-
(Geschlechtersensible) Berufsorientierung im Unterricht
Eine Handreichung des IMST-Netzwerkes zu den Grundlagen von (geschlechtersensibler) Berufsorientierung. Detailansicht
-
Alpinekat: "Large Hadron Rap"
...Physik ist trocken?
Dass das ganz und gar nicht zutrifft und wie man aktuelle wissenschaftliche Forschungen interessant und leicht verständlich verpacken kann, zeigt der mittlerweile bereits um die Welt gegangene "Large Hadron Rap" von Kate McAlpine.
Detailansicht -
Auch Schüler*innen haben Rechte
Muss eine schriftliche Überprüfung vorher angesagt werden? Habe ich zurecht einen Fünfer bekommen? Was kann ich unternehmen, wenn ich mich ungerecht beurteilt fühle?
Die AK-Niederösterreich bietet wichtige Informationen über die Rechte von Schüler*innen. Detailansicht -
Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl von Jugendlichen
Vortrag von Verena Eberhard, Andreas Krewerth, Tanja Tschöpe und Dr. Joachim Gerd Ulrich auf der didacta 2004 in Köln. (PDF)
Basierend auf einer im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführten Studie. Detailansicht -
Berufsorientierung als CASTING? Bericht und Reflexion zu einer subjektbezogenen Konzeption
Der Artikel geht der Frage nach, wie sich Konzepte der Berufsorientierung stärker an realistischen Bezugsnormen und echten Erfolgserlebnissen orientieren können. Detailansicht
-
Berufsorientierung in der PTS
Aktive Berufsorientierung in der Polytechnischen Schule
Autoren Kämmerer/Rettenbacher u.a.
Herausgeber: BMBWK, Abt.I/7, Juni 2006 Detailansicht -
Berufswahl: Das will ich - das kann ich - das mach ich
Peter Ebener, Sabine Fritz: Berufswahl: Das will ich - das kann ich - das mach ich. Lebensplanung spielerisch ausprobieren, Verlag an der Ruhr, 158 S. Detailansicht
-
BLOG Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt
Beim aktuellen Schwerpunkt beschäftigt sich PoliPedia.at in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien mit dem Thema „Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt“ . Es werden dazu auch interaktive Workshops für Schulklassen angeboten. Detailansicht
-
BO - Unterricht im integrativen Setting
Eine Publikationdes bm:ukk zum Thema Berufsorientierung mit relevanten Informationen für die Umsetzung im integrativen Setting und einem Beispieljahresplan für die 7. Stufe. Detailansicht
-
Boxenstopp. Zwischen Schule und Arbeit. Theorie und Praxis für den IBOBB-Unterricht an Schulen.
Eine neue Materialiensammlung mit erprobten und kreativen Methodenvorschlägen zur Umsetzung im IBOBB-Unterricht.
Detailansicht -
Buben in die Erziehung - Mädchen in die Naturwissenschaften
Internationale Best Practice Modelle für eine gendergerechte Welt - Zusammenstellung: Dr.in Edit Schlaffer / Mag.a Eva Maria Gauss;
Wien 2005
Detailansicht -
Check it out! Der Technik und ihren Rollenbildern auf der Spur
Geschlechterrollenbilder und deren Auswirkungen auf den Berufswahlprozess von Mädchen. Detailansicht
-
Community Integration Sonderpädagogik - CiS Online
Berufsorientierung und Berufsvorbereitung im Bereich der Sonderpädagogik Detailansicht
-
Gender und MINT
Schlussfolgerungen für Unterricht, Beruf und Studium - Tagungsband zum Fachtag am 15.02.2010 Universität Kassel und Max-Eyth-Schule Kassel Detailansicht
-
Hauptschulabschlusskurs per eLearning
Niederschwelliges kostenloses Bildungsangebot für Schulabbrecher*innen und Migrant*innen. Detailansicht
-
Pionierinnen in Naturwissenschaft und Mathematik
Sofja Kovalevskaja, Maria Mitchell, Caroline Herschel,...
...das sind nur drei von vielen Frauen, die sich bereits im 18. und 19. Jahrhundert mit Astronomie, Mathematik oder Physik beschäftigt haben.
Detailansicht -
Praxishandbuch: Resilienzfaktoren gegen die geschlechtsspezifische Segregation.
Berufsorientierung und Didaktik im Hinblick auf technisch-naturwissenschaftlich orientierte Qualifizierungen von Frauen. Detailansicht
-
Schulartenspezifische Bildungsstandards
Die schulartenspezifischen Bildungsstandards definieren berufsfeldbezogene Kernkompetenzen, die sich sowohl auf fachtheoretische und fachpraktische Bereiche eines Bildungsganges beziehen. Detailansicht
-
TATsächlICH. Feministische Zugänge zu Wissenschaft
Im Zuge eines Sparkling Science Projekts wurden Lehrmaterialien erarbeitet, die mit spielerischen Methoden und aufbereiteten Texte der feministischen Wissenschaftskritik, eine kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Geschlechterwissen ermöglichen. Detailansicht
-
Technik – weiblich!
Analysen zu mädchen- und frauenzentrierten Fördermaßnahmen im Bereich von Technik und Naturwissenschaft Detailansicht
-
Thema "Arbeit"
Das Heft polis 2012/3 ist dem Thema Arbeit in all ihren Facetten gewidmet. Bestellmöglichkeit oder gratis Download. Detailansicht
-
Themenhefte zur Berufsorientierung
Das Projekt a³ stellt Themenhefte zum Bereich Berufsorientierung in einfach geschriebener Sprache kostenlos zur Verfügung. Detailansicht
-
Tobias in die Kita und Lena in die Werkstatt?! (ToLe)
Gendersensible Berufsorientierung für Schüler_innen - ein Pilotprojekt im Rahmen schulpraktischer Studien der Justus-Liebig-Universität Gießen Detailansicht