Bub am Tablet

7. Oö. Kinder-Medien-Studie 2020

Mediennutzung in Pandemiezeiten. Ergebnisse und Trends der 7. Studie.

Im Fokus dieser Studie stehen Mediennutzungstrends der 3- bis 10-Jährigen, der Einfluss der Corona-Pandemie und der Digitalisierung. Weiters analysiert die Studie, wie Smartphones, Tablets und digitale Lern-Apps den Alltag unserer Kinder prägen und gibt Eltern und Pädagog:innen wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für den bewussten Umgang mit Medien.

Die zentralen Ergebnisse im Shortcut

Renaissance der Familie, Entschleunigung des Terminkalenders

Corona-bedingt erlebt die Familie eine Renaissance und gewinnt mehr an Bedeutung. Der Terminkalender der Kinder in Bezug auf Freizeitaktivitäten ist weniger dicht gedrängt.

Technische Revolution: Tablet & Smartphone als Allrounder

Die Ausstattung in oö. Haushalten verändert sich. Tablet und Smartphone kommen immer mehr zum Einsatz. Zwei Drittel der Kinder verfügen über eigene Geräte. Die (fast) tägliche Smartphone Nutzung ist auf 43 Prozent gestiegen.

Bücher bleiben zentrales Medium im Unterricht

Mit 88 Prozent werden Bücher weiterhin am häufigsten im Unterricht eingesetzt. Die Lesefreude bleibt auf hohem Niveau. Rund zwei Drittel der Kinder lesen gerne Bücher und Zeitschriften.

Corona bringt mehr Computer-Selbstvertrauen bei Kindern

Home-Schooling zeigt Wirkung. Durch die intensivere und breitere Nutzung empfinden Kinder mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit dem Computer. Eltern sehen die Computernutzung mit deutlich weniger Skepsis.

Lernprogramme & LernApps im intensiven Einsatz

Die Kinder des Jahres 2020 sind mit LernApps vertrauter, der Einsatz hat sich deutlich gesteigert und wird auch nach dem Ende von Home-Schooling ein wesentliches Thema bleiben.

Internet – fast durchwegs im Kinderzimmer angelangt

77 Prozent der Kinder geben an, Internet zur Verfügung zu haben. 68 Prozent der Kinder nutzen Internet im eigenen Zimmer. Die Internetaktivitäten haben sich binnen zwei Jahren von circa 21 auf 42 Minuten verdoppelt.

Digitalisierung = Zukunft

Die Digitalisierung ist aus Sicht der Eltern von zentraler Bedeutung für die Zukunft ihrer Kinder, eine frühzeitige Vorbereitung auf deren Auswirkungen essenziell.

Medienkompetenz

Das Interesse an Informationen zur Förderung der Medienkompetenz erreicht einen neuen Höchststand. 70 Prozent der Eltern sehen Schulen und Kindergärten als zentrale Informationsstelle. Bei Pädagoginnen und Pädagogen ist ein spürbarer Anstieg in der Beurteilung der eigenen Medienkompetenz zu verzeichnen. Zudem wird auch die Förderung der Kinder in einem sinnvollen Umgang mit Medien für Lehrkräfte zentraler, aber auch der Informationsfluss an die Eltern gewinnt für sie an Bedeutung.

Online-Hilfen der Corona Zeit – vieles bleibt

Volksschulpädagoginnen und -pädagogen nutzten in der Corona-Zeit ein breites Spektrum an Online-Hilfen. Neben E-Mails (85 Prozent) waren dabei überwiegend Online-Lerntools/-Apps (60 Prozent) und Kommunikationstools (53 Prozent) für Lehrkräfte hilfreich und werden auch hinkünftig zum Einsatz kommen. 

Die gesamte Studie - alle Ergebnisse im Detail

Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung von "Oö. Kinder-Medien-Studie" und der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.

Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Kinder

Charts Kinder

Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Eltern

Charts Eltern

Medienverhalten aus dem Blickwinkel der Pädagog:innen

Charts Pädagog:innen

Die Highlights der 7. Kinder-Medien-Studie

Einblicke in den Medienalltag unserer Kinder. Hier die spannenden Insights aus der aktuellen Studie.

Studienziele und Methodik

Zielsetzung des gegenständlichen Forschungsprojektes war die Auslotung des Medienverhaltens von Kindern zwischen drei und zehn Jahren im Trend und deren Medienumgang. 
Einzigartig an dieser Studie: befragt werden nicht nur die Kinder, sondern auch Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.

  • 489 Kinder aus OÖ im Alter von sechs bis zehn Jahren, Befragungsart: persönliche face-to-face-Interviews, Erhebungszeitraum: 19. Mai – 17. Juli 2020
  • 278 Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren, Befragungsart: Hybrid Ansatz – persönliche face-to-face-Interviews bzw. Online-Interviews, Erhebungszeitraum: 19. Mai – 02. Juli 2020
  • 204 Pädagog:innen aus Kindergärten und Volksschulen, Befragungsart: telefonische CATI-Interviews, Erhebungszeitraum: 02. – 30. Juni 2020

Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt. 

Presseunterlagen

7. Oö. Kinder-Medien-Studie 2020
Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen – Trends und Ableitungen

PK-Unterlage

Kontaktieren Sie uns!

Für Fragen und Anregungen rund um die Kinder- und Jugend-Medien-Studien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Scroll Top