RAC - TEST
Schulung bei cyberhouse
bearbeitung bettina
-
Beruf und Beeinträchtigungen
Menschen mit Beeinträchtigungen haben oft einen erschwerten Zugang zur Arbeits- und Berufswelt. Immer mehr Einrichtungen beschäftigen sich schon sehr früh mit einer Sensibilisierung auch für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Sie finden hier eine Auswahl von Links zum Thema. Detailansicht
-
Best – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung
Alle Informationen zum Thema Beruf, Studium und Weiterbildung unter einem Dach. Detailansicht
-
Betriebserkundungen – ein Leitfaden für Betriebe, Lehrer und Schüler
Eine Betriebserkundung, die für alle Beteiligten Sinn macht, gehört gut vorbereitet. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick, worauf man als Lehrer/in zu achten hat, gibt Tipps, wie sich die Betriebe vorbereiten können und ist überhaupt ein wichtiger Ratgeber in Sachen Realbegegnung in Form einer Betriebserkundung. Detailansicht
-
Bewerbungsportal des AMS
Das interaktive Bewerbungsportal des AMS bietet Anleitungen, praktische Leitfäden und individuelle Checklisten zu allen Schritten des Bewerbungsprozesses. Auf der Seite finden sich ein e-learning-Tool („Interaktives Training“), das aus Bausteinen zum Durcharbeiten und Üben besteht. Es hat sechs Module, die Theorie-Einheiten, Quizzes, Self-Assesments (Arbeitsblätter), Checklisten und Notizen enthalten.
Mit dem Bewerbungscoach können Schritt für Schritt alle für eine Bewerbung notwendigen Unterlagen online erstellt werden. Zusätzlich findet man noch zahlreiche Musterbewerbungen und die Möglichkeit, seine Bewerbung ins Internet zu stellen.
Detailansicht -
Bewerbungstraining online
Diese Website bietet zahlreiche Materialien zum Thema Bewerbung - angefangen von Tipps für ein Bewerbungsschreiben über die Erstellung eines Lebenslaufes bis hin zu Videos über gut bzw. weniger gut gelungene Vorstellungsgespräche. Die ganzen Materialien gibt es auch auf Englisch! Detailansicht
-
BIC - der Berufsinformationscomputer der Wirtschaftskammer Österreichs
Im Berufsinformationscomputer BIC sind Informationen zu über 1500 Berufen gespeichert. Zur ersten Orientierung dient das Interessenprofil, das Interessen und Neigungen sichtbar macht.
Zur Berufswahl erhält man Anregungen und Hinweise zur Berufswahl und Tipps für den Bewerbungsprozess. Detailansicht -
BIFO - Beratung für Bildung und Beruf
Diese Seite beinhaltet Informationen sowie Unterlagen und Hilfsmittel, die vor allem für Lehrpersonen und Vernetzungspartner zur Verfügung gestellt werden. Detailansicht
-
Bildung für die Praxis
Auf dieser Website können Schüler*innen kostenlos Bildungsinhalte üben und so die „Bildung für die Praxis“-Urkunde erarbeiten. Detailansicht
-
Bildung in Zahlen 2009/10 - Schlüsselindikatoren und Analysen
Bildung in Zahlen 2009/10 gibt einen Einblick in die Bildungssituation in unserem Land. Ergebnisse und Kenngrößen aus verschiedenen Statistiken werden von der STATISTIK AUSTRIA in Form von Texten, Tabellen und Grafiken dargestellt und bieten Informationen zu unterschiedlichen Bildungsbereichen. Detailansicht
-
Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik
Alle Informationen zu den Ausbildungseinrichtungen im Bereich Kindergarten- und Sozialpädagogik in Österreich. Detailansicht
-
Bildungsberatung Österreich - Netzwerk Tirol
Um dem weiten Spektrum an Zielgruppen und den unterschiedlichen Anliegen der Ratsuchenden gerecht werden zu können, setzt das Netzwerk Tirol auf Einrichtungen mit breiter Zielgruppenexpertise, unterschiedlichen Beratungsformaten und -ansätzen. Detailansicht
-
Bildungsberatung Tirol
Diese Website richtet sich altersunabhängig an alle „Ratsuchenden“ und beinhaltet die wichtigsten Informationen über die zielgruppenspezifischen Bildungs- und Berufsberatungsangebote in Tirol. Derzeit bieten 15 Beratungseinrichtungen kostenfrei Bildungs- und Berufsberatung an über 70 Standorten an. Detailansicht
-
Bildungschancen von Mädchen weltweit
Dieses Informationsblatt der OECD (2012) beleuchtet die Bildungschancen von Mädchen und Frauen weltweit. Es steht auf Englisch (siehe Download), Spanisch, Französisch und Portugiesisch zur Verfügung. Detailansicht
-
Bildungskompass für Mädchen und Frauen in Wien
Dieser Bildungskompass möchte einen Beitrag leisten und Frauen und Mädchen ermutigen, aktiv ihre beru ichen Chancen zu erhöhen und die vielseitigen Angebote in Wien zu nutzen. Detailansicht
-
Bildungsmedien "Ausbildung und Beruf"
Neben Filmen zu allen Unterrichtsgegenständen findet man auf dieser Website zahlreiche Filme, die sich gratis (nach Registrierung der Schule) perfekt im BO-Unterricht einsetzen lassen. Detailansicht
-
Bildungs- und Berufsberatung für Jugendliche mit Migrationshintergrund gegen Ende der Schulpflicht
Studie im Auftrag des AMS Österreich, AutorInnen: Regine Wieser (öibf), Helmut Dornmayr (ibw), Barbara Neubauer (öibf), Barbara Rothmüller; Wien, Mai 2008. Detailansicht
-
Bildungs- und Berufsberatung in Österreich. Standortbestimmung, Reflexionsräume und Perspektiven
Was tut Bildungs- und Berufsberatung, wie ist sie organisiert und untereinander vernetzt, welche Herausforderungen werden gesehen? Solche und ähnliche Fragen werden in theoretischen Abhandlungen, empirischen Studien und Praxisberichten aufgegriffen. Detailansicht
-
BLOG Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt
Beim aktuellen Schwerpunkt beschäftigt sich PoliPedia.at in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien mit dem Thema „Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt“ . Es werden dazu auch interaktive Workshops für Schulklassen angeboten. Detailansicht
-
BO Burgenland
Die spannend gestaltete Website der Koordinierungsstelle für Bildungs- und Berufsorientierung Burgenland bietet alles zu den Themen Karriere, Schule, Studium - für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Detailansicht
-
BO-Mappen mit je 32 Stundenbildern für die 7. und 8.Schulstufe
Auf dieser Website des Tiroler Bildungsservers finden sich die sog. BO-Mappen - eine wertvolle Hilfe für den BO-Unterricht (mit fertigen Stundenbildern!). Detailansicht
-
BO und Elternarbeit
Erziehungsberechtigte sind in der Phase der Berufswahlorientierung unverzichtbare Ansprechpartnerinnen und –partner für ihre Kinder. Sie kennen die Stärken und Begabungen ihrer Töchter und Söhne genau und können sie auf ihrem Entscheidungsweg unterstützen.
Detailansicht -
BO - Unterricht im integrativen Setting
Eine Publikationdes bm:ukk zum Thema Berufsorientierung mit relevanten Informationen für die Umsetzung im integrativen Setting und einem Beispieljahresplan für die 7. Stufe. Detailansicht
-
Boxenstopp
Boxenstopp bietet
#Unterstützung für die Weiterentwicklung der standortspezifischen BBO Konzepte
#Nachhaltige Begleitung der Schul- und Personalentwicklung
#Sichtbarmachung von Qualität und Professionalität der BBO an Schulen
Detailansicht -
Boxenstopp. Zwischen Schule und Arbeit. Theorie und Praxis für den IBOBB-Unterricht an Schulen.
Eine neue Materialiensammlung mit erprobten und kreativen Methodenvorschlägen zur Umsetzung im IBOBB-Unterricht.
Detailansicht -
Boys' Day - Burschen in Sozialberufen
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz veranstaltet jedes Jahr den Boys' Day. Die zentrale Idee ist die Förderung eines breiteren, offeneren Männerbildes, der Abbau von Geschlechtsrollenstereotypen und die Erweiterung des Berufswahlspektrums von jungen Männern.
Detailansicht
Bild Leuchtturm
dfdsfdsfsdfsdfsdf
- Leuchtturm
- Koala