Nachhaltige Entwicklung

Heft 8/52 - 1. Dezember 2003 ; 52.Jahrgang

Silicium als Energieträger - Fakten und Perspektiven

N. Auner und S. Holl

Silicium statt Kohle? Ist dies ein aussichtsreicher Ansatz für die Lösung des Problems der schwindenden fossilen Rohstoffe? Es wird ein Konzept vorgestellt, das dieses Problem auf "Siliciumbasis" löst und über die Kette Sand - Silicium - Siliciumnitrid - Ammoniak Wasserstoff als "sauberen" Energieträger zugänglich macht.

PdN-ChiS 8/52, S. 2

Reduktive Dehalogenierung - Beispiel für den nachhaltigen Umgang mit Schadstoffen

M. Habekost

Vorgestellt wird exemplarisch als eine spezielle Umwelttechnik die reduktive Dehalogenierung organischer Problemstoffe. Neben der Erläuterung der chemischen Grundlagen werden Anlagen und Ausführungsbeispiele zur Zerstörung von Schadstoffen in Flugaschen, Filterstäuben und Böden vorgestellt.

PdN-ChiS 8/52, S. 7

Kompetenzmodelle einer Bildung für Nachhaltigkeit

J. Rost, A. Laitströer und N. Raack

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Bildungsstandards wird im Artikel ein Rahmenmodell für Kompetenzen einer Bildung für Nachhaltigkeit vorgestellt. Die spezifischen Anforderungen in den Bereichen "Wissen", "Werte" und "Handeln" werden durch die System-, Bewertungs- und Gestaltungskompetenz abgebildet. Neben theoretischen Überlegungen werden Beispiele zur Kompetenzmessung mit Bezug zu laufenden Forschungsprojekten präsentiert. Der Artikel schließt mit einem Ausblick auf eine mögliche Weiterentwicklung des vorgelegten Rahmenmodells ab.

PdN-ChiS 8/52, S. 10

Nachhaltigkeit und nachhaltiges Arbeiten im Chemieunterricht

H. J. Bader

Im vorliegenden Beitrag wird zunächst auf den Begriff der Nachhaltigkeit eingegangen. Anschließend wird aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln die Bedeutung für den Chemieunterricht diskutiert. Dabei wird zum einen dargestellt, welche Möglichkeiten sich ergeben, das Thema Nachhaltigkeit im Chemieunterricht zu behandeln, zum anderen, wie im Sinne der Nachhaltigkeit der Chemieunterricht selbst gestaltet werden muss.

PdN-ChiS 8/52, S. 16

Ökobilanzen - Grundlagen der praktischen Umsetzung im Chemieunterricht

H. J Bader und S. Horn

Eine Ökobilanz dient der quantitativen Erfassung der Umweltbelastungen eines Produktes. Bislang gab es keine befriedigende Möglichkeit, das Thema im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe zu behandeln. In diesem Artikel wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem auf Basis von Daten zu Stoff- und Energieströmen aus Schulversuchen eine vereinfachte (quantitative) Ökobilanz mittels Computerunterstützung aufgestellt werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der schulpraktischen Durchführung und weniger auf theoretischen Ausführungen.

PdN-ChiS 8/52, S. 20

Syndrome globalen Wandels - das Fach Chemie im fächerverbindenden Kontext

O. Kemker und H. Warning-Schröder

Das Ziel des interdisziplinären Syndromansatzes ist es, typische Muster des "Globalen Wandels" zu erkennen, neue Ereignisse einzuordnen und unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten besser beurteilen zu können. Durch die Erarbeitung eines Beziehungsgeflechtes können die Schüler und Schülerinnen die komplexen Ursache-Wirkungszusammenhänge globaler Umweltveränderungen verstehen. Das Syndromkonzept als didaktisches Instrument bietet eine inhaltliche Systematik und ein Strukturierungsprinzip für Nachhaltigkeitsthematiken. Das Lausitz-Projekt verknüpft das Syndromkonzept mit dem ,,Selbstorganisierten Lernen" (SOL). Das Fach Chemie behandelt die Problematik der Tagebaurestseen. Versauerung und Schwermetallbelastung stellen hierbei die Hauptprobleme dar.

PdN-ChiS 8/52, S. 29

Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 2: Silicium

G. Schwedt

Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten, die Silicium in Form unterschiedlicher Silikate sowohl anhand qualitativer und auch quantitativer Untersuchungen beschrieben, so dass sie an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht eingebunden werden können und für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen sind.

PdN-Ch.7/52, S. 23

Serie: Kurzversuche mit Elementen - Teil 1: Kohlenstoff

G. Schwedt

Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten, die Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen enthalten so beschrieben, dass sie an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht eingebunden werden können und für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen sind.

PdN-ChiS 8152, S. 35

Forum: Noch immer geht zu viel Müll "den Bach runter" - Zur Behandlung von Mülltrennung und Abwasserklärung in der Jahrgangsstufe 7

L. Eilks und K. Bester

Die Klärung von Abwässern und die Auftrennung von Müll sind typische Inhalte des Chemieanfangsunterrichts. Bei ihrer Behandlung sollten neben fachinhaltlichen Aspekten, wie den Methoden der Stofftrennung, auch umweltbezogene Ziele eine wichtige Rolle spielen. Der vorliegende Beitrag berichtet und reflektiert über einen Unterrichtsversuch in zwei Klassen der Jahrgangsstufe 7. In diesem Unterricht wurde sowohl der Versuch unternommen, diese Unterrichtseinheit durch Formen des kooperativen Lernens und den Einbezug der Neuen Medien möglichst schülerorientiert zu gestalten, als auch aktuelle Forschungsergebnisse über die Grenzen unserer heutigen Abwasserklärung mittels einer Expertenbefragung in den Unterricht einzubringen.

PdN-ChiS 8152, S. 37