4. Oö. Kinder-Medien-Studie 2014
Kinder und Medien im Wandel: Was die Jüngsten heute bewegt.
Welche Medien faszinieren die Kinder Oberösterreichs und wie hat sich ihr Medienverhalten über die Jahre verändert? Seit 2007 gibt die Kinder-Medien-Studie Einblicke in die Freizeitgestaltung und Mediennutzung der 3- bis 10-Jährigen. Die aktuelle Studie zeigt: Trotz wachsender Medienangebote bleiben Outdoor-Aktivitäten und Zeit mit Familie und Freunden die Favoriten. Dennoch gewinnen Smartphone und Internet zunehmend an Bedeutung, auch im Schulalltag. Erfahren Sie, wie Oberösterreichs Jüngste die Medienwelt erleben und wie Schulen Medienbildung aktiv gestalten.
Die zentralen Ergebnisse im Shortcut
Neue Medien ergänzen die Freizeit.
Trotz vielfältiger Medienangebote ist die Lieblingsbeschäftigung der Kinder noch immer das Spielen im Freien gefolgt von Beschäftigung mit der Familie oder Freunden. Die Beschäftigung mit Smartphone und Internet nimmt kontinuierlich zu – schränkt aber die klassischen Freizeitbereiche oder Hobbies wie Lesen und Sport nicht ein.
Bereits Kinder nutzen Internet gezielt.
60 % der Kinder haben Zugang zum Internet. Am häufigsten nutzen sie es für die Informationssuche (53 %) und um Videos auf YouTube zu schauen (43 %). 40 % nutzen es auch, um Infos für die Schule zu suchen. Die Eltern sind aber hier sehr vorsichtig und lassen ihre Kinder nur ganz selten im Internet ohne Aufsicht surfen. Die Smartphonenutzung wird jedoch immer mehr als ungefährlich angesehen.
Medienbildung wird in Schulen ernst genommen.
91 % der Lehrkräfte fördern den sinnvollen Einsatz von Medien im gemeinsamen Gespräch, 73 % durch das Vereinbaren von Regeln, 64 % durch Elterninformation und 71 % durch praktische Anwendungen im Unterricht. Frühe Medienbildung wird als wichtig eingeschätzt und für sinnvoll ab der Volksschule angesehen (84 %).
Lehrkräfte setzen auf Medienmix.
Dauerbrenner im Unterricht ist das klassische Buch, das in allen Kindergärten und Grundschulen verwendet wird. Danach kommen Audio CD´s bzw. MP3 (77 %), der Computer (70 %), DVDs (69 %) und Unterrichtsfilme (60 %). Der Interneteinsatz steigt kontinuierlich an: Verwendeten 2012 nur 37 % der Lehrkräfte das Internet im Unterricht, sind es nun bereits 46 %. Die Medien, die zum Einsatz kommen, werden hauptsächlich selbst erworben (67 %) oder von der Education Group bezogen (56 %).
Die gesamte Studie - alle Ergebnisse im Detail
Hier finden Sie alle Ergebnisse im Detail.
Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung von "Oö. Kinder-Medien-Studie" und der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Kinder
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Eltern
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Pädagog:innen
Die Highlights der 4. Kinder-Medien-Studie
Einblicke in den Medienalltag unserer Kinder. Hier die spannenden Insights aus der aktuellen Studie.
Kinder zwischen traditionellen und modernen Medien
Internet: zwischen Gefahr und Spaß
Eltern & neue Medien
Kinder & Smartphones
Studienziele und Methodik
Zielsetzung des gegenständlichen Forschungsprojektes war die Auslotung des Medienverhaltens von Kindern zwischen drei und zehn Jahren im Trend und deren Medienumgang.
Einzigartig an dieser Studie: befragt werden nicht nur die Kinder, sondern auch Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.
- Kinder aus OÖ im Alter von sechs bis zehn Jahren, Befragungsart: persönliche face-to-face-Interviews, Erhebungszeitraum: 16. Februar – 31. März 2014
- Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren, Befragungsart: persönliche face-to-face-Interviews, Erhebungszeitraum: 19. Februar – 31. März 2014
- Pädagog:innen aus Kindergärten und Volksschulen, Befragungsart: telefonische CATI-Interviews, Erhebungszeitraum: 28. Jänner – 06. Februar 2014
Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt.
Presseunterlagen
4. Oö. Kinder-Medien-Studie 2014
Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen
Kontaktieren Sie uns!
Für Fragen und Anregungen rund um die Kinder- und Jugend-Medien-Studien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!