Tourismus in Österreich und Südtirol

Wie beeinflusst Tourismus unsere Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft? Welche Berufsmöglichkeiten gibt es in der Branche? Und wie sieht nachhaltiges Reisen aus? Die Filmreihe „Tourismus in Österreich und Südtirol“ gibt spannende Einblicke in diese Themen und beleuchtet Tourismus aus wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und kultureller Perspektive.
 

Diese Kurzfilmreihe bietet faszinierende Einblicke in die vielfältigen Perspektiven und Entwicklungen des Tourismus in Österreich und Südtirol. Sechs informative und ansprechend gestaltete Filme beleuchten die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte des Reisens – mit Expertenwissen und authentischen Einblicken von Jugendlichen. Ergänzt wird die Reihe durch kreativ gestaltetes Begleitmaterial, das eine vertiefende Auseinandersetzung ermöglicht.

Kapitel und Themenbereiche

1. Klasse (5. Schulstufe)

Tourismus und Reisewünsche: Warum Urlaubserlebnisse so vielfältig sind  
Dieses Kapitel beleuchtet Österreich als Reiseziel im Vergleich zu anderen Ländern und stellt verschiedene Tourismusarten vor – von Ski- und Sommerurlaub über Kinder- und Jugendtourismus bis hin zu Wellness- und Städtetourismus. Expertin Anna Oberrauch spricht über die Bedeutung von Lebensqualität und nachhaltigem Reisen, während Jugendliche ihre persönlichen Reisevorlieben teilen und Österreichs Besonderheiten als Urlaubsziel reflektieren.

2. Klasse (6. Schulstufe)

Arbeitswelten im Tourismus: Entdecke die Vielfalt von Berufen in der Tourismusbranche 
In diesem Kapitel werden die vielseitigen Berufsfelder im Tourismus erforscht – von der Buchung und Anreise bis zu den Aufgaben vor Ort. Leopold Holzknecht, Destination Manager im Ötztal, gibt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region. Jugendliche teilen ihre Perspektiven auf bekannte und besonders spannende Berufe in der Branche.

3. Klasse (7. Schulstufe)

Wirtschaftsfaktor Tourismus: Die wirtschaftliche Dimension der Tourismusbranche 
Dieses Kapitel behandelt die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Österreich und stellt verschiedene Geschäftsmodelle vor – von der Ideenfindung über Standortanalysen bis hin zu Marketingstrategien. Professor Christian Rainer erklärt den Tourismus als wichtige Einnahmequelle, während Jugendliche ihre Lieblingsaktivitäten und Urlaubserlebnisse teilen.

Nachhaltiger Tourismus: Verantwortungsbewusstes Reisen für eine nachhaltige Zukunft
Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen des Massentourismus und zeigt Lösungen für nachhaltiges Reisen auf. Aspekte wie An- und Abreise, Unterkünfte und Aktivitäten stehen dabei im Fokus. Anna Kodek erklärt, wie nachhaltiger Tourismus im Einklang mit der lokalen Bevölkerung gestaltet werden kann. Jugendliche diskutieren ihre Urlaubsvorstellungen und ob nahegelegene Reiseziele ihre Bedürfnisse ebenso erfüllen können.

4. Klasse (8. Schulstufe)

Tourismus in Europa: Gemeinsame Erlebnisse und kulturelle Vielfalt 
Jugendliche erleben beim Reisen durch Europa eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Grenzen, Währungen und Sprachen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Vorteile und Aktivitäten unterschiedlicher Reiseziele. Frau Zopf-Renner von der Mobilitätszentrale Burgenland stellt den Curtain Trail vor und erklärt seine Bedeutung. Zudem reflektieren Jugendliche über ihre Urlaubsvorlieben und die Frage, ob sie auf Reisen gerne neue Bekanntschaften schließen.

Tourism and Branding: Perception vs. Reality (Englisch) 
Wie wird Österreich international wahrgenommen? Dieses englischsprachige Kapitel beleuchtet die Rolle von sozialen Medien und Reisebloggern bei der Gestaltung des Länderimages. Zudem steht der Konflikt zwischen Massentourismus und Nachhaltigkeit im Fokus – insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Anna Kodek diskutiert, wie nachhaltig Österreich als Reiseland tatsächlich ist und welche Rolle die Politik dabei spielt. Jugendliche aus den USA und England teilen ihre Sicht darauf, was für sie typisch österreichisch ist.

Zielgruppe

Die sechs Filme orientieren sich am GW-Lehrplan 2023 für die Sekundarstufe I und lassen sich den Modulen klar zuordnen. Jeder Film setzt einen thematischen Schwerpunkt, sodass sie systematisch von der 1. bis zur 4. Klasse eingesetzt und mit den Schüler:innen bearbeitet werden können. Dank der strukturieren Filmkapitel bieten sich zudem weitere Einsatzmöglichkeiten. Das Begleitmaterial ergänzt die Filme mit differenzierten methodischen Zugängen und praxisnahen Unterrichtsideen. Übergreifende Themen und fächerverbindende Kompetenzen werden gezielt gefördert – beispielsweise mit einem englischsprachigen Film für die 4. Klasse.

Begleitmaterial

Ergänzend zum Film als Hauptmedium unterstützt ein ansprechend gestaltetes Begleitmaterial die Nachbereitung der Inhalte. Zu jedem Film stehen vier kompetenzorientierte Aufgaben zur Verfügung, die die Anforderungsbereiche Reproduktion, Reorganisation und Reflexion abdecken. So können Schüler:innen die vielseitigen Themen gezielt vertiefen und nachhaltig festigen.

Eine Gemeinschaftsproduktion der Medienzentren

Die Kurzfilmsammlung entstand unter der Produktionsleitung der Education Group GmbH und wurde im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt.

Erhältlich ist die Medienproduktion bei den Medienzentren der folgenden Bundesländer:

Weitere Produktionen

Es konnten keine passenden Inhalte gefunden werden
Scroll Top