ZURÜCK zu UNTERRICHTSEINHEITEN
H. Scheu, A.-v.-Humboldt-Gymnasium, Konstanz
H. Kohler, Dipl.-Ing (FH)
C. Hansen, Gymnasium Bad Säckingen
Ziel dieser Unterrichtseinheit mit seinem hohen praktischen Anteil ist es, einen
starken Bezug zur Bautechnik herzustellen. Der Zugang über die Besichtigung
einer Baustelle dürfte fast überall möglich sein, auch wenn das in diesem Fall
zur Verfügung stehende Bauwerk ganz besondere Einsichten gewährte.
Zwei Abschnitte der Unterrichtseinheit bieten die Möglichkeit zum Wettbewerb
zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen, was eine sehr motivierende Wirkung
hatte (siehe Filme).
Bezug zu den Standards:
Prinzipien:
Ursache und Wirkung
Struktur - Funktionszusammenhang
Betrachtungsbereich Technik:
Die Schülerinnen und Schüler können...
-
die statische Konstruktion eines Bauwerkes erläutern
-
mechanische Konstruktions- und Funktionsprinzipien anwenden
-
Analogien zwischen technischen und natürlichen Systemen erkennen
Betrachtungsbereich
Mess- und Arbeitsmethoden:
Die Schülerinnen und Schüler können...
-
Messungen planen, durchführen und die Ergebnisse grafisch darstellen
-
Diagramme erstellen, auswerten und interpretieren
-
Modelle für die konstruktiven Eigenschaften eines Werkes herstellen
Zeit | Thema | Inhalt | Methoden und Materialien |
Dokumentation des
eignen Lernprozesses |
Portfolio anlegen | ||
2h |
Annäherung an das |
Besichtigung der Baustelle |
Dokumentation mit Bildern |
1h |
Nachbesprechung |
Baustellenbesichtigung |
Sammlung der Stichworte der HA Diskussion der Bilder |
4h |
Einführende Experimente zur Materialprüfung |
Methoden der Materialprüfung 1.
Holz brechen (Splitter sind unten) Zusammenfassung der Ergebnisse |
Zirkelpraktikum |
1h |
Fachlicher Einschub |
- Plexiglas, polarisiertes Licht |
Lehrervortrag/UG |
HA |
Betonieren |
Herstellung von Beton |
Recherche |
2h |
Vorbereitung zum |
pdf-Skript von der FH Weihenstephan
- Herstellung von Zement |
Gruppenpuzzle Teil 1 in |
2h |
Betonriegel gießen mit selbst
Wettbewerb: Biegezugtest nach
|
Gruppenpuzzle Teil 2 in |
|
2h |
Materialprüfung |
Besichtigung |
|
1h |
Nachbereitung der
|
- Mineralisierung |
Video-Film
Lehrervortrag/UG |
1h |
Spaghettibrücke |
Vorbereitung |
HA: jede(r) zeichnet einen |
1h |
Vorbereitung |
Projektarbeit in 6 |
|
3h |
Bau der Brücke Dabei Video-Aufnahmen bzw. |
GA |
|
2h | Kräfte |
Auswertung: |
UG |
Alternative Einstiege / Ausweitungen
Bearbeitung von
|
- Maschinen zur Betonherstellung
|
Praktikum
Hinweis: |
|
Recycling |
Modellversuche:
Zerstörung der
Ziel: Entwicklung
eines Recycling- |
Gruppenarbeit 500 g – Hammer Hinweis: |
|
Bauwerke der
|
- Konstruktive Merkmal
|
Gruppenarbeit | |
Bauprinzipien der |
- Bienenwaben
|
Gruppenarbeit |
Verwendete Unterrichtsmaterialien in der Übersicht
Arbeitsblätter | Biegezugfestigkeit | |
Betonieren | ||
Hintergrundinformationen | Biegezugfestigkeit | |
Portfolio | ||
Bilddokumentationen | Besuch Materialprüfungsanstalt in Konstanz | |
Besuch Rheinbrücke an der B 33 | ||
Video | Besuch Materialprüfungsanstalt | |
Biegezugfestigkeit bei Spaghetti-Brücken |
Material-, Literatur- und Linkliste
Kellen, Formen (Haushaltswaren), Eimer,
Gieskanne, Folie zum Unterlegen, Zement, Sand,
Zuschlagstoffe, Stahldraht 2 mm, Heißklebe-Pistolen, Spaghetti
Backe, Hiese: Baustoffkunde, Düsseldorf 2001
Scholz, Hiese: Baustoffkenntnis, Düsseldorf 1999
http://www.fh-weihenstephan.de
http://www.beton-info.org
http://www.beton-info.org/contentpics/67_2_s.exe
Bezugsquellen für Acrylglas
http://www.astromedia.de/
Acrylglas verarbeitende Betriebe