Heimische Schlangen

cc pixabay.com/Alois_Wonaschuetz

In diesem Beispiel recherchieren die Schülerinnen und Schüler Fakten über unsere heimischen Schlangen und führen anschließend ein Interview mit einer Schlange.

Schnellübersicht

Fächer:

Biologie und Umweltkunde, Deutsch

Erstellt von:

Michaela Hofmeister

Zeitdauer:

1-2 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

digi.komp8 - Digitale Grundbildung

1. Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

1.1 Digitalisierung im Alltag


1.1.4 Schülerinnen und Schüler kennen Geräte und Prozesse des täglichen Lebens, die durch digitale Technologien gesteuert werden,

1.1.1 Schülerinnen und Schüler können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten


2. Informations-, Daten- und Medienkompetenz

2.1 Suchen und finden


2.1.1 Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche,

2.1.2 Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.

2.2 Vergleichen und bewerten 
        
2.2.1 Schülerinnen und Schüler wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen),

2.2.3 Schülerinnen und Schüler können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen,

2.4 Teilen

     
2.4.1 Schülerinnen und Schüler teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien,

2.4.2 Schülerinnen und Schüler kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an.

2.4.3 Schülerinnen und Schüler kennen Lizenzmodelle, insb. offene (Creative Commons, Open Educational Resources)


4. Mediengestaltung              

4.2 Digitale Medien produzieren


4.2.6 Schülerinnen und Schüler planen die Produktion von Medien hinsichtlich Inhalt, Format und Zielgruppe (V2)

4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien,

4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung.

Anmerkungen

Material- und Medienbedarf

  • QR-Code Reader
  • Elektronische Endgeräte

Der QR-Code

Der QR-Code (englisch Quick Response, „schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) ist eine Methode, Informationen so aufzuschreiben, dass diese besonders schnell maschinell gefunden und eingelesen werden können. Aufgrund einer automatischen Fehlerkorrektur ist dieses Verfahren sehr robust und daher weit verbreitet.

In den verwendeten QR-Codes sind URLs versteckt, die zu den eigentlichen Übungen führen.

Die Schüler brauchen zum Lesen der QR-Codes einen sogenannten QR-Code Reader, der problemlos herunter geladen werden kann.

Sie halten dann nur das Smartphone über den Code und schon gibt er die in ihm versteckten Informationen preis.