Die Geschichte Österreichs
Lust auf eine spannende Reise durch die Geschichte Österreichs und Südtirols der letzten 1000 Jahre, und das auf eine humorvolle Weise? Diese Kurzfilmsammlung erzählt mit farbenfrohen Animationen über Lebens- und Essgewohnheiten, Arbeitsmethoden, Lebensstile und Liebesbeziehungen.
Ein wesentliches Anliegen der Produktion ist, dass die Schüler:innen einen Bezug zur gegenwärtigen Lebenswelt herstellen, indem auf historische Prozesse und Entwicklungen aufmerksam gemacht wird, die nachhaltige Auswirkungen auf unser tägliches Leben und unsere Identität haben. Zentrale Querschnittsthemen dabei sind essenzielle Werte unserer Gesellschaft wie Demokratie, Solidarität, Inklusion und Gleichberechtigung.
Die Medienproduktion richtet sich an Schüler:innen der 4 bis 8 Schulstufe und ist unterteilt in 8 thematische Kapitel, die unabhängig voneinander gezeigt werden können. Ein Film zu Beginn der Kurzfilmserie präsentiert die bedeutendsten Entwicklungen und Meilensteine in der Geschichte Österreichs.
Kapitel und Themenbereiche
Eine bewegte Geschichte
Dieser Film gibt einen kompakten und gut verständlichen Überblick über die wichtigsten historischen Ereignisse sowie relevante geografische, demografische und politische Veränderungen in der gemeinsamen Geschichte Österreichs und Südtirols.
- Familien im Wandel der Zeit
Ausgehend vom familiären Leben in bäuerlichen Familien werden die Veränderungen in den Familienstrukturen durch Innovationen und Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte thematisiert. - Der lange Weg zur Bildung für alle
Dieses Kapitel thematisiert die Entwicklung der Schulen, historische Ungleichheiten im Bildungswesen, Maria Theresia und die Einführung der Schulpflicht, Schulwege im Wandel der Zeit, sowie die Digitalisierung im Unterricht. - Wohnkultur – von der Hütte zum Wolkenkratzer
Themen wie die Veränderung der Wohnverhältnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, Urbanisierungsprozesse sowie aktuellere Herausforderungen im Bereich Wohnen und Stadtentwicklung werden in diesem Kapitel beleuchtet. - Ernährung – vom Getreidebrei zum Veggie-Burger
Hier wird die Entwicklung der Ernährungsgewohnheiten von der Vergangenheit bis in die Gegenwart gezeigt. Außerdem wird die schrittweise Bereicherung unseres Speiseplans im Laufe der Geschichte durch internationalen Handel und den Zuzug von Menschen aus aller Welt thematisiert. - Gesundheit und Medizin – eine Erfolgsgeschichte
Dieses Kapitel veranschaulicht Ereignisse aus der Medizingeschichte: vom Schwarzen Tod, über die Reformen Josephs II. und die Beiträge österreichischer Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen (wie beispielsweise Ignaz Semmelweis und Sigmund Freud) bis zur Entwicklung des sozialstaatlichen Gesundheitssystems im 20. Jahrhundert. - Migration – unterwegs durch die Jahrhunderte
In diesem Film wird Flucht und Migration im Mittelalter, das Habsburgerreich als Vielvölkerstaat, Gastarbeit in den 1960er und -70er Jahre sowie die gegenwärtige Situation thematisiert. - Der Ruf nach Freizeit
Hier werden die Formen der Freizeitgestaltung im Laufe der Jahrhunderte und die Entwicklung des Konzepts der "Freizeit" im Zuge der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts vermittelt. - Arbeitswelt(en)
Gezeigt wird in diesem Kapitel die Entwicklung von der vorindustriellen bäuerlichen Gesellschaft hin zur Industriegesellschaft und schließlich zur modernen Dienstleistungsgesellschaft.
Zielgruppe
Die Filme sind für den unterstützenden Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe I (MS) und der 4. Klasse Volksschule gedacht und knüpfen inhaltlich am Lehrplan für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung der Sekundarstufe I (2016) und am Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Politische Bildung (2015) an. Die thematisierten Inhalte eignen sich auch für eine Integration anderer Fächer, wie Geografie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde und Kunst und Musik.
Begleitmaterial
Zusätzlich zum Film als Hauptmedium wird der Lernprozess durch kreativ gestaltetes Begleitmaterial unterstützt. Die Arbeits- und Infoblätter bieten den Schüler:innen die Möglichkeit, sich aktiv mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen. Das Begleitmaterial enthält auch eine Übersicht, in der die einzelnen Kapitel den jeweiligen Modulen des Lehrplans für GSK/PB SEK I (2016) zugeordnet sind.
Eine Gemeinschaftsproduktion der Medienzentren
Die Kurzfilmsammlung entstand unter der Produktionsleitung der Education Group GmbH und wurde im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt.
Erhältlich ist die Medienproduktion bei den Medienzentren der folgenden Bundesländer:
International ausgezeichnete Medienproduktion
Der Unterrichtsfilm „Die Geschichte Österreichs“ wurde unter unzähligen internationalen Produktionen in der Kategorie „Schulbildung“ mit dem „Comenius-Siegel 2021“ ausgezeichnet! Dieser Award wird von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) seit 1995 für pädagogisch, didaktisch, ästhetisch und technisch herausragende digitale Bildungsmedien vergeben.
