e² - Erfinden und Entdecken in Österreich
Erforschen Sie in sechs Themenfilmen die vielfältigen Facetten des Erfindens und Entdeckens. Tauchen Sie ein in einen umfassenden Überblick über bedeutende österreichische Erfindungen, die sich wandelnde Rolle von Frauen als Erfinderinnen und Entdeckerinnen und den Umgang mit Rückschlägen und Misserfolgen. Besonderes Special: eine ergänzende interaktive Themenlandkarte!
Ziel dieses Medienprojekts ist es, Talente zu wecken, die Vorstellungskraft zu stimulieren und den Schüler:innen zu verdeutlichen, welch faszinierende Möglichkeiten sich durch Interesse, Ausdauer und Willenskraft eröffnen. Darüber hinaus sollen die Filme die Motivation zum Weiterarbeiten im Unterricht stärken und die Begeisterung für das kreative Spiel mit Ideen sowie die Suche nach Lösungsansätzen wecken.
Jugendliche Erfinder:innen führen durch die jeweiligen Filmmodule, allesamt Preisträger:innen des Wettbewerbs "Jugend Innovativ Österreich". In ihren Beiträgen präsentieren die Jugendlichen ihre eignenen Erfindungen, erläutern den Entstehungsprozess und besprechen aufkommende Fragen mit Expert:innen. Die Vorbildfunktion der Protagonist:innen spielt dabei eine zentrale Rolle, denn oft fällt es Jugendlichen leichter, Inhalte von Gleichaltrigen anzunehmen und sich von deren Einstellungen motivieren zu lassen.
Unterstützt werden die jungen Hauptdarsteller:innen von Hedi, einem humanoiden Robotermädchen. Mit ihrer humorvollen Art und intelligenten Fragen fungiert Hedi als das verbindende Element zwischen den einzelnen Filmmodulen.
Kapitel und Themenbereiche
Die Medienproduktion „Erfinden & Entdecken in Österreich” besteht aus 6 Modulen zu folgenden Themen:
Wer hats erfunden?
Historische Erfindungen, ErfinderInnen aus Österreich und Südtirol. Laura Mudra hat eine mobile Unterkunft für Obdachlose entwickelt. Sie begibt sich im Technischen Museum in Wien gemeinsam mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte der Erfindungen in Österreich und Südtirol. Die Bandbreite reicht von Hedy Lamarr mit ihrem bahnbrechenden Frequenzsprungverfahren über Josef Ressel, dem Schöpfer der Schiffsschraube, bis hin zu Peter Mitterhofer, dem Erfinder der Schreibmaschine und Franz Sacher mit seiner Kreation der legendären Sachertorte. Ganz und gar nicht. Diese Erfindungen machen auch heute noch Sinn!
Gibt es das nicht schon längst?
Bürokratie versus Kreativität: Das Patentamt. Wie schütze ich meine Idee? Wie viel ist meine Idee wert? Und wo kann meine Erfindung im Alltag eingesetzt werden?
So erzählt Jan Csanyi von seiner Erfindung, mit der er giftigen Rotschlamm in seine Einzelteile zerlegt und diese wieder recyceln kann. Ob es diese Idee schon gibt und wie er Jan sie schützen kann, das erklärt ihm der Pressesprecher des österreichischen Patentamts Mag. Christian Laufer. Außerdem werden lustige und außergewöhnliche Patente vorgestellt.
Werde ich vom Erfinden reich?
Startups: von der Idee zum Unternehmen. Erfinder:innen von gestern als Gründer:innen von heute. Geniale Ideen umsetzen, Startkapital suchen und groß herauskommen. Geht das?
Eva Glantschnig hat die Cleaning Turtle erfunden – einen Putz-Roboter für den Außenbereich, um Straßen sauber zu halten. Gemeinsam mit der Startup-Expertin Tanja Sternbauer erklärt sie, wie man mit genialen Ideen Geld machen kann, veranschaulicht das Grundprinzip von Startup-Unternehmen und Crowd-Investing. Was das „Mailüfterl“ damit zu tun, erfährt man ebenso in dieser Folge.
Sind Mädchen schlauer als Buben?
Die Erfindung ist weiblich. Patente Frauen.
Axel Huber, der Erfinder eines 3D-Druckers auf Holzbasis, geht im Gespräch mit Nicole Grüneis, der Kulturvermittlerin vom Ars Electronica Center in Linz, der Frage nach, warum es so wenige Erfinderinnen im Gegensatz zu Erfindern gibt. Aber stimmt das überhaupt? Schließlich ist die Erfindung weiblich und es gibt viele „patente“ Frauen. Wir treffen wieder auf Hedy Lamarr, aber auch auf Marie Curie (Radioaktivität), Melitta Bentz (Kaffeefilter), Lise Meitner (Kernspaltung) und viele mehr.
Gibt es ein Erfinder-Gen?
Gibt es ein bestimmtes Umfeld, das Erfinder:innen und Erfinder hervorbringt? Welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Das fragt der junge Erfinder Konstantin Klingler die Wirtschaftspädagogin MMag. Melitta Matousek. Vom Space Pen, ein Schreibgerät das von der NASA eingesetzt wurde, bis hin zur Mathe-Lern-App werden spannende Erfindungen vorgestellt.
Aus Fehlern wird man klug (?)
Die Kunst des Scheiterns – eine philosophische Annäherung. Ausprobieren, experimentieren, scheitern, von vorne beginnen. Wie gehen ErfinderInnen mit Enttäuschungen um? Woher kommt die Kraft für den nächsten Schritt? Die jugendlichen Erfinder Markus Dygruber und Fabian Wenig reflektieren über ihre Erfahrungen. Zudem werden österreichische Erfinder:innen wie Helene Winterstein-Kambersky (wasserfeste Wimperntusche) und Anton Schrötter (roter Phosphor) vorgestellt.
Zielgruppe
Die Filmmodule können einzeln und voneinander unabhängig im Unterricht gezeigt werden und richten sich an die Lerngruppe der Sekundarstufe 1. Schüler:innen sind dem Medium Film gegenüber sehr positiv eingestellt. Diese Motivation können Lehrkräfte nutzen, um den Lernenden auch komplexe Themen ansprechend zu vermitteln.
Begleitmaterial
Die Schüler:innen sollen die Filme nicht nur ansehen, sondern auch selbst in Aktion treten. Dazu finden Sie im Begleitmaterial neben methodischen Impulsen auch Arbeitsblätter zur Vor- und Nachbereitung der Filme. Konzipiert sind diese Unterlagen für verschiedene Niveaustufen. Die Texte sind so formuliert, dass sie die Schüler:innen direkt ansprechen. Die Unterrichtsideen decken ein breites Spektrum an Methoden ab, darunter Rollenspiele, Diskussionsrunden, kreatives Gestalten, Beobachtungsaufgaben, Fragenkataloge, klassische Arbeitsblätter sowie interaktive und digitale Aufgaben. Das Begleitmaterial bietet zudem Linktipps für vertiefende Informationen und ein Glossar zu den Filminhalten.
Die im Begleitmaterial angeführten Unterrichtsideen, sowie die ergänzende interaktive Themenlandkarte nehmen inhaltlich Bezug zu den Filmen und können auch im fächerübergreifenden Unterricht Einsatz finden.
Eine Gemeinschaftsproduktion der Medienzentren
Die Kurzfilmsammlung entstand unter der Produktionsleitung der Education Group GmbH und wurde im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt.
Erhältlich ist die Medienproduktion bei den Medienzentren der folgenden Bundesländer: