Internet für Geographielehrer - leicht gemacht

Wolfgang Dehmer und Alfons Koller (1997) Internet für Erdkundelehrer leicht gemacht I, Das Forum Linz: http://gw.eduhi.at
(ehemals http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw). In: geographie heute, Nr. 152, S. 36-38

 


Vorspann:
http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw ist eine Plattform für den deutschsprachigen Geographieunterricht. Sie versucht die Möglichkeiten des Internets effektiv für den Unterricht zu nutzen. Sie informiert über Lehrpläne und Unterrichtssoftware, bietet didaktisches Material und schulrelevante Daten an. Sie fördert die Kommunikation zwischen Lehrern und schafft eine Präsentationsbasis für Schulprojekte.


Was bietet das Internet?
Aus der Vielzahl der Möglichkeiten werden fünf Beispiele herausgegriffen:

1. Ein Verzeichnis von Software und Unterrichtsmaterialien
Software und Unterrichtsmaterialien werden vielerorts entwickelt und angeboten. Daher fällt es schwer, einen aktuellen Überblick zu bewahren und das passende Material im richtigen Moment zur Hand zu haben.
Softwareautoren und Schul(buch)verlage entwickeln eigene "Intranets"(1) , in denen sie über ihr aktuelles Angebot und Neuentwicklungen informieren und auf Rückfragen von Lehrern antworten.
Einen Überblick über Programme und digitale Daten gibt eine Softwareliste(2) . Neben Informationen zu Autoren, Lizenzbedingungen und aktuellen Preisen sind Kurzbeschreibungen der Software, der Hardwarevoraussetzungen, der Softwareoberfläche (DOS, Windows 3.x, Windows 95) sowie Hinweise auf didaktisches Material zu finden. Diese Übersicht(2) verweist auf die Softwareautoren Wolfgang Dehmer, HGD-Nürnberg (Helmut Schrettenbrunner), Bruno Pohl, Otto Wiltschko, Peter Hartleb u.a. Sie wird für den deutschsprachigen Raum einmal erstellt, wird laufend aktualisiert und steht via Internet allen Interessierten gratis zur Verfügung.
Statistiken (Klima- und Wetterwerte(3) , Kennziffern der Staaten der Erde(4) , Volkszählungsdaten(5) ) sind abrufbar und können in eine Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation übernommen werden. Auf diesem Wege ist eine Einbindung in Arbeitsblätter und eine Darstellung in Diagrammen möglich. Satellitenbilder(6) können am Bildschirm interpretiert oder mit einem Farbdrucker auf Overheadfolie ausgegeben werden.

2. Eine Auswahl schulrelevanter "Links"
Das Internet erlaubt den Zugriff auf Informationen, die auf einem Computer im weltweiten Netz gespeichert sind. Wie eine Tageszeitung eine Auswahl von Informationen ins Haus bringt, so kann nun von zu Hause oder der Schule aus via Internet eine Fülle von Informationen abgerufen werden. Die Auswahl, welche Seite lesens- und beachtenswert ist, muss allerdings jeder selbst treffen.
"Surfen im Internet ist out!" - Wer im Internet nach Information sucht, klagt oft über geringes Tempo und enormen Zeitaufwand. Deshalb wurde versucht, Seiten mit Verweisen, sogenannten "Links", auf interessante und schulrelevante Information im Internet zu schaffen. Der suchende Benutzer kann zunächst diese Vorauswahl verwenden. Findet er hier nicht das Gewünschte, so stehen ihm natürlich die üblichen Suchmethoden(7) zur Verfügung.
Da die Erstellung und Wartung dieser thematisch(8) und regional(9) gegliederten Links einen hohen Zeitaufwand verursachen und nur bei großer inhaltlicher Breite sinnvoll sind, ist die Mitarbeit vieler notwendig. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich an die Autoren zu wenden.

3. Aus den Schulen - Für die Schulen
Lehrerinnen und Lehrer bringen einen großen Ideenreichtum in den Unterricht ein und setzen dies u.a. in Arbeitsblättern und Unterrichtsprojekten um. Qualifiziertes Material wäre wert, weitergegeben und öfter eingesetzt zu werden. Meist scheitert es an fehlender Kommunikation und am hohen Aufwand der Verteilung. Dies könnte durch den Einsatz elektronischer Medien deutlich verringert werden. Der Autor stellt sein Material zur Verfügung, d.h. er speichert die betreffende Datei auf einem Internetserver, und der Benutzer überträgt diese auf seinen eigenen Computer, überarbeitet sie mit der gewohnten Textverarbeitung und druckt sie aus. Dies entlastet alle, die Material anbieten, erhöht aber den Arbeitsaufwand für jene, die das Material nun nicht mehr kopierfertig erhalten.
Auf diesem Wege können nicht nur Arbeitsblätter und Unterrichtsskizzen weitergegeben, sondern auch Schulprojekte publiziert werden. Nun können die Schulen über die elektronische Publikation andere Schulen, persönlich Betroffene und speziell Interessierte erreichen, unabhängig vom geographischen Ort, an dem sie sich befinden.

4. Ein Zugang zu fachspezifischer Literatur
Wer ist nicht schon einmal vor der Frage gestanden, in welchem Heft einer bestimmten Zeitschrift ein gesuchter Artikel zu finden ist? Blättern in den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Hefte setzt diese voraus und ist sehr zeitaufwendig. Inhaltsverzeichnisse (möglicherweise in Ergänzung mit Zusammenfassungen) in elektronischen Medien(10) können eine Abhilfe sein.
Für geographische Literatur im Speziellen wäre ein Zugriff auf Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Geographie-Zeitschriften wünschenswert. Für die Arbeit mit dem Artikel selbst werden viele allerdings einen Ausdruck oder die Heftform bevorzugen. Vielleicht werden einmal Verlage auf Anfrage - wahrscheinlich gegen Entgelt - gewünschte Artikel digital zur Verfügung stellen.
Der Zugang zu Bibliotheken fernab dem Schulstandort, der durch das Internet möglich ist, eröffnet neue Dimensionen der Literatursuche. Durch die gezielte Eingabe von Suchbegriffen bzw. einer Kombination von Suchbegriffen ist das Auffinden von Literaturzitaten mit Bibliotheks- und Signaturangabe möglich. Manche Bibliotheken bieten heute schon die Möglichkeit der elektronischen Bestellung an. Die Abholung muss allerdings persönlich erfolgen.

5. Ein intensiverer Kontakt zwischen Lehrern, Schulen und zu außerschulischen Institutionen
Realitätsferne und Einzelkämpfertum sind oft genannte Kritikpunkte an unserer Schule. Im inhaltlichen Bereich - nicht auf der persönlichen und sozialen Ebene - können elektronische Medien Abhilfe schaffen. Diskussionsforen zu fachspezifischen Themen, die Gelegenheit zu Anfragen an kompetente Personen und betroffene Institutionen, ja auch Kontakte zwischen Schülern wären Beispiele hiefür. Könnte nicht auch der Kontakt zu Lehreraus- und -fortbildungsstätten auf diesem Wege intensiviert werden?


Wer erarbeitet dieses Angebot?
Ein Prototyp für die Nutzung des Internets im Geographieunterricht wurde auf Initiative von Dr. Josef Strobl am Geographischen Institut der Universität Salzburg entwickelt und stand seit April 1995 unter http://www.edvz.sbg.ac.at/geo/gw-unter/gw-unter.htm zur Verfügung.
Darauf aufbauend wurde zur Interpädagogika 1996, der größten österreichischen Schulmesse, von den Autoren das hier beschriebene Grundkonzept entwickelt und mit Unterstützung des österreichischen Bundesministerium für Unterricht (Austrian School Network) und kulturelle Angelegenheiten und des "Instituts für Schule und Neue Technologie" (IST) an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz in den Grundzügen verwirklicht. Es ist unter der Internetadresse: http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw zu erreichen.
Für die Weiterentwicklung und Gestaltung der Schwerpunkte bezüglich der deutschen Länder und der Schweiz suchen wir interessierte Kollegen, die wir gerne nach Maßgabe unserer Möglichkeiten unterstützen möchten. Versuchen wir im deutschsprachigen Raum unsere Kräfte zu sammeln, Doppelentwicklungen zu vermeiden, um für das Fach Geographie ein optimales Angebot zu erstellen.


Wie fließen diese Möglichkeiten in den Unterricht ein?

Der Einsatz des Internets für den Unterricht bietet sich primär in der Unterrichtsvorbereitung an, sei es nun durch den Lehrer oder auch durch Schüler, die Referate vorbereiten oder schriftliche Arbeiten erstellen. Auswahl und Aufbereitung von Information werden dabei zur großen Herausforderung. Sie verlangen neuen Techniken und einen reflektierten Umgang mit der Fülle des Angebots.
Speziell in der Unterrichtsform des offenen Lernens bietet es eine Möglichkeit zur individuellen Informations- und Datensuche. Damit scheint die Rolle des Lehrers als Informationanbieter unbedeutender zu werden. Es bleibt aber die Frage, inwieweit diese Information für das Lernziel effektiv verwertbar ist. Die Vorgabe bzw. die Abstimmung von Arbeitsaufträgen, die Kontrolle und Rückmeldung sowie die Anleitung zur Reflexion verbleiben auch auf der thematisch-fachlichen Ebene im Aufgabenbereich des Lehrers.
Im Klassenplenum erscheint - beim aktuellen Entwicklungsstand der elektronischen Bücher - nur dann ein Einsatz sinnvoll und effektiv, wenn ein hoher Aktualitätsgrad gegeben ist, wie es bei Naturkatastrophen oder bei politischen Ereignissen der Fall sein kann. Hintergrundinformation, Farbbilder, Ton- und Videodokumente oder ausführliche Situationsberichte der Betroffenen werden möglich.

Welche Schwierigkeiten können sich ergeben?
Augenblicklich (Januar 1997) steht in den deutschsprachigen Ländern nur wenigen Schulen ein Internetzugang zur Verfügung. Absichtserklärungen, dies mittelfristig zu verändern, gibt es viele.
Wenn dies verwirklicht ist, verbleiben die Kostenfrage und die Netzüberlastung zu gewissen Tageszeiten als wesentliche Einschränkungen. Der Ausbau der Netzverbindungen und die Öffnung des Telekommunikationsmarktes können dabei manches verbessern. Eine echte Abhilfe könnte eine CD sein, die wesentliche Teile dieses Angebotes für den Geographieunterricht speichert, die regelmäßig erscheint und unabhängig vom Internet verteilt und genutzt wird. Digitale Weltatlanten und Almanache könnten als Vorbild dienen.
Internetnutzung ist nur durch Computer möglich. Diese müssen in ausreichender Zahl vorhanden und auf aktuellem Stand sein (Einsatzdauer: 3-5 Jahre). Damit fallen für die Schulerhalter enorme Kosten an, deren Abdeckung bei der aktuellen Budgetsituation schwierig ist.

Zusammenfassung
"Geographie und Internet" oder - etwas allgemeiner gesprochen - "Geographie und elektronische Medien" sind eine der Herausforderungen an unseren Unterricht an der Wende ins neue Jahrtausend. Kommunikation und Interaktion, Zugriff auf Daten und Informationen sowie die Möglichkeit zur weltweiten Publikation eröffnen sich für Schulen, nahezu unabhängig von metrischen Distanzen und geographischen Räumen. Wie dies im deutschsprachigen Geographieunterricht sinnvoll genutzt werden kann, versucht dieser Artikel darzustellen.

Literatur
Josef Strobl und Alfons Koller, 1995, Das Internet und Materialien für den GW-Unterricht.- In: GW-Unterricht, Nr. 59 , S. 47-55.

Die Autoren:

Wolfgang Dehmer:
Lehrer am Gymnasium der Kreuzschwestern in Linz
Mitarbeiter am Pädagogischen Institut des Bundes in Oberösterreich
Softwareautor und Lehrbeauftragter in der Lehrerfortbildung
Golfplatzstraße 14, A-4040 Puchenau, Österreich
Email: w.dehmer@mail.asn-linz.ac.at

Alfons Koller:
Lehrer am Bischöflichen Gymnasium am Kollegium Petrinum in Linz
Lehrbeauftragter in der Lehreraus- und -fortbildung (Geographisches Institut der Universität Salzburg und Pädagogische Akademie der Diözese Linz) Nöbauerstraße 6, A-4060 Leonding, Österreich
Email: kol@mail.padl.ac.at

Internetadresse: http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw
(www - World-wide Web, asn - Austrian School Network - Knoten Linz, ac - academic network, at - austria, gw - Geographie und Wirtschaftskunde)

Glossar:
Datei
Eine Zusammenfassung von digitalen Daten, die einen Namen trägt und gespeichert wird.

Digitale Daten

Zahlen, Texte, etc., die in einem Computer gespeichert werden.

Internet

Weltweites Netzwerk von Computern

Intranet

Netzwerk von Computern für eine bestimmte Personengruppe, zu einem bestimmten Thema oder innerhalb eines begrenzten Raumes

Internetserver

Computer, der Dateien speichert, auf die aus dem Internet zugegriffen wird.

Link

Verweis auf eine Datei, die auf einem Internetserver gespeichert ist.

Surfen im Internet

Suche nach interssanten Seiten/Dateien im Internet

Tabellenkalkulation

Software zum Rechnen in Tabellen, Erstellen von Diagrammen, etc.

Textverarbeitung

Software zum Gestalten von Texten

Endnoten:

(1) z.B. Dehmer-Homepage: http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/programm/dehmer/dehmer.htm
(2) Softwareliste: http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/softlist.htm
(3) Wetterdaten http://www.univie.ac.at/ZAMG/germ.htm (Großbuchstaben!!)
(4) World Factbook: http://www.odci.gov/cia/publications/95fact/index-html
(5) Österreich 1991: http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/daten/vz91/vz91.htm
(6) Meteosat: http://www.meteo.fr/tpsreel/e_tpsre.htm, http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/fern_sat.htm, http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/w_sat.htm
(7) Suchmaschinen: http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/search.htm
(8) Thematische Links http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/themen.htm
(9) Regionale Links: http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/regional.htm
(10) z.B. GW-Unterricht: http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/literat/gwu/gwu_main.htm
(11) MS-Encarta Weltatlas 97

 

Download:

 


ZIP.gif (3624 bytes)
Autor: Wolfgang Dehmer und Alfons Koller -
Zentrum für innovative Pädagogik an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz
Layout. Sabine Reindl
Letzte Aktualisierung:   31. Oktober 2000

zurück

Anregungen, Tipps, Wünsche an zip@.padl.ac.at