7. Oö. Jugend-Medien-Studie 2021
Jugend & Medien 2021: Zwischen Isolation und Digitalisierung
Die Jugend-Medien-Studie 2021 zeigt, wie stark die Corona-Pandemie den Alltag und die Mediennutzung der Jugendlichen geprägt hat. Home-Schooling funktionierte im Schuljahr 2020/21 deutlich besser als zu Beginn der Pandemie – doch soziale Isolation und Motivationsprobleme blieben Herausforderungen. Während Treffen mit Freund:innen, Kinoabende und Ausgehen fehlten, rückten Computerspiele, Streamingdienste und Internet-Videos stärker in den Fokus.
Tauchen Sie ein in die spannenden Einblicke der Studie und entdecken Sie die neuen Trends, Herausforderungen und Chancen im Medienverhalten junger Menschen!
Die zentralen Ergebnisse im Shortcut
Home-Schooling: Fortschritte im Schuljahr 2020/21
Im Schuljahr 2020/21 zeigte sich Home-Schooling deutlich effizienter als im Frühjahr 2020. Dennoch blieben fehlende soziale Kontakte und geringere Motivation im Vergleich zum Präsenzunterricht große Herausforderungen. Für Pädagog:innen erwiesen sich Online-Schulbücher, Bildungsportale, Lern-Apps und E-Mails als wertvolle Unterstützung im Unterrichtsalltag.
Freizeitverhalten der Jugendlichen
Auch 2021 bleibt die Familie ein bedeutender Rückhalt für Oberösterreichs Jugendliche. Corona hat jedoch deutliche Spuren im Freizeitverhalten hinterlassen: Social Distancing prägte den Alltag, und Aktivitäten wie Treffen mit Freund:innen, Kinobesuche oder abendliches Ausgehen fielen weg. Teilweise wurden diese durch Computerspiele ersetzt, doch reale Begegnungen mit Freund:innen bleiben unangefochten am beliebtesten.
Streamingdienste, Kurzvideos und Internet-Clips im Trend
Das Fernsehverhalten der Jugendlichen verändert sich deutlich: Klassisches Fernsehen verliert an Bedeutung, während Streamingdienste, Kurzvideos und Internet-Clips immer beliebter werden. Insgesamt verbringen Jugendliche täglich rund drei Stunden mit "Fernsehzeit", wobei die neuen digitalen Formate klar dominieren.
Lesen bleibt beliebt
Trotz der hohen Bildschirmzeit lesen Jugendliche weiterhin gerne Bücher. Zwar sind eBooks seit 2019 verbreiteter geworden, doch das klassische, gedruckte Buch bleibt nach wie vor die bevorzugte Wahl.
Steigende Computer-Nutzung
In Oberösterreich haben 86 % der Jugendlichen Zugang zu einem Computer. Besonders der schulische Einsatz hat stark zugenommen, beschleunigt durch die Corona-Pandemie. Auch Computerspiele werden immer wichtiger: Noch nie zuvor wurde so intensiv gespielt – die durchschnittliche tägliche Spielzeit stieg auf 84 Minuten.
Internet als fester Bestandteil des Alltags
Jugendliche verbringen täglich über zwei Stunden online und nutzen das Internet intensiver denn je. YouTube ist mit Abstand die meistgenutzte Plattform. Viele junge Menschen zeigen dabei ein reflektiertes und verantwortungsbewusstes Verhalten im Netz, was das Vertrauen der Eltern in ihren Umgang mit digitalen Medien stärkt.
Schule kann noch digitaler werden
Dabei geht es nicht nur um Distance-Learning und Home-Schooling, sondern um die stärkere Integration der Medien Computer und Internet in den Unterricht. Auch aus Sicht der Eltern gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung.
Die gesamte Studie - alle Ergebnisse im Detail
Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung von "Oö. Jugend-Medien-Studie" und der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Jugendlichen
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Eltern
Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Pädagog:innen
Highlights der 7. Oö. Jugend-Medien-Studie 2021
Studienziele und Methodik
Zielsetzung des gegenständlichen Forschungsprojektes war die Auslotung des Medienverhaltens von Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren im Trend und deren Medienumgang.
Einzigartig an dieser Studie: befragt werden nicht nur die Jugendlichen, sondern auch Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.
- 481 Jugendliche aus Oberösterreich zwischen 11 und 18 Jahren, Befragungsart: Interviews, Erhebungszeitraum: 17. Februar – 21. Juni 2021
- 304 Erziehungsberechtigte aus Oberösterreich mit Kindern im Alter zwischen 11 und 18 Jahren, Befragungsart: Interviews, Erhebungszeitraum: 10. März – 18. Juni 2021
- 97 Pädagog:innen der Sek1 (MS, AHS Unterstufe) aus Oberösterreich, Befragungsart: telefonische CATI-Interviews, Erhebungszeitraum: 11. März – 21. April 2021
Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt.
Presseunterlagen
7. Oö. Jugend-Medien-Studie 2021
Medienverhalten der 11- bis 18-Jährigen – Trends und Ableitungen
Kontaktieren Sie uns!
Für Fragen und Anregungen rund um die Kinder- und Jugend-Medien-Studien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!