Jugendliche lächeln und schauen auf ein Tablet

3. Vernetzungstreffen: Gewalt – Schule – Medien

Zwischen Faszination und Sucht: Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien

Beim 3. Vernetzungstreffen der Initiative „Gewalt – Schule – Medien“ am 20. Jänner 2017 standen die Förderung von Medienkompetenz, die Prävention von Suchtverhalten und der sinnvolle Einsatz digitaler Medien im Unterricht Im Mittelpunkt. 

Ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Dr. Kurosch Yazdi, der eindrucksvoll die Gefahren der Internetsucht aufzeigte. Mit anschaulichen Beispielen machte er deutlich, wie schwer es sein kann, digitale Abhängigkeiten zu überwinden, und unterstrich die Bedeutung von Prävention und frühzeitiger Aufklärung.

Zahlreiche weitere Expert:innen trugen mit ihren Beiträgen zu einem vielseitigen Programm bei. In den Vorträgen wurden Themen wie die Chancen und Risiken digitaler Medien, die Bedeutung von Medienkompetenz und die Rolle der Lehrkräfte in der digitalen Bildung beleuchtet.
 

Hochkarätige Vorträge – Wissen, das bewegt

Renommierte Expert:innen, relevante Themen und praxisnahe Impulse: Die Vorträge beim 3. Vernetzungstreffen brachten frische Perspektiven und praxistaugliche Strategien für den Schulalltag. Mit Themen wie der Kombination digitaler und analoger Lernwelten, Präventionsarbeit und Medienfragen lieferten sie fundierte Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Chancen. Die Vorträge stehen Ihnen jederzeit zum Nachschauen bereit!

Prim. Dr. Kurosch Yazdi

INTERNETSUCHT: VOM NORMALEN KONSUM ZUR ERKRANKUNG

Welche Arten von Süchten gibt es, und wie unterscheiden sich diese im digitalen Zeitalter? Dr. Kurosch Yazdi, Leiter der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum, widmete sich in seinem Vortrag der Online-Sucht und ihrer zunehmenden Verbreitung. Besonders alarmierend sei, dass immer jüngere Patienten – oft bereits 12- oder 13-Jährige – eine Therapie beginnen. Dr. Yazdi erklärte, dass Social Media häufig junge Frauen betreffe, während Online-Gaming vor allem bei jungen Männern verbreitet sei. Er betonte die Bedeutung von Prävention und einem richtigen Verständnis von Medienkompetenz, um Jugendliche vor den Gefahren der digitalen Abhängigkeit zu schützen.

Präsentation

Mag. Josef Buchner, PH NÖ

NEUE LERNKULTUR UND WIE DIGITALE MEDIEN DAZU BEITRAGEN KÖNNEN

Wie können digitale Medien den Unterricht nachhaltig verändern? Mag. Josef Buchner von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich zeigte in seinem Vortrag, wie digitale Tools durch klare didaktische Konzepte wirkungsvoll eingesetzt werden können. „Das Medium allein reicht nicht, das Konzept entscheidet“, erklärte der Wiener Geschichtelehrer und Flipped-Classroom-Experte. Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Apps gab Buchner wertvolle Tipps, wie Lehrkräfte digitale Medien unkompliziert und gezielt in ihren Unterricht integrieren können.

 

DI Barbara Buchegger, M.Ed

WAS ELTERN BEWEGT – ANTWORTEN AUF MEDIENANFRAGEN VON ELTERN

Wie können Eltern auf Medienfragen reagieren, die im digitalen Zeitalter immer häufiger auftreten? DI Barbara Buchegger von Saferinternet.at gibt in ihrem Vortrag praxisnahe Antworten zu Themen wie Cybermobbing, ungeeigneten Inhalten, Selbstdarstellung im Netz und Internetbetrug. Besonders spannend: Was tun, wenn das eigene Kind YouTuber:in werden möchte? Statt eines reflexhaften „Nein“ empfiehlt Buchegger, das Interesse der Kinder als Chance zu sehen und gemeinsam Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Mit klaren Ratschlägen und einem positiven Ansatz unterstützt die Expertin Eltern und Lehrkräfte bei der sicheren und kompetenten Mediennutzung.

Präsentation

Prof. Dr. Thomas Strasser, PH Wien

RÄUME ÖFFNEN: DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN

Wie können Online- und Offline-Welten im Unterricht sinnvoll kombiniert werden? Dr. Thomas Strasser von der Pädagogischen Hochschule Wien zeigte in seinem Vortrag, wie Lehrkräfte aus beiden Welten das Beste herausholen können. „Warum verzichten, wenn sich Analoges und Digitales perfekt ergänzen?“ lautete sein Credo. Strasser stellte praktische Educational Apps und Blended-Learning-Szenarien vor und betonte, dass deren Einsatz von der Kreativität und den didaktischen Konzepten der Lehrkräfte abhängt – ein Ansatz, der sich klar von den warnenden Stimmen mancher Kritiker abhebt.

Edustories: Im Gespräch mit unseren Speaker:innen

Kurosch Yazdi: Steigende Anzahl von Jugendlichen mit Internetsucht

Prim. Dr. Kurosch Yazdi

Gewaltfrei durch den Schulalltag

Warum dieses Treffen so wichtig ist: Die Education Group organisiert seit 2010 das Projekt "Gewalt - Schule - Medien" mit dem Ziel, oberösterreichische Pädagog:innen auf die neuen Herausforderungen der digitalen Medien vorzubereiten. Die Gewalt-Schule-Medien-Multiplikator:innen stehen ihren Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen bei Medienfragen zur Seite.

  • Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen und Lehrer:innen
  • Sensibilisierung für Herausforderungen in der digitalen Kommunikation
  • Austausch und Vernetzung für langfristige Lösungen

Kontaktieren Sie uns!

Für Fragen und Anregungen zu den Vernetzungstreffen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Scroll Top