Kolloide

Heft 7/55 - 15. Oktober 2006 ; 55.Jahrgang

Kolloidchemie - Von der Alchimie zur Nanotechnologie

J. Koetz

Der Artikel enthält einen geschichtlichen Abriss über die Entwicklung der Kolloidchemie

PdN-ChiS 7/55, S. 2

Vom Stoffgemisch zu den Kolloiden

M. Pötter

Es wird eine Unterrichtssequenz vorgestellt in der Schüler in Lerngruppen den Begriff Kolloid erarbeiten.

PdN-ChiS 7/55, S. 5

Demonstrationsversuche zur Herstellung und zu den Eigenschaften von Kolloiden

R. Tuckermann, K. Wipper und H. K. Cammenga

Basierend auf einer Vorlesung zur Grenzflächen- und Kolloidchemie von Prof. Dr. H. K. Cammenga an der Technischen Universität Braunschweig wird eine Auswahl von einfachen und anschaulichen Demonstrationsversuchen zur Herstellung und zu den Eigenschaften von Kolloiden, die auch im schulischen Rahmen durchführbar sein sollten, vorgestellt. Die Herstellung kolloider Systeme veranschaulicht eindrucksvoll das Entstehen einer neuen Phase mit besonderen physikalisch-chemischen Eigenschaften. Diese werden in Ex perimenten zur Lichtstreuung (Faraday-Tyndall-Effekt) an kolloiden Systemen, zur Ausfällung und zum Ladungssinn kolloider Teilchen demonstriert.

PdN-ChiS 7/55, S. 18

Eigenschaften von Kolloiden experimentell ermittelt

S. Jannasch und B. Duvinage

Es werden modifizierte und erprobte Experimente für die Behandlung von Eigenschaften der Kolloide in einem Chemiekurs der Gymnasialen Oberstufe vorgestellt.

PdN-ChiS 7/55, S. 25

Anfangsunterricht: Rolientausch im offenen Chemieunterricht - Ein Dynamisches Rotations-Expertensystem (DRES)

N. Emig, S. Mandl und M. Anton

Der soziale Charakter des Lernens kommt in der Gruppenarbeit deutlich zum Tragen. In der Regel wird den Schülern hier das Gespräch gestattet. Mit dem hier vorgestellten Rotationssystem werden sowohl die sachorientierte Kommunikation sichergestellt als auch das Prinzip "Lernen durch Lehren", allerdings mit einem belebenden Rollentausch zwischen rezeptiver Lern- und aktiver Lehrhaltung.

PdN-ChiS 7/55, S. 29

Neue Aufgabenkultur: Zwei Aufgaben: Trinkwasser für die Dritte Welt - Die kovalente Bindung

W. Fischer und W. Zeilhofer

Mit der ersten Aufgabe soll ein Kontext zwischen Stofftrennungsmethoden im Labor und in der Technik hergestellt werden. Die zweite Aufgabe ist für den fortgeschrittenen Unterricht geeignet.

PdN-ChiS 7/55, S. 31

Erkenntnistheorie im Chemieunterricht

H.-L. Krauß u. V. Wiskamp/span>

Eine Rückbesinnung auf die Bedeutung der Forschung zum Erkenntnisgewinn, zur Wahrheitsfindung und zur Menschenbildung ist sinnvoll. Am Beispiel anorganischer Elementarreaktionen wie der Fällung von Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat sowie der Silberhalogenide können Schüler mit induktiven, deduktiven und abduktiven Erkenntnismethoden vertraut gemacht werden und den Unterschied zwischen hinreichenden und notwendigen Bedingungen für chemische Phänomene lernen.

PdN-ChiS 7/55, S. 33

Von der Saccharose zum Invertzucker -
Schülerexperimente zur Enzymkinetik

H. Giar

Die Kinetik der enzymkatalysierten Spaltung von Saccharose wird untersucht, um die maximale Anfangsgeschwindigkeit, die Michaelis-Konstante und die Aktivierungsenergie auch in Abhängigkeit von pH-Wert und Temperatur zu ermitteln.

PdN-ChiS 7/55, S. 39