken anhand von Experimenten erarbeitet. Diesbezüglich sind neue Experimente entwickelt worden, die bewusst mit geringen materiellen Mitteln durchzuführen sind.

PdN-ChiS 6/53. S. 2

Fette und Öle in unserem Leben - Eine Unterrichtsreihe unter Berücksichtigung des fächerübergreifenden Aspektes

M. Dittmer

Es wird die Unterrichtseinheit ,Fette und Ole in unserem Leben" mit fächerübergreifenden Bezügen skizziert. Diese Einheit eignet sich für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 und schließt vor allem die Fächer Biologie, Physik, Erdkunde und Geschichte mit ein.

PdN-ChiS 6/53. S. 12

Polycarbonate - Multitalente unserer Zeit

A. Graffmann

Es wird zunächst über die Herstellung, Eigenschaften Verwendung von Polycarbonaten informiert um anschließend aufzuzeigen, wie Polycarbonate in Verbindung der CD im Chemieunterricht näher beleuchtet werden können

PdN-ChiS 6/53, S. 16

Vom sensorischen Test zur quantitativen Bestimmung Beispiel Brühwürfel

B. Donner und K. Sommer

Am Beispiel einiger Inhaltsstoffe (Salz, Fett, Natriumglutamat) eines Brühwürfels wird eine fachmethodische Leitlinie ,vom sensorischen Test über den qualitativen Nachweis bis zur quantitativen Bestimmung" für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II schrittweise eingeführt. Durch verschiedene Fachmethoden werden diese Inhaltsstoffe sensorisch und qualitativ identifiziert und quantifiziert. Dieser Weg erweist sich auch für ein Hochschulpraktikum (z. B. für die Nebenfach-Ausbildung und für die fachdidaktische Ausbildung von Chemielehrern) als sehr gut geeignet.

PdN-ChiS 6/53, S. 21

Durch Löten Metalle verbinden - handlungsorientiertes Arbeiten im Chemieunterricht

A. Köhler-Krützfeldt

Die Autorin berichtet über eine Unterrichtssequenz, in der die Schüler experimentell das Wesen des Lebens erschließen.

PdN-ChiS 6/53, S. 28

Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 8: Magnesium und Calcium die Mineralstoffe der zweiten Gruppe

G. Schwedt

Im Beitrag sind einfache Versuche mit Alltagsprodukten beschrieben, welche die Eigenschaften der Elemente Magnesium und Calcium in ihren Verbindungen beinhalten. Darüber hinaus werden quantitative Analysen mittels komplexometrischer Titrationen beschrieben. Die qualitativen und quantitativen Experimente lassen sich an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht einbinden und sind für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen.

PdN-ChiS 6/53, S. 32

Forum Zu: Schriftliche Kontrollen in der S I von M. Pötter in PdN-ChiS 2/53 (2004), S. 6-14

F. K. Schmidt

Der Beitrag nimmt Aufgabenvorschläge zum Anlass einer kritischen Auseinandersetzung mit einem als übertrieben empfundenen Einteilungs- und Sortierungsbestrebens bei der Vermittlung von Lerninhalten.

PdN-ChiS 6/53, S. 34

Forum: Denkfiguren im Chemieunterricht

M. Wohlmuth

Denkfiguren im Chemieunterricht bieten einen völlig neuen Zugang zu den grundlegenden Prinzipien der Chemie, weil sie die Evolution des menschlichen Gehirns berücksichtigen. Mithilfe von Experimenten werden Bilder entwickelt, die den mathematisch-logischen Hintergrund von zentralen Ideen der Chemie bereits enthalten. Daraus können die Fachbegriffe und der entsprechende Formalismus abgeleitet werden und zu einem immer wieder anwendbaren Symbol verdichtet werden.

PdN-ChiS 6/53, S. 35

Der Donald-Duck-Effekt - Ein physikalisches Phänomen im Chemieunterricht

F. Jürgensen

Die sogenannte Heliumstimme gehört zu den beliebtesten Schauversuchen. Es kursieren viele Gerüchte und Halbwahrheiten sowohl bezüglich der Gefährlichkeit des Versuchs als auch bezüglich seiner Erklärung. In dem Beitrag werden die Hintergründe erläutert. Es wird gezeigt, wie sich die Schüler mit einfachen Versuchen zu der Erklärung des Phänomens hinarbeiten können. Der Beitrag ist Beispiel für eine physikalische Frage aus dem Chemieunterricht.

PdN-ChiS 6/53, S. 38

Brennbare Flüssigkeiten sind nicht nur brennbar

R. Meloefski

Im Beitrag werden einige Probleme im Umgehen mit brennbaren Flüssigkeiten aufgezeigt und Bedingungen für das sichere Umgehen mit dieser Stoffgruppe beschrieben.

PdN-ChiS 6/53, S. 43