Newsarchiv
Alle News aus der Welt der Innovation auf einen Blick
-
KidZ - Klassenzimmer der Zukunft
Das Projekt KidZ will die absehbare Zukunft, die "Normalität des Klassenzimmers" im Jahr 2020 mit selbstverständlich integrierten und jederzeit verfügbaren digitalen Endgeräten mit den damit verbundenen Kommunikations - Rezeptions - und Interaktionsmöglichkeiten erforschen. Detailansicht
-
Innovativer Medieneinsatz gesucht!
Innovation und Good Practice beim Einsatz von Medien in der Bildung und herausragende pädagogische Gestaltung von multimedialen Lernressourcen - auch dieses Jahr werden im Rahmen der MEDEA Awards Bildungsmedien ausgezeichnet, die diese Kriterien erfüllen... Detailansicht
-
OÖ sucht: Innovative Volksschulkinder
Die neue Videoserie "Note Eins Plus" stellt innovative Schüler ins Rampenlicht, die außergewöhnliche Ideen oder Projekte umgesetzt haben. Jeden Monat wird ein Projekt ausgewählt und mittels Videobeitrag vorgestellt. Sechs geniale Projekte sind bereits online. Detailansicht
-
Das sind die innOÖvativsten Schüler
Beim diesjährigen Jugend Innovativ Finale von 27. - 29. Mai in Wien ist Oberösterreich mit insgesamt acht Projekten stark vertreten. Mithalten konnten da nur die Wiener und Salzburger Schüler mit acht bzw. sieben Finalteams. Detailansicht
-
...Ein Halbtagsblog...
Blogs, in denen Lehrer über ihren Schulalltag schreiben, erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Es tut gut, anderen Lehrern einmal über die Schulter zu schauen und mitzulesen, wie es den Kollegen geht. Hier wieder einmal ein Fundstück eines Lehrerblogs. Detailansicht
-
Oberösterreich sucht die Innovatoren des Jahres
Bereits zum 20. Mal wird der Landespreis für Innovation von einer fachlich kompetenten Jury unter dem Vorsitz von o.Univ.-Prof. DI Dr. Richard Hagelauer, Rektor der Johannes Kepler Universität Linz, vergeben. Detailansicht
-
Lernen im Jahr 2029
Gibt es in Zukunft überhaupt noch Schulen? Lesen Kinder noch Bücher und wird Wissen im Zeitalter von Google immer unwichtiger? Gehen wir noch in den Wald, um Vögel und Bäume zu bestimmen? Detailansicht
-
Die großen Fische im Onlineteich
Wenn das Internet ein Ozean wäre, wer wäre dann der größte Fisch im Onlineteich? Und welche Gefahren lauern in den Tiefen des Internets? Detailansicht
-
Inverted Classroom - umgedrehtes Klassenzimmer
„Flipped classroom, inverted classroom“, so lauten relativ neue Schlagworte aus dem pädagogischen Methodenbaukasten. Christian Spannagel berichtet in seiner Keynote bei der Frühjahrstagung der eLearning Clusterschulen 2013, was sich hinter diesem Konzept verbirgt. Detailansicht
-
Die jugendgerechte Gemeinde
Jugendliche, die am Land aufwachsen, zieht es immer mehr in die Stadt. Gründe dafür sind unter anderem die bessere Aussicht auf Arbeit und das Freizeitangebot. Wie es gelingen kann, die Jugend in den Gemeinden zu behalten, darüber referierte Jugendforscherin Dr. Beate Großegger in Rohrbach. Detailansicht
-
Garantiert legal: Graffiti 2.0
Für alle Graffiti-Künstler und solche, die es noch werden wollen, gibt es jetzt ein geniales Webtool namens "Graffiti Unlimited". Hier können spielerisch Züge, U-Bahnen, Polizeiautos oder LKWs besprüht werden - und das ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Detailansicht
-
Quest 2013: Die Highlights der Siegerklassen
Beim österreichweiten e-Learning Wettbewerb Quest 2013 wurde folgende Frage gestellt: Liebe Schüler, welche Schule wünscht ihr euch für eure Kinder? Detailansicht
-
Erhebung zum Einsatz digitaler Technologien in europäischen Schulen
Schüler und Lehrer sind an digitalen Medien interessiert, die Anzahl der Computer hat sich seit 2006 verdoppelt und die meisten Schulen verfügen nun über eine Internetanbindung, die konkrete Nutzung der IKT und die digitalen Kompetenzen weisen jedoch ein sehr unterschiedliches Niveau auf. Detailansicht
-
Raspberry Pi: Mini-Computer für die Schule
Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinen-Computer, der vor allem den Spaßfaktor beim Erlernen der Computergrundlagen und Programmierung erhöhen soll. Detailansicht
-
Blog zum Mitnehmen
Mit dem Online-Tool "bloxp" ist es möglich, jeden beliebigen Blog in ein E-Book umzuwandeln. Detailansicht
-
Zentrum für lernende Schulen eröffnet
Anfang April wurde an der Universität Innsbruck das Zentrum für lernende Schulen, kurz ZLS, feierlich eröffnet. Es soll alle Neuen Mittelschulen bei ihrem Entwicklungsprozess unterstützen. Zweiter Standort ist die Pädagogische Hochschule Niederösterreich. Detailansicht
-
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung
Bei der Informellen Kompetenzmessung handelt es sich um Pakete von Aufgabenstellungen. Sie sollen die Lehrer dabei unterstützen, den Leistungsstand ihrer Schüler in Bezug auf die Bildungsstandards frühzeitig festzustellen, sodass im Unterricht noch gezielt und rechtzeitig nachgesteuert werden kann. Detailansicht
-
Erste große Milieu-Jugendstudie in Österreich
Erstmals wurde in Österreich eine detaillierte Untersuchung jugendlicher Lebenswelten auf der Basis der Sinus-Milieus® durchgeführt. Detailansicht
-
Spielend Programmieren lernen
Programme genauso einfach zu erstellen, wie ein Objekt aus Lego-Steinen - geht das? Eine neue Programmierumgebung namens "Catrobat" soll Kindern und Jugendlichen genau das ermöglichen. Detailansicht
-
Das Jahr 2000 in Bildern aus dem Jahr 1899
Wie haben sich französische Künstler 1899 bis 1910 das Jahr 2000 vorgestellt? Eine beeindruckende Bildersammlung zeigt es. Ursprünglich waren diese Bilder Zigaretten/Zigarren-Packungen beigelegt bzw. als Postkarten verfügbar, jetzt kann man sie auch online betrachten! Detailansicht
-
Interaktive 360° Konzertaufnahme: Sie haben die Kamera in der Hand!
Livestreams und Videos im Netz werden immer wichtiger - auch Musiker und Veranstalter suchen neue Formate und Blickwinkel, um Konzerte angemessen auf den Bildschirm zu übertragen. Detailansicht
-
Gesucht: Die smarte Klasse von morgen
Futurezone.at und Samsung haben mit Unterstützung des bm:ukk den Ideenwettbewerb "Samsung Smart School" gestartet. Wie soll die Schule von morgen aussehen, wie stellen sich Schüler den Unterricht vor? Detailansicht
-
Elternverständigung via SMS
An der HTL Wien 3 Rennweg sind Mitteilungshefte, blaue Briefe und Verständigungszettel Vergangenheit. Eltern werden dort über Fehlstunden, Elternabende, Abfahrtszeiten, Noten oder Einzahlungserinnerungen via SMS verständigt. Detailansicht
-
YouTube Kurs für Schüler
Der neue YouTube Kurs "Digiale Gemeinschaft" soll Lehrern dabei helfen, das Thema Verantwortungsvolles Handeln in der YouTube Community in den Unterricht zu integrieren. Detailansicht
-
Exkursion 2.0
Andreas Hofer, Lehrer an der HLW Mureck, zeigt in seinem Blog "Sprachreise 2.0", wie man mit kostenlosen Web 2.0 Tools eine Exkursion aufwerten kann - von kollaborativen Fotoalben bis zur Online-Zeitschrift! Detailansicht