
Zwischen Gaming und Lesen: Medienwelten der Kinder im Fokus
Die von der Education Group in Auftrag gegebene 9. Oö. Kinder-Medien-Studie 2024 hat gezeigt, dass Online-Spiele für Kinder mittlerweile eine zentrale Rolle in der Freizeitgestaltung einnehmen. Drei Viertel der Kinder haben Zugang zu einem Computer. 21 % nutzen diesen regelmäßig für Online-Games zum Spielen alleine, 18 % zum Spielen mit anderen.
In der Studie, die Anfang Oktober in Linz präsentiert wurde, wurden zudem neben den vertrauten Themen zur Mediennutzung die Spielintensität als auch die Beliebtheit bestimmter Spiele und Genres detailliert analysiert.
Trends und Insights aus 3 verschiedenen Blickwinkeln
Das Medienverhalten wurde aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Befragt wurden 500 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, 300 Eltern mit Kindern im Alter zwischen 3 und 10 Jahren und 200 Pädagog:innen von Kindergärten und Volksschulen.
Erste Einblicke
Hoher Spaßfaktor bei Online-Spielen
Das Online-Spielgerät Nr. 1 ist das Handy. Online-Spiele kommen bereits auf durchschnittlich 45 Minuten Nutzung pro Tag und übertreffen die klassischen Spiele hinsichtlich Spaßfaktor.
Vielfältige Online-Spielgenres
Die Studie zeigt, dass Kinder eine breite Auswahl an Online-Spielgenres bevorzugen. Top im Ranking sind Simulations-, Bau-, Jump and Run-, Renn- sowie Puzzle- und Rätselspiele.
Lesebegeisterung ungebrochen hoch
Fast zwei Drittel lesen gerne. Gedruckte Bücher sind deutlich beliebter als eBooks. Rund ein Drittel der Kinder, besonders 8- bis 10-Jährige, und 50 % der Eltern halten digitale Schulbücher für wichtig.
Alle Ergebnisse und Downloads
Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt. Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.
Alle Ergebnisse der Oö. Kinder-Medien-Studie 2024 im Shortcut sowie Downloads finden Sie hier: