Kinder am Tablet

5. Oö. Kinder-Medien-Studie 2016

Digitale Welten. Mediennutzung im Fokus der 3- bis 10-Jährigen

„Mit dem Computer kann man schön spielen!“ – Doch was denken Kinder tatsächlich über Medien wie Fernseher, Handy und Internet? In der Kinder-Medien-Studie 2016 wurden die Mediengewohnheiten von 3- bis 10-Jährigen umfassend analysiert. Die Ergebnisse zeigen, wie oft Kinder täglich am Computer spielen, welche Rolle YouTube im Vergleich zum Fernsehen spielt und wie Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder regulieren. Erfahren Sie, wie die digitale Welt die Freizeitgestaltung der Jüngsten beeinflusst und welche Regeln dabei eine Rolle spielen.

Die zentralen Ergebnisse im Shortcut

YouTube bald Konkurrenz fürs TV

Der Fernseher ist zwar nach wie vor das wichtigste Medium der oö. Kinder, das Internet erobert aber immer häufiger die Kinderzimmer, auch schon über Tablet und Smartphone. Der Hit im Internet ist ganz klar YouTube.

Digitale Haushalte

In so gut wie jedem Haushalt gibt es Fernseher, Internet, Smartphone und Computer bzw. Laptop. In 88 % der Haushalte gibt es zudem eine Digitalkamera oder Fotoapparat und bereits 57 % besitzen ein Tablet.

Mehr Internet – mehr Regeln

73 % der Eltern vereinbaren mit ihren Kindern Spielregeln für die Onlinewelt. Oberste Regel ist, dass nichts online gekauft werden darf (81 %). Darauf folgt die zeitliche Beschränkung der Nutzungsdauer (74 %).

Pädagog:innen wollen vorbereitet sein.

Für Pädagog:innen ist Unterricht zur sicheren Mediennutzung ab der 3./4. Schulstufe sinnvoll. Für den Großteil der Lehrkräfte geht die Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule, mit einer verbesserten Ausbildung Hand in Hand.

Die gesamte Studie - alle Ergebnisse im Detail

Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung von "Oö. Kinder-Medien-Studie" und der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.

Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Kinder

Charts Kinder

Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Eltern

Charts Eltern

Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Pädagog:innen

Charts Pädagog:innen

Die Highlights der 5. Kinder-Medien-Studie

Einblicke in den Medienalltag unserer Kinder. Hier die spannenden Insights aus der aktuellen Studie.

Der Einsatz von Medien in Schule und Kindergarten

Der Einfluss von Medien auf das Familienleben

Welche Medien nutzen unsere Kinder?

Studienziele und Methodik

Zielsetzung des gegenständlichen Forschungsprojektes war die Auslotung des Medienverhaltens von Kindern zwischen drei und zehn Jahren im Trend und deren Medienumgang. 
Einzigartig an dieser Studie: befragt werden nicht nur die Kinder, sondern auch Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.

  • 503 Kinder aus OÖ im Alter von sechs bis zehn Jahren, Befragungsart: persönliche face-to-face-Interviews, Erhebungszeitraum: 18. März – 17. Mai 2016
  • 300 Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren, Befragungsart: persönliche face-to-face-Interviews, Erhebungszeitraum: 17. März – 10. Mai 2016
  • 200 Pädagog:innen aus Kindergärten und Volksschulen, Befragungsart: telefonische CATI-Interviews, Erhebungszeitraum: 14. März – 03. Mai 2016

Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt. 

Kontaktieren Sie uns!

Für Fragen und Anregungen rund um die Kinder- und Jugend-Medien-Studien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Scroll Top