Medienproduktionen für den Unterricht

Unterrichtsfilme sind beliebter denn je – als gelungener Einstieg in ein neues Thema, als Impuls für Diskussionen oder zur Veranschaulichung und lebendigen Vermittlung von Lerninhalten. Jährlich entsteht unter der Projektleitung der Education Group und BildungsTV gemeinsam mit den Medienzentren Österreichs und Südtirols eine Medienproduktion. 

Was wir darunter verstehen? 

Qualitätsgesicherte, kostenlose lizenzierte Unterrichtsfilme für den Pflichtschulbereich zu aktuellen Themen, in moderner und jugendgerechter Bildsprache, inklusive medienpädagogischem Begleitmaterial, wie z. B. interaktive Übungen und Arbeitsblätter zum Film. Die internationalen Prämierungen der Medienproduktionen bestätigen ihre herausragende didaktische und mediale Qualität.

Energie

Klimawandel, Energiebedarf, Treibhausgasemissionen uvm. – Reporter Willi Weitzel, bekannt aus „Willi will‘s wissen“, führt humorvoll durch sieben Filmkapitel zu Energiethemen und beleuchtet aktuelle, aber auch zukünftige Fragen rund um Strom, Wärme und Mobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Aktiv wird es mit den Experimenten, die zum Nachmachen einladen!

Weiterlesen

Alle Medienproduktionen

Tourismus

Diese Medienproduktion beleuchtet Tourismus, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Aspekte. Experteninterviews, internationale Perspektiven und Einblicke Jugendlicher bieten spannende Reflexionen über Reisegewohnheiten, Umweltbewusstsein und Österreichs Image im Ausland – von Massentourismus bis Klimaschutz.

Wissenschaft

Die Medienproduktion "Wissenschaft entdecken" lädt auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Welt der Wissenschaft ein. In fünf Kurzfilmen erfahren Schüler:innen, wie spannend Forschung wirklich ist. Von Weltraumabenteuern über Klimaforschung bis hin zu künstlicher Intelligenz – die Filme wecken Neugier und machen Lust auf Wissenschaft.

Energie

Klimawandel, Energiebedarf, Treibhausgasemissionen uvm. – Reporter Willi Weitzel, bekannt aus „Willi will‘s wissen“, führt humorvoll durch sieben Filmkapitel zu Energiethemen und beleuchtet aktuelle, aber auch zukünftige Fragen rund um Strom, Wärme und Mobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Aktiv wird es mit den Experimenten, die zum Nachmachen einladen!

Wirtschaft

Kinder und Jugendliche sind Teil der Wirtschaft, auch wenn sie sich selbst oft nicht in dieser Rolle wahrnehmen. Umso wichtiger ist es, Geografie und wirtschaftliche Bildung spannend und anschaulich zu vermitteln. In dieser Kurzfilmsammlung werden lehrplankonform ausgewählte Beispiele des Wirkungsgefüges „Gesellschaft – Wirtschaft – Politik – Umwelt“ behandelt, leicht verständlich und mit einer Prise Humor.

Geschichte Österreichs

Die Produktion nimmt Schüler:innen mit auf eine spannende Reise durch die vergangenen 1000 Jahre der Geschichte Österreichs und Südtirols. Wie haben die Menschen im Lauf der Zeit gewohnt, gearbeitet, gegessen, gelebt und geliebt? Das erzählen die humorvollen und farbenfrohen Animationen dieser Kurzfilmsammlung.

Der Staat Österreich

Interessantes und Wissenswertes über Österreich in neun kurzweiligen Filmen. Von verfassungsrechtlichen Grundlagen über geografische Eckdaten bis hin zu gesellschaftlichen Themen – die Kombination aus Animation mit einem Sprecher und Präsentation durch eine Schauspielerin deckt das breite Themenspektrum abwechslungsreich ab.

e² - Erfinden und Entdecken in Österreich

Erforschen Sie in sechs Themenfilmen die vielfältigen Facetten des Erfindens und Entdeckens. Tauchen Sie ein in einen umfassenden Überblick über bedeutende österreichische Erfindungen, die sich wandelnde Rolle von Frauen als Erfinderinnen und Entdeckerinnen und den Umgang mit Rückschlägen und Misserfolgen. Besonderes Special: eine ergänzende interaktive Themenlandkarte!

Musik entdecken

Musiktheorie spannend und interessant dargestellt! Drei top Musiker:innen, drei Musikgenres und ein Filmkonzept der besonderen Art. Diese Produktion bringt einen völlig neuen Zugang zur Musik in die Klassenzimmer. Julian Le Play, Herbert Pixner und Sophie Abraham gewähren faszinierende Einblicke in ihr jeweiliges Musikgenre: Pop-, Volks- und Klassische Musik.

Wahl

Wer hat die Macht? Wo passiert Politik? Wo kommen Gesetze her? Was hat Politik mit mir zu tun? Welche Rollen spielen die Medien? Das Projekt „Du hast die Wahl“ beleuchtet das Thema Politik in Österreich in neun kurzen Unterrichtsfilmen, die unabhängig voneinander gezeigt werden können.

Wien – eine Stadt stellt sich vor

Der ideale Einstieg für eine geplante Wienwoche. In zehn kurzen Filmen führen bekannte Persönlichkeiten wie Peter Faerber, Miriam Hie und Christoph Feuerstein durch die pulsierende Metropole und zeigen die Bundeshauptstadt Österreichs aus verschiedenen Blickwinkeln.

Recht

Urheberrecht, persönliche Daten, Facebook & Co, Kinderpornografie uvm. – die Rechtsfragen im Schulalltag sind mannigfaltig. Education Group hat sich dieser wichtigen Thematik gewidmet, aktuelle Rechtsfragen aus der Schulpraxis recherchiert und eine renommierten Rechtsexperten engagiert, um rechtlich fundierte Antworten zu bieten.

Hinter den Kulissen

Wie entsteht ein Musical, eine Oper, ein Ballett? Wie viele Menschen tragen zum Gelingen eines Stückes bei? Welche Tätigkeiten gibt es am Theater abseits der bekannten Berufe? Wie viele Schritte sind bis zur Premiere notwendig? Dieses Projekt vermittelt Schüler:innen einen umfassenden Einblick in die (Musik-)Theaterproduktion.

Es konnten keine passenden Inhalte gefunden werden
Scroll Top