
Boden
-
- bilderpool.at / Dieter Draxl
5. Dezember ist Weltbodentag!
Boden ist viel mehr als die Unterlage, auf der wir stehen. Diese hauchdünne Schicht der Erdkruste ist Basis für jedes pflanzliche, tierische und menschliche Leben, somit auch für unsere Ernährung.
Boden ist aber auch unersetzbar als Lebensraum, für den Klima- und Hochwasserschutz, als Recyclingsystem und für die Bildung von sauberem Trinkwasser. Da Boden eine begrenzte Ressource darstellt und sich nur in extrem langen Zeiten neu bildet, müssen wir alle sorgsam mit ihm umgehen.
-
Bodenwelten.de
Große deutsche Bodenplattform mit Unterrichtseinheiten zum Thema Bodenentstehung und -gefährdung, Bodenspiele für den Unterricht und, dem Thema "Boden und Kunst" noch vielem mehr. Detailansicht
-
Bodenmuseum Osnabrück - Virtueller Ausstellungsrundgang
Sehr ansprechend für SchülerInnen führt ein virtueller Rundgang durch "unter.Welten" - einer Ausstellung über den Boden. Detailansicht
-
Hypersoil
Hypersoil ist eine hypermediale Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" im (Sach-)Unterricht. Empfehlenswert: Bodentierbestimmungsschlüssel Detailansicht
-
Bodenkompass - ein virtueller Bodenschutzlehrpfad
Auf dieser Homepage lernen Sie das Umweltmedium „Boden“ und seine Bedeutung im Ökosystem kennen und erfahren Wissenswertes über den Bodenschutz. Ein virtuelles multimediales Bodenprofil entführt Sie ins Gelände. Detailansicht
-
Natur- und Umweltschutzakademie nrw.
In der Mappe "90 Minuten direkt vor der Tür" publiziert die Natur- und Umweltschutzakademie Unterrichtseinheiten zum Thema "Bodenleben". Zwei Einheiten sind als PDF-Dateien downloadbar. - Eine Handvoll Boden (12-19 Jahre) Der Boden, sein Leben und seine Eigenschaften von Holger Voigt (577 ... Detailansicht
-
Handreichung: Lernort Boden
Die Handreichung des Bayerischen Staatsministeriums bietet Unterrichtsmaterial für den handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht in der Sekundarstufe der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums und den Einsatz in der außerschulischen Bildung. Detailansicht
-
Bärtierchen
Eine umfangreiche und liebevoll gestaltete Website, die sich nur mit Bärtierchen befasst. Sehr empfehlenswert! Detailansicht
-
Broschüre: Wir "begreifen" Boden
Unterrichtshilfe für die 5. bis 10. Schulstufe zum Themenbereich Boden mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps zur Umsetzung Detailansicht
-
Bodenschutz in Oberösterreich
Informieren Sie sich auf den Seiten der Homepage des Landes Oberösterreich (Themen/Umwelt/Boden) über Maßnahmen des Bodenschutzes in Oberösterreich. Detailansicht
-
Waldbodenlehrpfad Taferlklause
Der Waldbodenlehrpfad, den man virtuell oder real besuchen kann liegt in etwa 800 m Seehöhe an der Verbindungsstrasse zwischen Traun- und Attersee am Fuß des Höllengebirges. Anhand von Bodenprofilen und Schautafeln werden hier verschiedenste Aspekte des (Wald)Bodens beleuchtet: Wasser, Humus, Bo ... Detailansicht
-
Umweltbundesamt: Bodeninformationssystem BORIS
Österreichweite Informationen über den Zustand unserer Böden und deren Belastung mit Schadstoffen wurden vom Umweltbundesamt mittels BORIS erstmals vergleichbar gemacht, zusammengeführt und online bereitgestellt. Detailansicht
-
Aha!BC.dE - Das Bodenmagazin
Aha!BC.dE? "Aha!BC.dE" ist ein Internet-Magazin mit allgemeinverständlichen Informationen rund um das Thema Boden für Schülerinnen, Schüler und für alle, die am Boden Interesse haben – für junge Leute von 12 bis 99 Jahren. Detailansicht
-
Nachhaltigkeit und Boden
Vorschlag für eine Gruppenarbeit samt downloadbaren, gut aufbereitenten Lehrer- und Schülermaterialien. Detailansicht
-
Bodenanimationen und -videos
Hier finden Sie einige Videos und Animationen in verschiedenen Videoformaten zum Thema Boden. Detailansicht
-
Lernmodule von Webgeo
Zu den Themen Bodenkunde,Hydrologie,Klimatologie, Geomorphologie, Plattentektonik und Vegetationsgeographie gibt es bei Webgeo tolle interaktive und ansprechende eLearning Module. Detailansicht
-
Untersuchung der Laubstreu - Anleitung und Organismenbescheibung
Arbeitsblatt zur Untersuchung der Laubstreu. Klare Anweisungen und kleine Einführung in das Thema "Wer lebt in der Streuschicht" mit Tabelle und Abbildung der Organismen, die hier leben. Detailansicht
-
"Wir untersuchen den Lebensraum Boden"
41seitiges pdf-Dokument des Schulbiologiezentrum Biedenkopf mit Anleitungen und Arbeitsblättern zu Tieren in der Laub- und Nadelstreu. Detailansicht
-
gratis Plakat Bodentiere
Eine Hand voll gutem Humusboden enthält mehr Lebewesen als es Menschen auf der Erde gibt. Das Poster zeigt die wichtigsten Bodentiere wie Regenwurm, Milbe, Steinläufer oder Springschwanz inklusive Kurzbeschreibung und Besonderheiten. Weiters bietet das Poster spannende Informationen über den Leb ... Detailansicht