Mädchen mit Handy

7. Vernetzungstreffen: Gewalt – Schule – Medien

Zwischen Cyber-Mobbing und Medienkompetenz

Am 6. Mai 2022 war es wieder soweit: Im Festsaal des Schlossmuseums Linz kamen Expert:innen und Multiplikator:innen zum 7. Vernetzungstreffen zusammen – erstmals auch live im Web übertragen.

Im Zentrum der Diskussion stand die Frage, wie digitale Medien Kinder und Jugendliche beeinflussen. Dipl. Psych. Georg Milzner hinterfragte kritisch die Annahme, dass Medien per se negative Effekte wie Dummheit oder Aggression fördern, und wies auf tiefere Beziehungsprobleme in Familien hin. DI Barbara Buchegger beleuchtete aktuelle Mediennutzungsgewohnheiten und legte den Fokus auf Cyber-Mobbing, während Mag. Bernhard Diwald Strategien gegen Mobbing im Schulumfeld präsentierte.

Chefinspektor Harald Pölz stellte Präventionsprogramme für Jugendliche vor, und Prof. Dr. Gerhard Brandhofer skizzierte, wie Bildung in einer digitalen Welt neu gedacht werden kann, um Schüler:innen zu befähigen, mündig und selbstbestimmt zu handeln.

Hochkarätige Vorträge – Wissen, das bewegt

Digitale Kommunikation prägt unseren Alltag – und stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Die Vorträge beim 7. Vernetzungstreffen beleuchteten, wie Cyber-Mobbing, Medienkompetenz und die Rolle digitaler Medien den Schulkontext verändern. Expert:innen lieferten praxisnahe Ansätze, um Chancen zu nutzen und Probleme aktiv anzugehen. 

Diplompsychologe Georg Milzner

Warum digitale Medien besser sind als ihr Ruf 

Digitale Medien werden oft kritisch betrachtet: Machen sie Kinder dümmer, kränker oder aggressiver? Diese Fragen stellte sich der Diplompsychologe Georg Milzner in seinem Vortrag. Mit einem differenzierten Blick zeigte er, dass viele Ängste unbegründet sind, gleichzeitig aber neue Herausforderungen wie Empathieverlust oder Kurzsichtigkeit Aufmerksamkeit verlangen. Milzner betonte die Bedeutung von Beziehungen und plädierte für Vertrauen und Offenheit – denn so können Kinder und Jugendliche sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt begleitet werden.

DI Barbara Buchegger, M.Ed

Neues von Saferinternet.at

Die digitale Welt stellt Kinder und Jugendliche vor immer neue Herausforderungen: Cybermobbing, die Macht von Algorithmen oder der Umgang mit Online-Quellen gehören heute zum Alltag. Für Lehrkräfte wird es zunehmend wichtiger, Schülerinnen und Schüler kompetent und sicher zu begleiten. Wie dies gelingen kann, zeigte DI Barbara Buchegger, M.ED., langjährige pädagogische Leiterin von Saferinternet.at, in ihrem praxisnahen Vortrag. Mit konkreten Beispielen und hilfreichen Tools vermittelte sie, wie Schulen digitale Kompetenzen stärken und ein sicheres Online-Umfeld fördern können.

Präsentation

Mag. Bernhard Diwald

Vom Haten und Trollen

Die digitale Kommunikation bringt neue Herausforderungen mit sich: Cybermobbing, Hate Speech und Trolling prägen zunehmend den Alltag von Jugendlichen. Für Pädagog:innen und Eltern wird es immer wichtiger, diese Dynamiken zu verstehen und gezielt entgegenzuwirken. Wie dies gelingen kann, zeigte Mag. Bernhard Diwald in seinem praxisnahen Vortrag. Mit anschaulichen Beispielen und fundiertem Fachwissen vermittelte er konkrete Strategien, um Zivilcourage, Selbstreflexion und klare Werte im Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

Präsentation

Chefinspektor Harald Pölz

Kriminalprävention mit Jugendlichen

Jugendliche stehen vor vielen Risiken, sei es Gewalt, Cybermobbing oder der Umgang mit Suchtgefahren. Gleichzeitig sind sie im digitalen Raum oft ohne Orientierungspunkte unterwegs. Chefinspektor Harald Pölz vom Landeskriminalamt Oberösterreich zeigte in seinem Vortrag, wie Kriminalprävention mit Jugendlichen gestaltet werden kann. Mit praxisnahen Modulen, Vorträgen für Eltern und Fortbildungen für Lehrkräfte stellte er konkrete Ansätze vor, um Zivilcourage, Rechtsbewusstsein und soziale Verantwortung zu stärken.

Präsentation

Prof. Dr. Gerhard Brandhofer

Digitale Bildung

Digitale Technologien verändern die Schule – von Coding und Medienkompetenz bis zu neuen Formen des kollaborativen Lernens. Doch wie gelingt es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, ohne die pädagogische Qualität zu gefährden? Prof. Gerhard Brandhofer von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich zeigte in seinem Vortrag, wie eine moderne Lernkultur gestaltet werden kann. Mit klaren Konzepten und praktischen Beispielen erklärte er, wie Lehrkräfte digitale Bildung aktiv und bewusst einsetzen können.

Präsentation

Edustories: Im Gespräch mit unseren Speaker:innen

Werden unsere Kinder dümmer, kränker, aggressiver? Warum digitale Medien besser sind als ihr Ruf!

Diplompsychologe Georg Milzner

Gewaltfrei durch den Schulalltag

Warum dieses Treffen so wichtig ist: Die Education Group organisiert seit 2010 das Projekt "Gewalt - Schule - Medien" mit dem Ziel, oberösterreichische Pädagog:innen auf die neuen Herausforderungen der digitalen Medien vorzubereiten. Die Gewalt-Schule-Medien-Multiplikator:innen stehen ihren Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen bei Medienfragen zur Seite.

  • Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen und Lehrer:innen
  • Sensibilisierung für Herausforderungen in der digitalen Kommunikation
  • Austausch und Vernetzung für langfristige Lösungen

Kontaktieren Sie uns!

Für Fragen und Anregungen zu den Vernetzungstreffen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Scroll Top