Jugendliche am Handy

9. Vernetzungstreffen: Gewalt – Schule – Medien

Aktuelle Themen, praxisorientierte Lösungen und ein starkes Netzwerk

Am 15. März 2024 verwandelte sich der Festsaal des Schlossmuseums Linz in einen lebendigen Treffpunkt für über 300 Pädagog:innen, die beim 9. Vernetzungstreffen „Gewalt – Schule – Medien“ mit dem Schwerpunktthema „Digitale Ethik“ zusammenkamen. Im Fokus: Der Austausch zu aktuellen Trends in Medienpädagogik und Gewaltprävention.

Ein Highlight des Tages war die inspirierende Keynote von Silke Müller, Schulleiterin und Erfolgsautorin. Sie zeigte eindrucksvoll, welche Herausforderungen soziale Netzwerke für Kinder und Jugendliche mit sich bringen – und wie Schulen, Eltern und Lehrkräfte ihnen begegnen können.

Weitere hochkarätige Speaker:innen gaben spannende Einblicke in Themen wie digitale Kommunikation, aktuelle Gefahren im Netz (präsentiert von Saferinternet.at) und Kinderrechte im digitalen Zeitalter. Ein Tag voller Erkenntnisse und wertvoller Impulse.

Hochkarätige Vorträge – Wissen, das bewegt

Renommierte Expert:innen, brandaktuelle Themen und praxisnahe Inputs: Die Vorträge beim 9. Vernetzungstreffen „Gewalt – Schule – Medien“ boten tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, praxiserprobte Strategien und konkrete Lösungsansätze. Zusätzlich wurden nützliche Angebote und Services vorgestellt. Für Sie aufgezeichnet: Alle Vorträge stehen jederzeit zum Nachschauen bereit!

Dr. David Pfarrhofer

DIGITALE KOMMUNIKATION & SOZIALE NETZWERKE - Bedeutung, Erfahrungen und Geheimnisse 

Welche Trends begeistern Jugendliche? Wie nutzen sie künstliche Intelligenz? Und welche Bedeutung haben persönliche Treffen in einer digital geprägten Welt?

Diesen Fragen widmete sich Dr. David Pfarrhofer, Vorstand des Meinungsforschungsinstituts market, in seinem Vortrag. Mit fundierten Daten und präzisen Analysen bot er spannende Einblicke in die Lebensrealität junger Menschen – lebendig, faktenbasiert und praxisnah.

Präsentation

Schulleiterin & Bestseller-Autorin Silke Müller

KEYNOTE: Wir verlieren unsere Kinder! – Warum soziale Netzwerke einem Haifischbecken gleichen

Wissen wir wirklich, welche Inhalte unsere Kinder auf TikTok, Instagram, Snapchat & Co konsumieren? Nicht die Zeit vor dem Bildschirm ist das eigentliche Problem, sondern die oft bedenklichen Inhalte, die auf sie einwirken. In ihrer mitreißenden Keynote appellierte Schulleiterin und Bestseller-Autorin Silke Müller eindringlich an Gesellschaft, Schulen und Eltern.

Sie zeigte auf, wie mächtig soziale Netzwerke sind und warum ein gemeinsames Handeln notwendig ist, um die digitale Welt sicherer zu gestalten. Ein Vortrag, der nicht nur aufrüttelt und streckenweise betroffen macht, sondern auch Lösungen fordert – für die Zukunft unserer Kinder.

DI Barbara Buchegger, M.Ed

Aktuelle Herausforderungen aus Sicht von saferinternet.at

Die digitale Welt verändert sich rasant: Neue KI-Tools, Wellen von Fake-News in sozialen Netzwerken oder der Hype um das nächste Videospiel – Kinder und Jugendliche stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Für uns Erwachsene wird es immer anspruchsvoller, den Überblick zu behalten und sie sicher und kompetent auf ihrem Weg zu begleiten.

Wie dies gelingen kann, zeigte DI Barbara Buchegger, M.ED., langjährige pädagogische Leiterin von Saferinternet.at, in ihrem praxisnahen Vortrag. Anhand aktueller Beispiele bot sie wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für die Begleitung von jungen Menschen in der digitalen Welt. 

Präsentation

Mag. Bernhard Diwald & Mag.a Doris Bonifarth

Kinderrechte im digitalen Zeitalter 

Welche Rechte haben Kinder in der digitalen Welt? Wer ist Täter, wer Opfer im Netz? Und welche Rolle spielen Gesellschaft, Politik, Werte und nicht zuletzt die Schule dabei? Diese und viele weitere Fragen beleuchteten Mag.a Doris Bonifarth und Mag. Bernhard Diwald von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich (KiJA OÖ) in ihrem aufschlussreichen Vortrag.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Erkennen von Mobbingrollen und wirksamen Strategien, um gegen Mobbing vorzugehen. Die KiJA OÖ, eine unabhängige Einrichtung des Landes Oberösterreich, setzt sich mit voller Weisungsfreiheit ausschließlich für die Wahrung und Förderung der Kinderrechte ein.

Präsentation

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Ulrike Zartler, Privatdoz.

CYBER HEROES - Jugendliche und Online-Zivilcourage 

96 % der Jugendlichen haben bereits Gewalt im Internet beobachtet. Dennoch bleibt die Reaktion oft aus – selbst engagierte junge Menschen greifen selten zu wirksamen Gegenmaßnahmen wie Counter Speech. Dabei ist diese Strategie flexibel, schnell einsetzbar und langfristig erfolgversprechend.

Dr.in Ulrike Zartler, Privatdozentin am Institut für Soziologie der Universität Wien, widmete ihren Vortrag der Frage, wie Online-Aktivismus gelingen kann. Unter dem Motto „Give Hate No Chance!“ präsentierte sie praxisnahe Handlungsempfehlungen und diskutierte, wie Jugendliche aktiv und effektiv gegen Online-Hass vorgehen können.

Edustories: Im Gespräch mit unseren Speaker:innen

Wie gefährlich sind Soziale Medien für unsere Kinder wirklich?

Silke Müller, Schulleiterin & Bestseller-Autorin

Zeig Zivilcourage online und werde zum Cyber Heroe!

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Ulrike Zartler, Privatdoz.

Presseunterlagen

„Haifischbecken Soziale Medien“
Gastreferentin Silke Müller beim 9. Vernetzungstreffen „Gewalt-Schule-Medien“

PK-Unterlage

Gewaltfrei durch den Schulalltag

Warum dieses Treffen so wichtig ist: Die Education Group organisiert seit 2010 das Projekt "Gewalt - Schule - Medien" mit dem Ziel, oberösterreichische Pädagog:innen auf die neuen Herausforderungen der digitalen Medien vorzubereiten. Die Gewalt-Schule-Medien-Multiplikator:innen stehen ihren Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen bei Medienfragen zur Seite.

  • Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen und Lehrer:innen
  • Sensibilisierung für Herausforderungen in der digitalen Kommunikation
  • Austausch und Vernetzung für langfristige Lösungen

Kontaktieren Sie uns!

Für Fragen und Anregungen zu den Vernetzungstreffen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Scroll Top