Methodenkarussell

Heft 8/54 - 1. Dezember 2005 ; 54.Jahrgang

Wochenplanarbeit in einem Leistungskurs Elektrochemie

L. Haas

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in unterschiedlicher Zusammensetzung eine vorgegebene Anzahl von Pflicht-, Wahlpflicht- und Übungsaufgaben zu dem Thema Elektrische Leitfähigkeit von Metallen, Halbleitern und Lösungen. Die Autorin gibt Tipps zur Organisation und Durchführung. Die Arbeitsmaterialen zu dieser etwa dreiwöchigen Wochenplanarbeit werden als O-E zur Verfügung gestellt.

PdN-ChiS 8/54. S. 2

Stationenlernen in der Sekundarstufe II - Am Beispiel von Redoxtitrationen - Redoxreaktionen in der Analytik

C. Voit

Im Beitrag wird unterrichtserprobtes Material zum Titelthema angeboten und über die Erfahrungen damit berichtet.

PdN-ChiS 8/54, S. 5

Kooperatives und kontextorientiertes Lernen zu Batterien und Akkumulatoren in der S I

S. Markic und I. Eilks

Eine Unterrichtsreihe mit einer Kombination verschiedener Methoden des kooperativen Lernens wird vorgestellt, die eine kontextorientierte Einführung des erweiterten Redoxbegriffes entlang von Batterien und Akkumulatoren erlaubt.

PdN-ChiS 8/54, S. 8

Ein Gruppenpuzzle von anderer Art - Informieren - Experimentieren - Koordinieren - Präsentieren

H. Voglhuber

Im Beitrag wird eine Abwandlung des herkömmlichen Gruppenpuzzles vorgestellt, mit dem Unterrichtsziel, "sinnvoll Wissen zu erarbeiten und erlernen lernen und dieses Mitschülern bzw. einem interessierten Publikum weiterzugeben", ganz im Sinne von Informieren - Experimentieren- Interpretieren - Koordinieren - Präsentieren.

PdN-ChiS 8/54, S. 14

Das vortragend-darstellende Unterrichtsverfahren

H. Schmidkunz

Lehrerzentrierte Unterrichtsverfahren dominieren auch heute noch weltweit die praktizierte Unterrichtsgestaltung. Selbst wenn andere, z.B. offene oder kooperative Unterrichtsformen, angewandt werden, so wird es Unterrichtsabschnitte geben, die vortragend-darstellend zu bezeichnen sind. In dem Beitrag werden Möglichkeitenb aufgezeigt, die Vorteile und Nachteile zu erkennen und das Verfahren zu optimieren.

PdN-ChiS 8/54, S. 18

Kommunizieren und Kooperieren im Chemieunterricht - Ausgewählte Beispiele zum Thema Einflussfaktoren des chemischen Gleichgewichts.

S. Rumann, S. Kucharski und R. Hüllen

Im vorliegenden Beitrag wird zum Themenbereich des chemischen Gleichgewichts eine kooperative Unterrichtmethode vorgestellt, die durch den Einsatz von Interaktionsboxen die beiden fachübergreifenden Kompetenzen Kommunizieren und Kooperieren fördern kann.

PdN-ChiS 8/54, S. 22

Textlupe und Schreibkonferenz - Zwei Methoden zur Textüberarbeitung

H.-D. Körner

Zur Förderung der Sprachkompetenz der Schüler/-innen ist es sinnvoll, neben der Textproduktion auch die Textüberarbeitung im Fachunterricht zu unterstützen. Mit Hilfe beider Methoden analysieren und überarbeiten die Lernenden ihre selbst geschriebenen Texte.

PdN-ChiS 8/54, S. 26

Methodenorientiertes Lernen im SET

J. Saborowski

Es wird die Konzeption von methodenorientierten Schülerexperimentiertagen (SET) an der Universität zu Köln vorgestellt. die sich inhaltlich und vor allem methodisch am Regelunterricht orientieren.

PdN-ChiS 8/54, S. 28

Neue Aufgabenkultur: Die Gitterenthalpie, Lösungsenthalpien und ein Löseversuch

W. Fischer, W. Zeilhofer

Die Aufgaben "Gitterenthalpie" und "Lösungsenthalpien" sind geeignet den Umgang mit Zahlenwerten im Zusammenhang mit dem Periodensystem zu vertiefen. Ein "Löseversuch" ist eine komplexe Aufgabe für fortgeschrittene Schüler.

PdN-ChiS 8/54, S. 30

Anfangsunterricht: Das Wunder der ersten Chemiestunde

J. Lipscher

Der Einsatz des "Blue-Bottle-Versuches" in der ersten Chemiestunde wird beschrieben. Ganz zu Anfang des Chemieunterrichtes den Studierenden die Vorgangsweise und die Methodologie der Chemie als einer Naturwissenschaft exemplarisch demonstriert, in dem sie zusammen mit der Lehrkraft die Hintergründe dieses schönen Versuches im fragend-entwickelnden Unterreicht erforschen.

PdN-ChiS 8/54, S. 33

Dampfdruckkurven und Dissoziationskurven - Bestimmungen in Schülerexperimenten

H. Giar

Mit Partialdrucken bei unterschiedlichen Temperaturen und ergänzenden kaloriemetrischen Messungen werden thermodynamische Größen bestimmt und die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten heterogener Systeme beschrieben.

PdN-ChiS 8/54, S. 35

NMR-Spektroskopie im Unterricht

T. M. Braun

Das Prinzip der 1H-NMR-Spektroskopie lässt sich im Oberstufenunterricht der Chemie bzw. der Physik am Beispiel der Isomere Ethanol und Dimethylether mit Hilfe eines Arbeitsblattes ohne große Vorkenntnisse aus der Physik erarbeiten. Die so gewonnenen Erkenntnisse können dann auf die Interpretation der Spektren angewandt werden.

PdN-ChiS 8/54, S. 39

Gesprächsanlässe schaffen mit Concept Cartoons

R. Stenzel und I. Eilks

Das Potential von gezeichneten Multiple-Choice-Fragen als Anlass für Diskurse über fachlich richtige und nicht-belastbare Deutungen für Phänomene wird vor dem Hintergrund des konstruktivistischen Lernens diskutiert.

PdN-ChiS 8/54, S. 44