Österreich will starke Schulen

©Cityfoto.at/Wolfgang Kunasz

Eine aktuelle Befragung der Initiative "für eine starke Schule" und ein Expertenforum zeigen auf, 43% der Bevölkerung sehen das Schulwesen in Österreich bereits als stark. Die Studie bringt aber auch überraschende Ergebnisse hervor.

„Schluss mit dem Hin- und Her-Gezerre zwischen den unterschiedlichen Ideologien und Konzepten für eine Schulreform zu Lasten der Zukunft Österreichs“, meint der Gründer der Initiative, Manfred Meraner, Chef des größten österreichischen Schulbuchsverlags VERITAS.
Dafür hat er nicht nur das GALLUP-Institut mit einer „Pilotstudie“ über die Meinung der ÖsterreicherInnen über die Stärke des österreichischen Schulwesens beauftragt, er hat auch ein Bildungs-Expertenforum einberufen, in dem in Zukunft alle „heißen Eisen“ der Schulpolitik angesprochen und einer Lösung näher gebracht werden sollen.

So effizient wie möglich

Die ExpertInnen und Profis fordern eine Abkehr von Sonntagsreden à la „Bildung ist wichtig“ hin zu einer klaren Ausrichtung auf eine starke Schule. Eine starke Schule bedeutet für sie: starke Beziehungen zwischen SchülerInnen und LehrerInnen, starke Persönlichkeiten bei den Unterrichtenden und Lernenden sowie ein professionelles Schulmanagement. Es heißt aber auch, sich der Realität knapper Haushalte zu stellen und so effizient wie möglich zu arbeiten. Dabei dürfen Standards  an den Schnittstellen und kreativer Freiraum kein Widerspruch sein, sondern beides muss möglich sein, um in einer Netzwerkgesellschaft erfolgreich zu sein und ein gutes Leben führen zu können. Individualisierung im Unterricht kostet Zeit und kann nur zur Lasten von reproduzierbarem Wissen in den Unterrichtsalltag einfließen. "Weniger ist mehr", so der einhellige Ton der Experten.

„Starke Schulen kann man nicht verordnen. Starke Schulen entstehen, wenn Leute sie machen. Man muss sich fragen, ob es in Österreich die notwendigen Rahmen-bedingungen gibt, damit starke Schulen auch stark sein können?“, erklärt Prof. Stefan Hopmann von der Universität Wien / Institut für Erziehungswissenschaft. „Wir brauchen einen „Change of Mind“. Die Schule muss im 21. Jahrhundert ankommen. Gleichzeitig ist es notwendig, die jeweiligen regionalen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Jede Schule hat ihre eigene DNA die die Entwicklung stark beeinflusst. Insgesamt muss Schule wieder ein Ort werden wo alle gerne hingehen“, ergänzt Bildungsexpertin Christine Hahn. Das Thema einer zeitgemäßen Schule und der entsprechenden Inhalte beschäftigt auch Harald Leitenmüller, CTO von Microsoft Austria. „Wir erleben eine nachhaltige Transformation aller Lebensbereiche. 90% der Jobs die heute ausgeschrieben werden hat es vor 10 Jahren noch gar nicht gegeben und wird es vermutlich in 10 Jahren nicht mehr geben."

Wunsch nach einer bessern Ausbildung von Lehrkräften

Zu den Befragungsergebnissen: Erwartungsgemäß erhält das österreichische Schulwesen durch die Bevölkerung nur eine mäßige Bewertung, jedoch sind immerhin 43% positiv gestimmt. 18% sind klar negativ, während ein Drittel eine indifferente Position einnimmt. Interessant ist, dass Personen ohne eigene Kinder genauso urteilen wie jene mit Kindern bis 14 Jahre. Häufig genannt wird spontan eine verbesserte Lehrerausbildung, ebenso eine Entrümpelung des Lehrstoffs. Geäußert werden auch Wünsche nach Reformen und Modernisierung sowie stärkeres Eingehen auf die SchülerInnen, mehr Praxisbezug und kleinere Klassen. Außerdem neigt die Bevölkerung zu einem Zurückdrängen des politischen Einflusses, auch mehr Disziplin und Strenge werden gefordert.

Ihre Meinung