Die Wurzeln des Aktionsjahres reichen zurück bis zur Enquete 2004 „Erziehung durch Sport“ in der Ramsau (Steiermark). Oberösterreich war bei dieser Veranstaltung mit einer großen Delegation vertreten und wirkte in zahlreichen Arbeitskreisen mit. Dadurch gab es umfangreiche Anregungen für die unt ...
Die Wurzeln des Aktionsjahres reichen zurück bis zur Enquete 2004 „Erziehung durch Sport“ in der Ramsau (Steiermark). Oberösterreich war bei dieser Veranstaltung mit einer großen Delegation vertreten und wirkte in zahlreichen Arbeitskreisen mit. Dadurch gab es umfangreiche Anregungen für die unterschiedlichsten Bereiche des Sportunterrichts (Qualitätskriterien, Erziehung zu lebenslangem Sporttreiben, Kooperation Schularzt – Bewegungserzieher/innen, bewegungsorientierte Schulveranstaltungen, Motivation, aktueller Fitnesszustand, etc.). Zunächst resultierten aus der Teilnahme allerdings keine konkreten Maßnahmen. Auslöser einer neuerlichen Diskussion war schließlich die konkrete Ankündigung der Umbenennung des Unterrichtsfaches „Leibesübungen“ in „Bewegung und Sport“ mit September 2006.
Getragen vom Wunsch nach einer verstärkten Zusammenarbeit der einzelnen Schultypen und nach einer starken Positionierung des eigenen Unterrichtsfaches im schulischen Bereich und in der Öffentlichkeit begannen die ARGE-Leiter/innen für Bewegung und Sport (VS, HS, SHS, AHS, BAKIP, BS, BBS) im Herbst 2005 mit den ersten Vorarbeiten für das Aktionsjahr. Mit Hilfe eines externen Fachmannes wurde eine klare und umsetzbare Projektstruktur erarbeitet. Im Jänner 2006 erfolgte die Präsentation der Pläne am LSR für OÖ, die die Unterstützung der Schulaufsicht, namentlich des geschäftsführenden Präsidenten des LSR, Fritz Enzenhofer und der einzelnen Landesschulinspektoren, zur Folge hatte. In weiteren Besprechungen konnte auch die Unterstützung und finanzielle Bedeckung durch das Land OÖ / den Landeshauptmann Dr. Pühringer gewonnen werden. Der LSR für OÖ sicherte den Informationsfluss zu den einzelnen Schulen (Direktionen, Lehrer/innen). In der Planungsgruppe wurde darüber hinaus jedoch allgemein die konkrete Mithilfe der Kolleginnen und Kollegen an den Schulen als wichtigste Voraussetzung für ein Gelingen angesehen. Daher wurden die Bewegungserzieher/innen der Schulen durch eigene ARGE-Tage (Versammlung der Schulvertreter/innen für Bewegung und Sport; im Zeitraum April-Juni 2006) über das Vorhaben informiert und um aktive Teilnahme ersucht. Durch ein z. T. eigens geschaffenes Netzwerk (an jeder Schule in OÖ gibt es eine Ansprechperson für Bewegung und Sport) wurden alle Schulen eingebunden und eine möglichst hohe Beteiligung angestrebt.