10. Vernetzungstreffen: Gewalt – Schule – Medien

Aktuelle Themen, praxisorientierte Lösungen und ein starkes Netzwerk

Das Vernetzungstreffen „Gewalt – Schule – Medien“ hat sich in den vergangenen zehn Jahren zur zentralen Plattform für Lehrkräfte in Oberösterreich entwickelt. Hier stehen praxisnahe Lösungen im Vordergrund – für aktuelle Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz, Cybergewalt oder Extremismusprävention. 

Beim Jubiläum 2025 kamen am 14. März rund 300 Pädagog:innen im Linzer Schlossmuseum zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für den Schulalltag zu gewinnen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche sicher durch die digitale Welt zu begleiten – mit Kompetenz, Medienwissen und kritischem Blick. Der direkte Austausch mit Expert:innen aus Wissenschaft, Prävention und Medienpädagogik macht das Treffen einzigartig in Österreich und zu einem echten Erfolgsmodell.

Hochkarätige Vorträge – Wissen, das bewegt

Renommierte Expert:innen, zukunftsweisende Perspektiven und praxisnahe Impulse: Die Vorträge beim 10. Vernetzungstreffen spannten den Bogen von Künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer über Social Media und psychische Gesundheit bis hin zu netzbasierter Radikalisierung. Die Beiträge lieferten nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch konkrete Ideen für die Umsetzung im Schulalltag. Für Sie aufgezeichnet: Alle Vorträge stehen jederzeit zum Nachschauen bereit!

HS-Prof. Mag. Dr. Gerhard Brandhofer, BEd

OOPS, AI DID IT AGAIN: Schöner scheitern mit KI. 

Dr. Gerhard Brandhofer nimmt in seinem Vortrag die Mythen rund um Künstliche Intelligenz unter die Lupe: Was kann KI wirklich – und was nicht? Wie wirkt sie sich auf Schule, Gesellschaft und Umwelt aus? Klar ist: KI ist gekommen, um zu bleiben. Umso wichtiger ist es, dass Schulen nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern auch ein kritisches Verständnis fördern. Kinder und Jugendliche müssen lernen, KI nicht nur zu nutzen, sondern auch zu hinterfragen. Denn wer digitale Zukunft mitgestalten will, muss sie auch verstehen.

Präsentation

DI Barbara Buchegger, M.Ed

Aktuelle Herausforderungen aus Sicht von saferinternet.at

Künstliche Intelligenz prägt unseren digitalen Alltag – oft unbemerkt. Ob Fake-News, KI-generierte Bilder oder Chatbots statt echter Beziehungen: Die Herausforderungen wachsen. Auch neue Phänomene wie digital abgelenkte Eltern oder Jugendliche, die lieber mit KI als mit realen Ansprechpersonen sprechen, zeigen den Handlungsbedarf. Barbara Buchegger zeigt in ihrem Vortrag anhand konkreter Beispiele, wie Erwachsene junge Menschen stärken können, sicher und reflektiert durch die digitale Welt zu navigieren.

Präsentation

Mag. Peter Eberle, MA

Digitale soziale Netzwerke, Körperbild und psychische Gesundheit

Digitale soziale Netzwerke beeinflussen das Selbstbild junger Menschen – oft stärker als gedacht. Studien zeigen: Intensive Nutzung kann das Körperbild verzerren und die psychische Gesundheit belasten. Mag. Peter Eberle beleuchtet in seinem Vortrag psychologische Faktoren, gesellschaftliche Trends und die Rolle von Algorithmen. Im Fokus stehen praxisnahe Präventionsansätze für Schule und Elternhaus, um die Resilienz Jugendlicher im digitalen Alltag zu stärken.

Präsentation

Mag. Kerstin Matschiner

Extremismusprävention als gesamtgesellschaftliche Verantwortung

Prävention ist mehr als Aufklärung – sie ist eine langfristige, gemeinsame Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Die Kriminalprävention des Landeskriminalamts Oberösterreich verfolgt das Ziel, durch bewährte Programme und starke Partnerschaften strafbaren Handlungen vorzubeugen.

Mag.a Kerstin Matschiner gibt Einblick in die Struktur und Arbeitsweise der kriminalpräventiven Arbeit in Oberösterreich. Im Mittelpunkt stehen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, wachsende Konflikte im öffentlichen Raum und die zunehmende Bedeutung von Präventionsarbeit an Schulen.

Bernhard Gmeiner, Lehrer & AI-Experte

GENERATION KI: Chancen und Herausforderungen im Klassenzimmer 

Künstliche Intelligenz ist längst im Schulalltag angekommen. Doch wie lässt sie sich sinnvoll im Unterricht nutzen? Und welche Kompetenzen brauchen Schüler:innen, um KI reflektiert und verantwortungsvoll anzuwenden? Bernhard Gmeiner gibt praxisnahe Einblicke und zeigt, wie Lehrkräfte KI didaktisch einsetzen können – und wie sich Schulen fit für die Zukunft machen.

Präsentation

Presseunterlagen

“KI, Social Media & digitale Gewalt”: Herausforderungen im Schulalltag
10 Jahre Vernetzungstreffen "Gewalt-Schule-Medien

PK-Unterlage

Gewaltfrei durch den Schulalltag – kompetent im digitalen Raum

Warum dieses Treffen so wichtig ist: Die Education Group organisiert seit 2010 das Projekt "Gewalt - Schule - Medien" mit dem Ziel, oberösterreichische Pädagog:innen auf die neuen Herausforderungen der digitalen Medien vorzubereiten. Die Gewalt-Schule-Medien-Multiplikator:innen stehen ihren Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen bei Medienfragen zur Seite.

  • Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen und Lehrer:innen
  • Sensibilisierung für Herausforderungen in der digitalen Kommunikation
  • Austausch und Vernetzung für langfristige Lösungen

Kontaktieren Sie uns!

Für Fragen und Anregungen zu den Vernetzungstreffen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Scroll Top