
Merklisten
Steuern und Organisieren
Wie lassen sich förderliche Bedingungen für eine bewegte Schule in die Schulorganisation einbinden?
- kind- und lehrergerechte Rhythmisierung durch z. B. die Auflösung des 50-Minuten-Taktes, die Einführung einer „Gleitzeit“ zu Beginn des Schulvormittags und individuellen und klassenbezogenen Bewegungspausen während der Unterrichtsblöcke;
- Verzicht auf die Fünf-Minuten-Wechselpausen zwischen den Stunden zugunsten der Verlängerung der großen Pausen;
- den verantwortlichen Umgang mit der Lebenszeit aller Beteiligten durch ein systembezogenes Zeitmanagement absichern und dafür sorgen, dass Belastungsgrenzen nicht schleichend überschritten werden:
- Anerkennung des Faktums der wiederkehrenden „Hocharbeitsphasen“ (jedes Jahr gibt es Zeugnisse, ist Elternsprechtag, ist Weihnachten usw.),
- Schulkalender mit Jahresarbeitsplanung veröffentlichen,
- Monats- und Schnelltermine der Schule im Lehrerzimmer am „Info-Point“ aushängen,
- die verlängerte Pause ist als „echte Pause“ schüler- und elternfrei und keine kleine Dienstbesprechung,
- verbindliche, wöchentliche oder 14-tägige, 45-minütige Arbeitsbesprechung im Anschluss an den Unterricht im Kollegium einrichten,
- verbindliche Beginn- und Schlusszeiten bei Dienstbesprechungen und Konferenzen gewährleisten (generelle Dauer festlegen),
- effiziente Moderation und Leitung einfordern (Konferenzkultur),
- Elterngespräche nur nach Terminvergabe mit Zeitvorgabe von Lehrkräften für Eltern in der Schule durchführen;
- sich professionell mit der eigenen Lehrerrolle auseinandersetzen (Supervision, kollegialer Austausch);
- über Schulrituale, wie regelmäßige Versammlungen, Feiern und Bewegungfeste, die Identifikation mit der Schule steigern;
- mit geeigneten Beteiligungsmodellen (Steuerungsgruppe, Schülerparlament, Schulforum, Projektgruppen) die Ressourcen bündeln und Wertschätzung leben;
- durch die Vernetzung mit gemeinde- bzw. stadtteilbezogenen Einrichtungen das Schulleben bereichern (Sportvereine, Kulturgruppen, Initiativen);
- bewegt denken und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen zeigen (Fortbildung, Lehrerprofessionalität, Schul- und Unterrichtsentwicklung);
- die bewegte Schulkultur im Schulprogramm verankern und Nachhaltigkeit bewegend sichern.