Körperpflege - Chemie für Haut und Haare

Heft 6/55 - 1. September 2006 ; 55.Jahrgang

Hautpflegemittel - Traditionen und Trends

C. zu Putlitz

Der Beitrag beschreibt aus der Sicht eines Traditionsunternehmens die Problemstellungen bei der Hautpflege. Ausgehend von der Entwicklung von NIVEA-Creme Anfang des vorigen Jahrhunderts werden die Grundlagen der Haut pflegenden Emulsionen bis bin zu den modernen Anti-aging Präparaten beschrieben. Ausführlich wird auf die wesentlichen Inhaltsstoffe von Hautpflegemitteln eingegangen.

PdN-ChiS 6/55, S. 2

Sommer, Sonne - Sonnenbrand!
Ein Fächer verbindender Projektvorschlag für die Sekundarstufe I

S. Gebauer/span>

Der Beitrag zeigt Möglichkeiten zur Untersuchung von Sonnenschutzprodukten in der Sekundarstufe 1. Es werden physikalischchemische und mikrobiologische Experimente vorgestellt, die bereits in dieser Altersstufe sehr umfassende Aussagen über die UV-Schutzwirkung von Sonnencremes ermöglichen.

PdN-ChiS 6/55, S. 5

Lotionen - Ein Schülerprojekt

W. Pakroppa

Es wird über ein Projekt einer Chemie-AG aus Schülern unterschiedlicher Klassenstufen berichtet. Dabei wurden Lotionen unter vielen experimentellen Gesichtspunkten untersucht.

PdN-ChiS 6/55, S. 10

Moderne Haarpflegemittel

E. Schulze zur Wiesche

Es wird kurz auf die Geschichte der Haarpflegemittel eingegangen und sodann über die Inhaltsstoffe moderner Haarpflegemittel sowie deren Wirkungsmechanismen berichtet. lm Beitrag finden sich Musterrezepturen für Haarshampoos, Haarspülungen und Haarkuren. Auf die Prüfung der Wirksamkeit wird eingegangen.

PdN-ChiS 6/55, S. 14

Haare - Mit Gel, blondiert oder gewellt?

C. Reinecke

Es werden Hintergrundinformationen zum Thema ,,Haare" gegeben, sowie getestete Rezepturen für ein Haargel und ein Haarshampoo vorgestellt. Das Herstellen dieser Präparate gelingt mit einfach zu beschaffenden Hilfsmitteln. Weiterhin werden die chemischen Grundlagen beim Blondieren von Haaren und beim Dauerwellen erläutert. Ein Modellversuch veranschaulicht die Wirkungsweise eines handelsüblichen Kaltwell-Präparates.

PdN-ChiS 6/55, S. 18

Ohne Schweiß kein Preis - Ein Deo-Projekt

P. Heinzerling

Es wird von einem Projekt zur Untersuchung der Inhaltsstoffe und Wirkungsweise von Deos berichtet. Dabei wurden einfache chemische Untersuchungen der Antitranspirantien durchgeführt und in einem mikrobiologischen Praktikum die Wirkung der Deodorantien untersucht. Das Projekt wurde ergänzt durch eine Exkursion zur Firma Beiersdorf.

PdN-ChiS 6/55, S. 21

Anfangsunterricht: Olivenöl - Mal so und mal so

J. Hülsmann und B. Klocke

Zwei Schüler berichten über die Experimente, den Verlauf und die Ergebnisse eines Projektes zum Titelthema.

PdN-ChiS 6/55, S. 25

Neue Aufgabenkultur: Zwei Aufgaben Schülerübungen
Das Massenspektrometer - Dir genaueste Waage

W. Fischer und W. Zeilhofer

Die beiden Aufgaben eignen sich für den Anfangsunterricht und können bei den Themen "Atomkern" bzw. "Verbindungsgesetze" gesteltl werden.

PdN-ChiS 6/55, S. 27

Forum: Denkfigur 6 - Triebkraft und Kreisläufe

V. Obendrauf/span>

Für die Triebkraft chemischer Reaktionen wird ein stark vereinfachter Formalismus vorgeschlagen; er wird ebenso auf Kreisprozesse angewandt.

PdN-ChiS 6/55, S. 29

PISA war gestern - Auf dem Weg mit Methoden im Chemieunterricht zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens EVA

V. Köüer und G. Harsch

Im Beitrag wird ein Vorschlag zum methodischen Lernen nach dem Muster eines Mikrolernzirkels an drei Stationen entwickelt. Als fachliche Grundlage dient dabei die Bromierung von Toluol.

PdN-ChiS 6/55, S. 34

Farbstofftheorie mit dem Computer

R. Peichert

Anschauliche, mit dem Computerprogramm MOPAC erzeugte Darstellungen von Grenzorbitalen und Partialladungsverteilungen sprechen dafür, die Theorie organischer Farbststoffe auf der Basis des Polymethinkonzeptes zu behandeln. Aus dem konstanten Vinylensprung idealer Polymethine ergibt sich ein Ordnungsschema, welches als Rahmen für die Diskussion strukturbedingten Absorptionsverhaltens, speziell von ph-Indikatoren, dient. Substituenten- und Kopplungsregeln werden anhand einiger Beispiele erläutert, und es wir d kurz auf die historischen Wurzeln der Polymethinidee eingegangen.

PdN-ChiS 6/55, S. 41