Musik entdecken
Österreich – das Land großer Komponisten und musikalischer Werke von Weltruf. Musik hatte in Österreich immer schon einen hohen Stellenwert. Der Wunsch seitens Musikpädagog:innen nach Unterrichtsfilmen zu unterschiedlichen Musikgenres war groß. Die Medienzentren Österreich und das Amt für Film und Medien in Bozen haben diesen Wunsch gerne realisiert und für das Unterrichtsfach Musikerziehung unter Produktionsleitung der Education Group und BildungsTV drei Unterrichtsfilme mit dem Titel „Musik entdecken“ produziert.
Top Musiker:innen machen Schüler:innen die Welt der Musik auf völlig neue Weise zugänglich. Mit Sophie Abraham, einer Cellistin mit besonderer Leidenschaft für die Musik der Wiener Klassik, Herbert Pixner, einem der kreativsten Künstler im alpenländischen Raum und Julian Le Play, dem mehrfachen Gewinner des Amadeus-Awards, konnten Spitzenmusiker:innen aus Österreich und Südtirol für diese Produktion gewonnen werden. Die Medienproduktion beleuchtet unter anderem die Geschichte und Charakteristik der Genres Volksmusik, Popmusik und Klassik – auch aus der persönlichen Sicht der jeweiligen Protagonist:innen.
Ein Filmkonzept der besonderen Art
Bereits bei der Konzepterstellung wurde berücksichtigt, dass authentische Persönlichkeiten den Jugendlichen das jeweilige Musikgenre, seine Geschichte und Entwicklung sowie den heutigen Stellenwert vermitteln. Die Einzigartigkeit des Konzeptaufbaus für dieses anspruchsvolle Projekt liegt darin, dass die Protagonist:innen bereits in die Überlegungen des Konzeptes mit eingebunden waren und in jedes Musikgenre auch ein Einblick aus der Sicht des jeweiligen Profis gegeben wird – eine Vorgehensweise, die die Musikproduktion besonders authentisch macht.
Drei top Musiker:innen – drei Musikgenres

HERBERT PIXNER, Musiker und Komponist aus Südtirol, gilt als einer der erfolgreichsten und kreativsten Künstler im alpenländischen Raum. Immer wieder kombiniert er in seiner Musik alpine Volksmusik, Jazz und Blues. Mit diesem Filmprojekt gewährt uns Herbert Pixner einen Einblick in die alpenländische Volksmusik, von der Charakteristik dieser Musikrichtung über typische Instrumente bis hin zu Volksmusikbeispielen aus aller Welt.

SOPHIE ABRAHAM ist Cellistin mit besonderer Leidenschaft für die Musik der Wiener Klassik, aber auch für zeitgenössische Musik. Sie ist Mitbegründerin des „Trio Frühstück“ und spielt seit 2015 beim „radio.string.quartet.vienna“. Mit diesem Filmprojekt gewährt sie einen lebendigen und kurzweiligen Einblick in die Welt der klassischen Musik, von der Renaissance bis zur Moderne.

JULIAN LE PLAY ist österreichischer Sänger, Songwriter und Radiomoderator. Er ist mehrfacher Gewinner des Amadeus-Awards, unter anderem für „Album des Jahres“ und „Künstler des Jahres“. Mit diesem Filmprojekt gewährt er uns einen Einblick in die Welt der Popmusik, in seine Arbeitsweise und lässt uns die Produktion eines Popsongs miterleben.
Kapitel und Themenbereiche
Die österreichische Medienproduktion besteht aus drei Filmen der Genres Volksmusik, Klassische Musik und Popmusik. Die Gesamtlaufzeit beträgt 120 Minuten ohne Bonusmaterial.
Musik entdecken – Volksmusik
Gesamtspielzeit ca. 44 Minuten (ohne Bonusmaterial)
Herbert Pixner gewährt anhand von zahlreichen Musikbeispielen einen faszinierenden Einblick in die Welt der alpenländischen Volksmusik. Dabei erzählt der Südtiroler nicht nur über den Beruf des Volksmusikers, sondern auch über die Entwicklung dieser Musikrichtung von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart. Er stellt die wichtigsten Instrumente der Volksmusik vor, darunter Harmonika, Klarinette, Flügelhorn und Zither, und gibt Einblicke in verschiedene Formen wie Polka, Boarischer, Walzer und Landler.
Inhalte
- Einleitung
- Was ist Volksmusik?
- Die wichtigsten Formen der Volksmusik
- Instrumente der Volksmusik
- Charakteristik der Volksmuisk
- Soziale Bedeutung und Weiterentwicklung
- Volksmusik in anderen Ländern
Musik entdecken – Klassische Musik
Gesamtspielzeit ca. 44 Minuten (ohne Bonusmaterial)
In diesem Unterrichtsfilm tauchen wir gemeinsam mit Sophie Abraham auf lebendige und unterhaltsame Art in die Welt der klassischen Musik ein. Gleich zu Beginn mit aktuellen Beispielen aus berühmten Filmen, denn jede:r ist bereits der klassischen Musik begegnet, ob im Kino, auf der Bühne oder im Internet. Im weiteren Verlauf widmet sich Sophie den verschiedenen musikalischen Epochen, präsentiert Musikbeispiele und erläutert die Veränderungen in der Musik von der Renaissance bis zur Moderne. Dabei wirft sie stets einen kurzen Blick auf das gesellschaftliche Umfeld, in dem die berühmten Komponis:innen ihrer Zeit agierten. Wichtige Grundlagen wie der Basso Continuo, Dur & Moll sowie Experimente in der Spieltechnik werden erklärt. Zusätzlich teilt Sophie Abraham ihren persönlichen Werdegang mit uns und gewährt Einblicke in den Alltag einer klassischen Berufsmusikerin.
Inhalte
- Einleitung
- Renaissance – vom Mittelalter zur Neuzeit
- Barock – die prunk- und prachtvolle Epoche
- Wiener Klassik – empfindsam und galant
- Romantik – fantastisch, mythisch, märchenhaft
- Moderne – Grenzen überschreiten
- Zugang zur Musik
Musik entdecken – Popmusik
Gesamtspielzeit ca. 44 Minuten (ohne Bonusmaterial)
Was ist Popmusik und wo liegen ihre musikalischen Wurzeln? Wie schreibe ich einen eigenen Song und wie produziere ich ihn? Wie kommt das Lied auf Youtube, ins Radio, ins Fernsehen? Wie wichtig ist Social Media bei der Popmusik? Wer sind die wichtigen Akteure in der Musikindustrie? Wie wird man überhaupt Popmusiker:in und wie kann man Geld damit verdienen? Das alles beantwortet uns in diesem Unterrichtsfilm niemand geringerer als Julian le Play, unterstützt mit zahlreichen Musikbeispielen.
Inhalte
- Was ist Popmusik?
- Geschichte der Popmusik
- Wir schreiben einen Song
- Wir produzieren einen Song
- Musikindustrie & Verbreitungswege
- Musik als Beruf
Zielgruppe
Die theoretischen Inhalte orientieren sich am Lehrplan und legen ihren Schwerpunkt auf die Bewusstmachung der musikalischen Identität Österreichs im historischen, regionalen und internationalen Kontext. Geeignet sind die drei Unterrichtsfilme für Grund-, Mittel-, Oberstufe, Berufsschule/PTS und Erwachsenenbildung.
Begleitmaterial
Film ab! Lehrfilme – eine Bereicherung für den Unterricht! Wichtig beim Einsatz von Videos im Unterricht ist das Begleitmaterial. Passend zu den Filmen wurden Materialien für den Unterricht erstellt. Darin werden konkrete Ideen für den Einsatz im Unterricht aufbereitet. Im Besonderen soll mit den Unterrichtsbeispielen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch musikalisches Handeln gefördert werden. Gerade in Kombination mit interaktiven Aufgaben sind audiovisuelle Lehrmittel sehr sinnvoll. Aktionen, die man selbst gesehen hat, prägen sich besser ein und bleiben nachhaltig in Erinnerung.
Eine Gemeinschaftsproduktion der Medienzentren
Die Kurzfilmsammlung entstand unter der Produktionsleitung der Education Group GmbH und wurde im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt.
Erhältlich ist die Medienproduktion bei den Medienzentren der folgenden Bundesländer:
International ausgezeichnete Medienproduktion
Der Unterrichtsfilm „Die Geschichte Österreichs“ wurde unter unzähligen internationalen Produktionen in der Kategorie „Schulbildung“ mit dem „Comenius-Siegel 2018“ ausgezeichnet! Dieser Award wird von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) seit 1995 für pädagogisch, didaktisch, ästhetisch und technisch herausragende digitale Bildungsmedien vergeben.
