2. Oö. Jugend-Medien-Studie 2011
Entwicklungen in der Mediennutzung der 11- bis 18-Jährigen
Die Studie bietet spannende Einblicke in die Entwicklungen der Mediennutzung der 11- bis 18-Jährigen in Oberösterreich und zeigt im Ergebnisvergleich mit der 1. Jugend-Medien-Studie, wie sich das Medienverhalten in den letzten Jahren verändert hat. Erfreulicher Outcome: Das Lesen gewinnt an Beliebtheit, obwohl Fernseher, Handy und Computer weiterhin hoch im Kurs stehen.
Die zentralen Ergebnisse im Shortcut
Lesen gewinnt an Beliebtheit
Mehr als die Hälfte der Jugendlichen gibt an, gerne zu lesen, und auch Eltern messen dem Lesen eine hohe Bedeutung bei. Über die Hälfte der Eltern hält Lesen für besonders wichtig.
Familie hoch im Kurs
Die Bedeutung der Familie hat bei Jugendlichen zugenommen. Im Vergleich zu 2008 verbringen mehr Jugendliche Zeit mit ihren Angehörigen. Neun von zehn Jugendlichen empfinden das Familienklima als gut.
TV, Smartphone und Computer dominieren
Die am meisten genutzten Geräte bei Jugendlichen sind der Fernseher, das Handy und der Computer/Laptop. Der intensive Internetgebrauch steigt, ebenso wie die Nutzung von Computer- und Videospielen.
Moderner Unterricht
Auch im Bildungsbereich wird der Einsatz von Computer und Internet zunehmend wichtiger. Neben traditionellen Büchern finden digitale Geräte immer öfter Anwendung im Unterricht.
Computer und Internet sind fixer Bestandteil
Fast alle Jugendlichen haben Zugang zu einem Computer. Besonders häufig werden Online-Communities genutzt und im Internet gesurft.
Die gesamte Studie - alle Ergebnisse im Detail
Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung von "Oö. Jugend-Medien-Studie" und der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Jugendlichen
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Eltern
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Pädagog:innen
Studienziele und Methodik
Zielsetzung des gegenständlichen Forschungsprojektes war die Auslotung des Medienverhaltens von Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren im Anschluss an die beiden Kinder-Medien-Studien (2007 und 2010) sowie die 1. Jugend-Medien-Studie. Mit den repräsentativen Daten der 2. Jugend-Medien-Studie können nun auch Entwicklungen und Veränderungen in der Mediennutzung von Jugendlichen in den letzten beiden Jahren gezeigt werden.
Einzigartig an dieser Studie: befragt werden nicht nur die Jugendlichen, sondern auch Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.
- 501 Jugendliche aus Oberösterreich zwischen 11 und 18 Jahren, Befragungsart: Interviews, Erhebungszeitraum: 01. Februar bis 23. März 2011
- 202 Erziehungsberechtigte aus Oberösterreich mit Kindern im Alter zwischen 11 und 18 Jahren, Befragungsart: Interviews, Erhebungszeitraum: 01. Februar bis 23. März 2011
- 100 Pädagog:innen der Sek1 (MS, AHS Unterstufe) aus Oberösterreich, Befragungsart: telefonische CATI-Interviews, Erhebungszeitraum: 07. Februar – 10. Februar 2011
Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt.
Presseunterlagen
2. Oö. Jugend-Medien-Studie der Education Group
Das Medienverhalten der 11- bis 18-Jährigen in OÖ
Kontaktieren Sie uns!
Für Fragen und Anregungen rund um die Kinder- und Jugend-Medien-Studien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!