2. Vernetzungstreffen: Gewalt – Schule – Medien
An "Neuen" Medien führt in der Schule kein Weg mehr vorbei
Am 15. Jänner 2016 wurde das 2. Vernetzungstreffen „Gewalt – Schule – Medien“ zu einem lebendigen Forum für Lehrkräfte, Medienpädagog:innen und Expert:innen, die über den sinnvollen Einsatz digitaler Technologien in der Schule diskutierten. Über 300 Teilnehmende kamen zusammen, um sich zu Themen wie Cybercrime, sozialen Netzwerken und digitalen Medien im Unterricht auszutauschen. Der Fokus lag auf den Chancen und Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung verbunden sind.
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Dr. Thomas Strasser von der Pädagogischen Hochschule Wien, der eindrucksvoll zeigte, wie digitale Geräte den Unterricht bereichern können. Unter dem Motto „Bring Your Own Device“ erklärte er, welche didaktischen Anpassungen nötig sind, und beleuchtete die Chancen und Grenzen digitaler Medien. Mit praxisnahen Impulsen verdeutlichte er, wie neue Technologien die Lernkultur nachhaltig verändern können.
Weitere hochkarätige Speaker:innen gaben spannende Einblicke in Themen wie Cybermobbing, sichere Internetnutzung, den sinnvollen Umgang mit sozialen Netzwerken und digitalen Tools im Unterricht. Der Tag bot viele neue Impulse und zeigte, dass der sinnvolle Einsatz digitaler Medien aus der Schule der Zukunft nicht mehr wegzudenken ist.
Hochkarätige Vorträge – Wissen, das bewegt
Renommierte Expert:innen, spannende Themen und praxisnahe Einblicke: Die Vorträge deckten ein breites Spektrum ab – von digitalem Lernen und Medienpädagogik bis hin zu Cybercrime-Prävention und innovativen Unterrichtsmethoden. Dabei wurden nicht nur aktuelle Entwicklungen beleuchtet, sondern auch praxiserprobte Strategien und konkrete Lösungsansätze vorgestellt. Zusätzlich gaben die Referent:innen hilfreiche Tipps und zeigten nützliche Tools für den Schulalltag. Für Sie aufgezeichnet: Alle Vorträge stehen jederzeit zum Nachschauen bereit!
Dr. Thomas Strasser
NEUE LERN(T)RÄUME
Wie können digitale Geräte den Unterricht bereichern, und welche didaktischen Anpassungen sind nötig? Thomas Strasser von der Pädagogischen Hochschule Wien sprach in seinem Vortrag über digitale Lernbegleiter wie Smartphones im schulischen Kontext („Bring Your Own Device“). Er beleuchtete Chancen und Grenzen digitaler Medien und stellte die Frage, wie diese sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können. Mit praxisnahen Impulsen zeigte er, wie neue Technologien die Lernkultur verändern können.
DI Barbara Buchegger, M.Ed
SNAPCHAT, WHATSAPP, INSTAGRAM, YOUNOW UND DIE BEDEUTUNG FÜR JUGENDLICHE
In welchen digitalen Welten bewegen sich Jugendliche, und was bedeutet das für Eltern und Lehrkräfte? Barbara Buchegger von Saferinternet.at gab einen umfassenden Überblick über die beliebtesten Apps und Plattformen wie Snapchat, WhatsApp, Instagram und YouNow. Sie erklärte, was Jugendliche dort tun und warum diese Medien für sie so wichtig sind. Mit klaren Ratschlägen zeigte sie, wie Eltern und Pädagog:innen die Jugend medienpädagogisch begleiten können.
Dr. David Pfarrhofer
JUGENDLICHE UND IHRE MEDIEN
Wie nutzen Jugendliche Medien, und welche Technologien prägen ihren Alltag? Dr. David Pfarrhofer vom market Institut präsentierte in seinem Vortrag die Ergebnisse der Kinder- und Jugend-Medienstudie der Education Group. Er analysierte, welche Medien und Plattformen im Vormarsch sind, und zeigte auf, wie diese die Lebensrealität der jungen Generation beeinflussen. Seine fundierten Einblicke bieten wertvolle Orientierung für Eltern und Pädagog:innen.
Günter Königmayr
ERFAHRUNGEN MIT DEM TABLET IM UNTERRICHT
Wie verändern Tablets den Unterricht, und welche Vorteile bieten sie? Günter Königmayr, Lehrer an der NMS Neukirchen am Walde, berichtete von seinen Erfahrungen mit dem Windows Surface Pro 3 im Rahmen des Tablet Teacher Live-Projekts. Er zeigte, wie er Tablets in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik einsetzt und welche Erkenntnisse er bei der Unterrichtsvorbereitung gewonnen hat. Sein Vortrag gab praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten digitaler Endgeräte.
Erlend Korntner
DER TABLET-EINSATZ IM UNTERRICHT
Welche Rolle spielen Tablets im modernen Unterricht? Erlend Korntner, Lehrer an der NMS Sierning, testete das Samsung Galaxy Tab S im Rahmen des Tablet Teacher Live-Projekts. In seinem Vortrag schilderte er, wie das Gerät in Fächern wie Mathematik, Musikerziehung, Physik und Technischem Werken genutzt werden kann. Seine Erfahrungen zeigen, wie Tablets den Unterricht bereichern und vielseitig einsetzbar machen können.
Dr. Günter Maresch
HAKUNA MATATA: DIGITALES LERNEN KOMMT AN!
Wie können digitale Medien effektiv in den Unterricht integriert werden? Dr. Günter Maresch spannte in seinem Vortrag den Bogen von wissenschaftlichen Grundlagen des Lernens über praktische Unterrichtsbeispiele bis hin zu Vernetzungsmöglichkeiten. Mit „Hakuna Matata“ – einem überraschenden Ansatz – zeigte er, wie digitales Lernen ankommen kann. Inspirierende Einblicke und kreative Ansätze machten seinen Vortrag zu einem Highlight.
GrInsp. Alexander Geyrhofer
CYBERCRIME - WIE GEHEN TÄTER VOR?
Wie können Eltern ihre Kinder vor Cyberkriminalität schützen? Gruppeninspektor Alexander Geyrhofer vom Landeskriminalamt Linz erklärte, wie Täter im Internet vorgehen, und präsentierte Fallbeispiele zu Cybermobbing, Sextortion und Cybergrooming. Mit praktischen Tipps zeigte er, wie Eltern Übergriffe im Netz verhindern und Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten können. Sein Vortrag war ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Cybercrime.
Edustories: Im Gespräch mit unseren Speaker:innen
Erlend Korntner
Günter Königmayr
Gewaltfrei durch den Schulalltag
Warum dieses Treffen so wichtig ist: Die Education Group organisiert seit 2010 das Projekt "Gewalt - Schule - Medien" mit dem Ziel, oberösterreichische Pädagog:innen auf die neuen Herausforderungen der digitalen Medien vorzubereiten. Die Gewalt-Schule-Medien-Multiplikator:innen stehen ihren Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen bei Medienfragen zur Seite.
- Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen und Lehrer:innen
- Sensibilisierung für Herausforderungen in der digitalen Kommunikation
- Austausch und Vernetzung für langfristige Lösungen
Kontaktieren Sie uns!
Für Fragen und Anregungen zu den Vernetzungstreffen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!