Erwachsene auf einer Tagung

1. Vernetzungstreffen: Gewalt – Schule – Medien

Smartphones als größte Herausforderung für Lehrkräfte

Am 17. Oktober 2014 trafen sich über 200 Pädagog:innen an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz zum ersten Vernetzungstreffen „Gewalt – Schule – Medien“. Im Fokus standen der Umgang mit neuen Medien und die Herausforderungen durch Smartphones im Schulalltag.

Ein Highlight war der Vortrag von Saferinternet.at, der die Medienwelten Jugendlicher beleuchtete und dafür plädierte, Smartphones sinnvoll im Unterricht einzusetzen statt sie zu verbieten. Weitere Vorträge behandelten Themen wie Sexting, Cybermobbing und die sichere Nutzung digitaler Medien und boten wertvolle Tipps für Schulen und Familien. Expert:innen aus Polizei, Kinder- und Jugendanwaltschaft gaben wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Schulen und Familien im digitalen Zeitalter zu unterstützen.
 

Hochkarätige Vorträge – Wissen, das bewegt

Renommierte Expert:innen, aktuelle Themen und praxisnahe Impulse: Die Vorträge beim 1. Vernetzungstreffen „Gewalt – Schule – Medien“ boten wertvolle Einblicke in die Medienwelten der Jugendlichen, praxisbewährte Strategien und konkrete Lösungsansätze. Zudem wurden hilfreiche Angebote und Services für Pädagog:innen und Eltern vorgestellt. Für Sie verfügbar: Alle Vorträge sind in voller Länge online abrufbar!

DI Barbara Buchegger, M.Ed

JUGENDLICHE IM INTERNET

Wie nutzen Jugendliche das Internet, und welche Plattformen sind gerade angesagt? In ihrem Vortrag gibt Barbara Buchegger von Saferinternet.at spannende Einblicke in die Medienwelt junger Menschen – von Dating-Apps bis zu Minecraft. Sie zeigt, dass Instagram und WhatsApp immer beliebter werden, während Facebook an Bedeutung verliert. Zudem beleuchtet sie das Thema Big Data und erklärt anhand konkreter Beispiele, wie unsere digitalen Spuren verwendet werden – etwa durch Navigationsdienste, die Daten weiterverkaufen, oder umfangreiche Analysen auf Facebook.

Dr. Rupert Herzog

WAS IST WIRKSAM GEGEN MOBBING UND GEWALT?

Wie können Pädagog:innen Mobbing und Gewalt wirksam entgegenwirken? Dr. Rupert Herzog von der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ erklärt in seinem Vortrag, warum es kein Patentrezept gibt und wie wichtig die Haltung der Lehrkräfte ist. „Pädagog:innen müssen Kinder mögen und beziehungsfähig sein – das ist die wichtigste Ressource“, betont Herzog. Mit Empathie und einer klaren Beziehungsebene können sie entscheidend zu einem friedlichen Miteinander beitragen.

Mag. Peter Eberle, MA

WENN ES KEIN AUSSCHALTEN MEHR GIBT

Wie intensiv nutzen Jugendliche Computerspiele und soziale Netzwerke? Peter Eberle vom Institut Suchtprävention präsentiert Zahlen und Fakten zur digitalen Mediennutzung. Besonders Online-Rollenspiele wie World of Warcraft oder League of Legends binden junge Menschen stark – wer nicht oft genug online ist, läuft Gefahr, etwas zu verpassen oder sogar ausgeschlossen zu werden. Eberle verdeutlicht die Herausforderungen, die diese Art der Bindung mit sich bringt, und regt zur Reflexion über die Auswirkungen auf den Alltag an.

Hubert Pöchtrager

DIGITALE KOMPETENZEN: UNTERRICHTSBEISPIELE

Digitale Kompetenzen sind heute unverzichtbar und sollten bereits in der Schule vermittelt werden. Hubert Pöchtrager, Leiter der Arbeitsgruppe „E-Learning an NMS“, erklärt den Begriff der digitalen Kompetenz und zeigt praxisnahe Unterrichtsbeispiele. Sein Ziel: Kein Kind soll die Schule verlassen, ohne grundlegende digitale Fähigkeiten erworben zu haben. Weitere Informationen und Ressourcen bietet die Plattform www.digikomp.at.

Edustories: Im Gespräch mit unseren Speaker:innen

SHORTCUT: Mathematik entdecken (Hubert Pöchtrager)

Hubert Pöchtrager

Gewaltfrei durch den Schulalltag

Warum dieses Treffen so wichtig ist: Die Education Group organisiert seit 2010 das Projekt "Gewalt - Schule - Medien" mit dem Ziel, oberösterreichische Pädagog:innen auf die neuen Herausforderungen der digitalen Medien vorzubereiten. Die Gewalt-Schule-Medien-Multiplikator:innen stehen ihren Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen bei Medienfragen zur Seite.

  • Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen und Lehrer:innen
  • Sensibilisierung für Herausforderungen in der digitalen Kommunikation
  • Austausch und Vernetzung für langfristige Lösungen

Kontaktieren Sie uns!

Für Fragen und Anregungen zu den Vernetzungstreffen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Scroll Top