4. Vernetzungstreffen: Gewalt – Schule – Medien
Internet: Gefahren erkennen, Chancen nutzen
Am 19. Jänner 2018 wurde das Linzer Schlossmuseum zum Treffpunkt für rund 300 Pädagog:innen beim 4. Vernetzungstreffen der Initiative „Gewalt – Schule – Medien“ mit dem Schwerpunkthema „Fake New“. Seit 2010 unterstützt das Projekt Lehrkräfte bei den Herausforderungen digitaler Medien.
Den Auftakt des Programms bildete ein eindrucksvoller Vortrag von Ingrid Brodnig. In ihrer Keynote „Fake News als Gefahr für die Gesellschaft“ beleuchtete sie, wie gezielte Desinformation das Vertrauen und die öffentliche Meinung beeinflusst – und welche Maßnahmen notwendig sind, um kritisches Denken zu fördern. Weitere Vorträge widmeten sich Cybermobbing, der Bewertung von Online-Informationen und den Risiken digitaler Medien für Kinder. Die Veranstaltung vermittelte wertvolles Wissen und praxisnahe Strategien für einen sicheren Umgang mit der digitalen Welt.
Hochkarätige Vorträge – Wissen, das bewegt
Falschinformationen, Cybermobbing, digitale Risiken – die Vorträge des 4. Vernetzungstreffens boten tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und praxisnahe Strategien für den Schulalltag. Entdecken Sie hier wertvolles Wissen, das Lehrkräfte stärkt und zur sicheren Mediennutzung beiträgt.
Mag. Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin
FAKE NEWS ALS GEFAHR FÜR DIE GESELLSCHAFT
Wie beeinflussen Fake News unsere Gesellschaft? Warum neigen Menschen dazu, Falschmeldungen zu glauben, und wie entstehen digitale Echo-Kammern? Diesen Fragen widmete sich die Journalistin und Desinformationsexpertin Ingrid Brodnig in ihrem Vortrag „Fake News als Gefahr für die Gesellschaft“. Mit anschaulichen Beispielen erklärte sie, wie der „Wahrheitseffekt“ durch wiederholte Falschmeldungen entsteht und wie wichtig es ist, Informationen kritisch zu hinterfragen. Lebendig und praxisnah zeigte sie, wie man Fake News erkennt, und forderte dazu auf, vielfältige Informationsquellen zu nutzen, um einseitigen Weltanschauungen entgegenzuwirken.
DI Barbara Buchegger, M.Ed
INFORMATIONEN RICHTIG BEWERTEN
Wie können Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und Suchmaschinen bei der Informationssuche? Mit diesen zentralen Themen beschäftigt sich Barbara Buchegger, Expertin von Saferinternet.at, in ihrem Arbeitsalltag. Anschaulich erklärt sie, warum es wichtig ist, Quellen zu überprüfen, verschiedene Suchmaschinen zu nutzen und die Suchstrategien bewusst zu gestalten. Saferinternet.at unterstützt junge Menschen, Eltern und Lehrende dabei, digitale Medien kompetent und kritisch zu nutzen.
Dr. Rupert Herzog
MOBBING UND VERBALE GEWALT
Wie entstehen Mobbing und Gewalt, und welche ethischen Werte können helfen, dies zu verhindern? Rupert Herzog von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich widmete sich diesen Fragen in seinem Vortrag über Mobbing- und Gewaltprävention. Anhand klarer Thesen zeigte er, wie Pädagog:innen und Gesellschaft von einer Kultur der Spaltung hin zu einer Kultur des Dialogs, der sozialen Gerechtigkeit und des Mitgefühls gelangen können. Er betonte die Bedeutung von Zivilcourage, Respekt und einem werteorientierten Ansatz, der Tag für Tag gelebt werden muss, um langfristig Ausgrenzung und Gewalt entgegenzuwirken.
Andre Wolf, mimikama
FALSCHMELDUNGEN, FAKES UND FAKE NEWS
Wie erkennt man Falschmeldungen im Netz, und wer klärt darüber auf? Andre Wolf, der Fake-Jäger vom Verein Mimikama, zeigte in seinem Vortrag, wie der Verein seit 2011 Fake News aufdeckt und Nutzer:innen sensibilisiert. Mit anschaulichen Beispielen erklärte er, wie man mit wenigen Klicks die Echtheit von Meldungen oder Bildern prüfen kann. Mimikama hilft täglich, das Internet transparenter zu machen und die Verbreitung von Unwahrheiten zu stoppen – eine Arbeit, die zunehmend wichtiger wird.
Gr. Insp. Alexander Geyrhofer
WELCHEN GEFAHREN SIND KINDER DURCH MEDIEN AUSGESETZT?
Wie schütze ich mich vor Cybermobbing und anderen Online-Delikten? Alexander Geyrhofer, Gruppeninspektor am Landeskriminalamt OÖ, gibt in seinem Vortrag Einblicke in seine tägliche Arbeit mit Cyberkriminalität, Mobbing und Erpressung. Anschaulich erklärt er, warum WhatsApp ein häufiger Schauplatz für Cybermobbing ist und warnt vor unüberlegtem Umgang mit persönlichen Fotos oder ungeschützten Webcams. Mit praxisnahen Tipps und eindrucksvollen Beispielen fesselt Geyrhofer sein Publikum und sensibilisiert für einen sicheren Umgang im Netz.
Edustories: Im Gespräch mit unseren Speaker:innen
Mag. Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin
Andre Wolf, Mimikama
Gewaltfrei durch den Schulalltag
Warum dieses Treffen so wichtig ist: Die Education Group organisiert seit 2010 das Projekt "Gewalt - Schule - Medien" mit dem Ziel, oberösterreichische Pädagog:innen auf die neuen Herausforderungen der digitalen Medien vorzubereiten. Die Gewalt-Schule-Medien-Multiplikator:innen stehen ihren Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen bei Medienfragen zur Seite.
- Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen und Lehrer:innen
- Sensibilisierung für Herausforderungen in der digitalen Kommunikation
- Austausch und Vernetzung für langfristige Lösungen
Kontaktieren Sie uns!
Für Fragen und Anregungen zu den Vernetzungstreffen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!