Wissenschaft entdecken

Einblicke, Hintergründe, Perspektiven. Wissenschaft zum Greifen nah. Die Kurzfilmsammlung "Wissenschaft entdecken" lädt Schüler:innen auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Wissenschaft ein. Die fünf Filme der Serie beleuchten aktuelle wissenschaftliche Themen wie Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Weltraumforschung und vieles mehr. Durch eine ansprechende Mischung aus Animationen, Realbildern und Interviews werden komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge auf altersgerechte Weise verständlich gemacht.
 

Ziel der Produktion ist es, das Interesse der jungen Menschen an wissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken und ihnen die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft näherzubringen. Durch die Einbindung renommierter Wissenschafter:innen aus verschiedenen Disziplinen bekommen die jungen Menschen authentische Einblicke in die Welt der Wissenschaft und in die Herausforderungen und Chancen wissenschaftlicher Forschung.

 

Kapitel und Themenbereiche

Lernen, Forschen, Welt verändern – Der Mensch und die Wissenschaft

Der Film behandelt grundlegenden Fragen zur Wissenschaft, wie: Was ist Wissenschaft eigentlich? Wem kommt sie zugute? Wie wird die Wissenschaft eingeteilt? Mit welchen Themen befasst sie sich? Wie wird in der Wissenschaft gearbeitet und wer finanziert die wissenschaftliche Arbeit? Zudem beleuchtet der Film, wie Wissenschafter:innen mit Skepsis und Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen umgehen können.
 

Sonne, Mond und Sterne – Die Wissenschaft erobert das All

Hier steht die Wissenschaft am Beispiel der Weltraumforschung im Mittelpunkt, mit exklusiven Einblicken in den Arbeitsalltag von Astronom Florian Freistetter und Reserveastronautin und Weltraummedizinerin Carmen Possnig. Zudem wird gezeigt, welche wissenschaftlichen Fachbereiche sich mit welchen Themen im Weltall befassen und wie Erkenntnisse aus der Weltraumforschung auf der Erde Anwendung finden. Dabei wird die historische Entwicklung der Wissenschaft betrachtet, zukünftige Trends beleuchtet und die zentrale Rolle internationaler Kooperationen hervorgehoben.
 

Ab in die Zukunft – Problemlöserin Wissenschaft

Der Film zeigt, wie stark Wissenschaft unser Leben prägt, und beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die neue Erkenntnisse mit sich bringen. Klimaforscher Daniel Huppmann erklärt, wie er mithilfe von Computermodellen die Auswirkungen unseres Energie- und Ressourcenverbrauchs auf Mensch, Umwelt und Klima untersucht – und wie seine Arbeit zur Entwicklung von Strategien zur CO₂-Reduktion beiträgt. Biologe Tobias Pfingstl gibt spannende Einblicke in die Evolutionsforschung und die Entdeckung neuer Arten. Universitätsprofessor Gerhard Matz beleuchtet schließlich die Fortschritte im maschinellen Lernen und die Zukunftsaussichten der künstlichen Intelligenz.
 

Beobachten, Experimentieren, Lösungen finden – Die spannende Welt der Naturwissenschaft

In diesem Kapitel stehen die Naturwissenschaften und ihre verschiedenen Fachrichtungen im Fokus. Der Chemiker Nuno Maulide gibt spannende Einblicke in die organische Chemie und zeigt am Beispiel von Plastik, wie bedeutend wissenschaftliche Entdeckungen sind und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Gleichzeitig beleuchtet er den Weg zur Lösung solcher Probleme. Auch Irmela Kofler, Technische Chemikerin, greift diesen Ansatz auf und erklärt Schritt für Schritt ihre Forschung zur CO₂-neutralen Stahlproduktion. Neben dem Überblick über den wissenschaftlichen Prozess – von der Fragestellung bis zur Erkenntnis – wird auch das Peer-Review-Verfahren zur Qualitätskontrolle in der Wissenschaft thematisiert.
 

Wie ticken wir? Mensch und Gesellschaft in der Wissenschaft

Wie kann Wissenschaft dazu beitragen, dass wir uns selbst und unsere Gesellschaft besser verstehen? Der Film beleuchtet die Schwerpunkte und Methoden der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Christiane Spiel (Bildungspsychologin), Katharina Mader (Ökonomin) und Barbara Prainsack (Politologin) präsentieren anhand konkreter Beispiele ihre Forschungsgebiete. Dabei wird auch die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit hervorgehoben, um komplexe gesellschaftliche Fragestellungen umfassend zu erfassen.

Zielgruppe

Die Produktion richtet sich an den Unterricht der Sekundarstufe I (MS) und fördert fächerübergreifendes und vernetztes Lernen. Die Filme behandeln aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen und unterstützen die Kompetenzentwicklung. Sie können in Unterrichtsfächern wie Deutsch, Physik, Chemie, Geografie, Biologie, Informatik und Digitaler Grundbildung eingesetzt werden sowie fächerübergreifend im Projektunterricht. Dadurch werden die Anforderungen der Bildungsstandards zur Kompetenzorientierung und dem konzeptbasierten Lernen erfüllt. 

Begleitmaterial

Neben dem Film als zentralem Medium unterstützt das vielseitige Begleitmaterial den Lernprozess sowohl vor, während als auch nach der Betrachtung des Filmes. Es ist methodisch abwechslungsreich gestaltet, um die Lernenden zur weiteren Auseinandersetzung mit den Themen anzuregen. Zudem bietet es Aufgaben für den differenzierten Unterricht.

Eine Gemeinschaftsproduktion der Medienzentren

Die Kurzfilmsammlung entstand unter der Produktionsleitung der Education Group GmbH und wurde im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt.

Erhältlich ist die Medienproduktion bei den Medienzentren der folgenden Bundesländer:

International ausgezeichnete Medienproduktion

Der Unterrichtsfilm „Wissenschaft entdecken – Einblicke, Hintergründe, Perspetiven“ wurde unter unzähligen internationalen Produktionen in der Kategorie „Schulbildung“ mit dem „Comenius-Siegel 2024“ ausgezeichnet! Dieser Award wird von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) seit 1995 für pädagogisch, didaktisch, ästhetisch und technisch herausragende digitale Bildungsmedien vergeben.

Weitere Produktionen

Es konnten keine passenden Inhalte gefunden werden
Scroll Top