3. Oö. Kinder-Medien-Studie 2012
Faszination Medien. 500 Kinder geben Einblick.
Kinder entdecken die Medienwelt intuitiv und spielerisch. Welche Medien besonders häufig genutzt werden, worauf Kinder am allerwenigsten verzichten können und welchen Stellenwert das Buch für Kinder hat, zeigt die Kinder-Medien-Studie 2012, in der mehr als 500 Kinder befragt wurden. Zudem erfahren Sie in dieser Studie was die Eltern zum Medienverhalten und speziell zur Fernsehnutzung ihrer Kinder sagen und welche Bedeutung das Buch für die Kinder hat.
Die zentralen Erkenntnisse im Shortcut
Lieblingsbeschäftigung der Kinder
Draußen spielen, Fernsehen und Freunde treffen sind laut Kinder-Medien-Studie die Lieblingsbeschäftigungen den Jüngsten. Werden sie gefragt, welche Medien sie fast jeden Tag verwenden, wird der Fernseher am häufigsten genannt. Aber auch Computer/Laptop und Handy/Smartphone gehören zur Medienwelt der Kinder. 38 Prozent der 6- bis 10-Jährigen würden den Computer/Laptop gerne intensiver nutzen und 19 Prozent das Handy/Smartphone.
Internet schon für die Jüngsten wichtig
67 % der 500 befragten 8- bis 10-Jährigen gab an, Internetzugang zu haben und 42 Prozent der 6- bis 7-Jährigen. Die vielen Möglichkeiten, die das Internet bietet, nutzen auch schon die Jüngsten. Informationen suchen, auch speziell für die Schule, Seiten für Kinder ansehen, YouTube und Onlinespiele nutzen gehören dabei zu den häufigsten Internetaktivitäten der Kinder.
Medien spielerisch entdecken, Unterricht digitaler
Die Medienwelt wird vermehrt spielerisch erkundet, der Computer ist sehr positiv besetzt. Auch der Medienunterricht hat sich verändert - es werden im Vergleich zum Jahr 2010 vermehrt Medien wie DVDs/Videos, Audio CDs oder MP3s im Unterricht eingesetzt.
Jüngste online aktiv – Eltern fordern Aufklärung
Große Beliebtheit erfreuen sich auch die Web 2.0 Angebote. Aber auch Soziale Netzwerke sind kein Neuland für die Jüngsten. Kinder zwischen 6 und 10 Jahren sind bereits in Sozialen Netzwerken (der Großteil auf Facebook) unterwegs - und: Eltern nehmen Schulen und Kindergärten in die Pflicht und wünschen mehr Informationen zum sicheren und sinnvollen Umgang mit dem Internet.
Die gesamte Studie - alle Ergebnisse im Detail
Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung von "Oö. Kinder-Medien-Studie" und der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Kinder
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Eltern
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Pädagog:innen
Die Highlights der 3. Kinder-Medien-Studie
Kinder zwischen YouTube und Facebook – hier die spannenden Insights aus der aktuellen Studie.
Studienziele und Methodik
Die aktuelle Studie verfolgt das Ziel, die Mediennutzung der 3- bis 10-jährigen Kinder in Oberösterreich zu analysieren und mit den Ergebnissen der Erhebungen von 2010 und 2007 zu vergleichen. Erstmals ist es möglich, auf Trends der letzten fünf Jahre näher einzugehen.
Einzigartig an dieser Studie: befragt werden nicht nur die Kinder, sondern auch Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.
- 502 Kinder aus OÖ im Alter von sechs bis zehn Jahren, Befragungsart: persönliche face-to-face-Interviews, Erhebungszeitraum: 13. März – 14. Mai 2012
- 305 Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren, Befragungsart: persönliche face-to-face-Interviews, Erhebungszeitraum: 13. März – 14. Mai 2012
- 202 Pädagog:innen aus Kindergärten und Volksschulen, Befragungsart: telefonische CATI-Interviews, Erhebungszeitraum: 16.April bis 25.April 2012
Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt.
Presseunterlagen
3. Oö. Kinder-Medien-Studie 2012
Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen
Kontaktieren Sie uns!
Für Fragen und Anregungen rund um die Kinder- und Jugend-Medien-Studien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!