Hinter den Kulissen
Das medien- und fächerübergreifende Projekt „Hinter den Kulissen“ zeigt den Produktionsablauf einer Oper, eines Musicals und eines Ballettstückes im Musiktheater Linz und beleuchtet die damit verbundenen Berufsfelder und Aufgabengebiete. Insgesamt besteht die Serie aus 7 spannenden Kapiteln - von der ersten Idee bis zur großen Theaterpremiere. Das erste Kapitel “Regie & Dramaturgie” finden Sie auf YouTube. Tauchen Sie ein in die Welt des Musiktheaters und entdecken Sie, welche Menschen und Berufe diesen magischen Moment möglich machen.
Kapitel und Themenbereiche
Die Doku
Kernstück der Produktion ist eine 7-teilige Dokumentation, die mit den Schwerpunkten Regie & Dramaturgie, Gesang, Licht- & Tontechnik, Tanz, Bühnenbild, Musik und Kostüme, die unterschiedlichen Bereiche der Musiktheaterproduktion beleuchtet.
- Kapitel 1 – Regie & Dramaturgie
- Kapitel 2 – Gesang
- Kapitel 3 – Licht- & Tontechnik
- Kapitel 4 – Tanz
- Kapitel 5 – Bühnenbild
- Kapitel 6 – Musik
- Kapitel 7 – Kostüme
Jedes Kapitel bietet einzigartige Einblicke in die kreative und organisatorische Arbeit hinter den Kulissen und zeigt, wie aus einer Vision eine beeindruckende Bühnenproduktion entsteht.
Michi mittendrin
Michi mittendrin! In 21 Kurzfilmen nimmt uns der österreichische Dokumentarfilmer Michael Reisecker mit seiner unsichtbaren Brillenkamera mit auf eine Reise aus der Ich-Perspektive. Er spricht mit den Leuten über ihre Aufgabe, ihre Leidenschaft und das gemeinsame Projekt „Theater“. Ob Komponist:in, Schneider:in, Maskenbildner:in, Portier:in uvm. – sie alle erzählen über ihre Profession am Theater.'´
Tauchen Sie mit Michael Reisecker ein in die Welt des Theaters:
Zielgruppe
Das Format richtet sich an Schüler:innen der Mittelstufe sowie an Berufsschüler:innen und PTS-Schüler:innen, die einen praxisnahen Einblick in die Welt des Theaters erhalten möchten. Durch authentische Gespräche und spannende Perspektiven lernen sie verschiedene Berufe und kreative Prozesse hinter den Kulissen kennen.
Begleitmaterial
Infografik & Theaterleitfaden
Erst die zusätzlichen Materialien und Werkzeuge für den Einsatz im Unterricht, wie z. B. ein Infografik-Poster und eine App, machen die Theaterproduktion aus mehreren Blickwinkeln erlebbar. Damit soll Jugendlichen der Kulturbetrieb nähergebracht, der alltägliche Betrieb gezeigt, sowie für einzelne Berufe interessante, nicht alltägliche Aufgabengebiete vorgestellt werden. Ausgewählte Stücke aus Oper, Musical und Ballett für den Einsatz im Unterricht bieten Inspirationen für das Musizieren und Tanzen.
Ein großes Infografik-Poster stellt von der Programmplanung bis hin zum fertigen Stück alle Zusammenhänge und Abläufe in einem Theater visuell dar. Mit mobilen Endgeräten können QR-Codes gescannt und Videos abgespielt werden.
Infografik-Poster
Wie kann man den Kulturbetrieb besser vermitteln, als mit einem Stück, das von den Schüler:innen ausgearbeitet, geprobt und am Ende des Schuljahres aufgeführt wird. Der Leitfaden zeigt, wie’s geht.
Theaterleitfaden (Farbe) Theaterleitfaden (SW)
Ideen für den Unterricht
In den Videopodcasts werden zu diesen künstlerischen Themen konkrete Beispiele für den Einsatz im Unterricht aufbereitet. Die Filme eröffnen den Schüler:innen einen spielerischen Zugang zu Bewegung, Gesang und Musik. Durch den modularen Aufbau sind diese Video-Podcasts ideal für die Unterrichtsvorbereitung der Lehrkräfte und können als Ganzes oder in Auszügen verwendet werden (Stücke: The WIZ, Zauberflöte, Carmina Burana).
Das Beispiel zur Zauberflöte steht frei zur Verfügung:
Eine Eigenproduktion der Education Group
Die Medienproduktion wurde unter der Leitung der Education Group und BildungsTV mit hochkarätigen Partnern in Oberösterreich wie das Landestheater Linz, das Bruckner Orchester Linz und Prime Concept GmbH umgesetzt.
International ausgezeichnete Medienproduktion
Die Bildungsmedienproduktion „Hinter den Kulissen“ wurde unter den 150 internationalen Einreichungen mit dem „Comenius-Siegel 2014“ ausgezeichnet. Dieser Award wird von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) seit 1995 für pädagogisch, didaktisch, ästhetisch und technisch herausragende digitale Bildungsmedien vergeben. Vor allem die Cross-Media-Aufbereitung des Filmprojektes vom Plakat bis zur App für Smartphones überzeugte die Jury.
