Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten
In acht Animationsfilmen werden Schüler:innen spannende Themen des Faches Geografie und wirtschaftliche Bildung kurzweilig vermittelt. Die hochwertigen Filme sind auf den neuen GW Lehrplan abgestimmt. Das dazugehörige Begleitmaterial ermöglicht Ihnen als Pädagog:in die Gestaltung eines zeitgemäßen GW-Unterrichts, der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften integriert.
Die Kurzfilmsammlung behandelt lehrplankonform ausgewählte Beispiele des Wirkungsgefüges „Gesellschaft – Wirtschaft – Politik – Umwelt“ behandelt. Durch die leicht verständlichen Filme, gespickt mit einer Prise Humor, wird nicht nur das Interesse der Schüler:innen geweckt, auch das Gelernte bleibt besser in Erinnerung. Gemeinsam mit dem Begleitmaterial kann sich damit der GW-Unterricht sehr einfach an aktuellen Fallbeispielen und an den unterschiedlich geprägten Lebenswelten von Jugendlichen orientieren.
Kapitel und Themenbereiche
1. Klasse (5. Schulstufe)
Wünsch dir was! – Selber Machen, Kaufen und Konsumieren
In diesem Kapitel geht es um den Kompetenzbereich „Leben und Wirtschaften im eigenen Haushalt“: Eigene Wünsche und Bedürfnisse, Produzieren und Konsumieren, Umgang mit Geld, Vorstellungen von Lebensqualität und Lebensstile hinsichtlich Nachhaltigkeit usw.
Arbeiten, Wohnen, Verkehr – Leben und Wirtschaften weltweit
Themen des Kompetenzbereichs „Leben und Wirtschaften in aller Welt“ werden in diesem Kurzfilm beleuchtet. Dazu zählen z.B. soziale, ökonomische und kulturelle sowie alters- und geschlechtsbedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Arbeiten, Wohnen, Mobilität etc. in weltweit ausgewählten Fallbeispielen aus Zentren und Peripherien. Auch die Aspekte von Armut und Reichtum werden aufgezeigt.
2. Klasse (6. Schulstufe)
Die Welt retten?! – Mein Umgang mit Energie und Rohstoffen
In diesem Kompetenzbereich wird die Nutzung fossiler und erneuerbarer Energieträger mit dem Blickwinkel von Klimawandel und Nachhaltigkeit behandelt.
Ich habe eine Geschäftsidee! – Produzieren und Konsumieren in einer vernetzten Wirtschaft
Dieser Film beschäftigt sich mit dem Kompetenzbereich „Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum“: von der einfachen Projektideen zur Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen unter Analyse von Angebot, Nachfrage und Preis; Unternehmen und Staat; arbeitsteiliges Produzieren von Gütern.
3. Klasse (7. Schulstufe)
Für meine Interessen gibt es viele Möglichkeiten: Von Bildungswegen und Arbeitswelten
Hier wird der Kompetenzbereich „Bildungswege und Arbeitswelten“ unter die Lupe genommen. Es werden unterschiedliche Bildungswege genauso wie klassische und innovative Berufsbilder sowie die Relevanz für den persönlichen Lebensweg besprochen. Bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit die Höhe und die Verwendung des Einkommens sind weitere Themenbereiche dieses Kapitels.
Klein aber fein: Wer entscheidet sich für den Wirtschaftsstandort Österreich?
„Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich“ ist der Kompetenzbereich dieses Filmkapitels. Es werden Standortfaktoren und Standortentscheidungen und ihre Folgen für Österreichs angeführt. Die Aufgaben und die Kooperation von Personen, Unternehmen und Staat im wirtschaftlichen Geschehen werden genauso thematisiert wie die persönlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs anhand des Wirtschaftswachstums.
4. Klasse (8. Schulstufe)
Wir sind Europa?! – Von der Idee eines vereinten Europas
Gezeigt werden in diesem Film zum Kompetenzbereich „Europa und europäische Integration“ unter anderem die unterschiedlichen Gliederungen, Wahrnehmungen und Darstellungen von Europa und der Europäischen Union. Die Bedeutung gemeinsamer Werte wie Friedenserhaltung, Demokratie oder Freiheit werden begründet und die vier Freiheiten vorgestellt. Der Euro, Verbraucherschutz, Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration werden thematisiert.
Globalisierung: Viele Welten – eine Erde!
Der Kompetenzbereich „Entwicklungen in einer globalisierten Welt“ steht im Fokus dieses Films und behandelt z.B.: Entwicklung von Städten, Ballungsräumen und Peripherien; Wandel der Machtverhältnisse zwischen Staaten; Bündnissen, NGOs, internationale Organisationen; Gewinner und Verlierer der sich verändernden weltwirtschaftlichen Netzwerke und Folgen der ungleichen Entwicklung, etwa für Armut und Flucht.
Im Gespräch
Wir haben mit Dr. Heidrun Edlinger über Idee, Konzept und das Making Of gesprochen. Sie hat als Fachdidaktikerin die Filme maßgeblich mitgestaltet.
Zielgruppe
Die Filme sind so konzipiert, dass sie ab der Sekundarstufe 1 verwendet werden können. Denn auch wenn sie sich selbst nicht so wahrnehmen: Kinder und Jugendliche nehmen an der Wirtschaft teil, gleich, ob sie Semmeln beim Bäcker, einen Kaugummi am Automaten oder eine Handywertkarte an der Supermarktkasse kaufen. Und auch die Werbung ist oftmals schon auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Im Gesamtpakte mit dem Begleitmaterial werden differenzierte methodische Zugänge konkretisiert.
Begleitmaterial
Die Filme inkludieren umfangreiches Begleitmaterial, in dem zu jedem Film vier Aufgabenstellungen zu finden sind, die die unterschiedlichen Anforderungsbereiche kompetenzorientierter Aufgabenstellungen abdecken (Reproduktion, Reorganisation und Reflexion). Damit können die Schüler:innen die vielfältigen Inhalte des jeweiligen Films vertiefend bearbeiten. Unterstützend für den systematischen Aufbau einer Fachsprache im GW-Unterricht steht ein Glossar mit zentralen Begriffen aus allen Filmtexten zur Verfügung.
Gemeinsam mit dem Begleitmaterial kann sich damit der GW-Unterricht sehr einfach an aktuellen Fallbeispielen und an den unterschiedlich geprägten Lebenswelten von Jugendlichen orientieren, so Dr. Heidrun Edlinger von der Universität Wien.
Eine Gemeinschaftsproduktion der Medienzentren
Die Kurzfilmsammlung entstand unter der Produktionsleitung der Education Group GmbH und wurde im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt.
Erhältlich ist die Medienproduktion bei den Medienzentren der folgenden Bundesländer:
International ausgezeichnete Medienproduktion
Der Unterrichtsfilm „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“ wurde unter unzähligen internationalen Produktionen in der Kategorie „Schulbildung“ mit dem „Comenius-Siegel 2022“ ausgezeichnet! Dieser Award wird von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) seit 1995 für pädagogisch, didaktisch, ästhetisch und technisch herausragende digitale Bildungsmedien vergeben.
