Geschichte der Chemie

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 4/48 - 1. Juni 1999 ; 48.Jahrgang

<html>

 

<head>

<title>Praxis (Chemie) 4/48</title>

 

 

</head> <body> <img src="/img/chemie/praxis.gif" vspace="30" hspace="30" align="left" width="315" height="126">
<br>
<font size=" 4">Geschichte der Chemie</span>
<br> <h1 class="title">Heft 4/48 - 1. Juni 1999 ; 48.Jahrgang</h1> <!DOCTYPE HTML SYSTEM "html.dtd"> <a NAME="oben"> </a>

<h2 class="title">Ein Dämon erzählt aus der Geschichte der Thermodynamik</h2> <i>F. Kober</span> <p> Der als Dämonerzähler gestaltete Artikel beinhaltet die Geschichte der Thermodynamik. Untersetzt mit vielen historischen Auszügen wird der Leser über die jeweiligen Zeitepochen und den wissenschaftlichen Widerstreit informiert.</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S.2</span> <p> <h2>Die Atomtheorie und ihre gesellschaftlichen und philosophischen Hintergründe im Unterricht</span> <i>J. Lühl</span> <p> Am Beispiel der Atomtheorie wird ein Weg aufgezeigt, der den Schülern eine Verbindung des fachlichen, im Chemieunterricht vermittelten Wissens mit dem gesellschaftlichen Dasein ermöglicht. Dazu werden die in besonders wichtigen Entwicklungsphasen der Atomtheorie herrschenden gesellschaftlichen Bedingungen, welche die Entwicklung der atomistischen Idee förderten oder eher verhinderten, die philosophischen Bezüge und der Einfluß der Religion dargestellt - von den heute bekannten frühesten Ursprüngen der atomistischen Idee bis zum <i>Bohr-Sommerfeld</i>-Modell. angestrebt wird als Lernziel die Bereitschaft zu vernetztem, vielschichtigen Denken auf mehreren Bezugsebenen.</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S.10</span> <p> <h2 class="title">Schwefel-Quecksilber-Theorie und Destillationsapparaturen<br> Allchemie - Vorgänger der modernen Chemie</h2> <i>K. Cura</span> <p> Die Alchemie umfasste einige naturwissenschaftliche Aspekte, die sich bis in die moderne Chemie erhalten haben. Im Artikel werden zwei der Aspekte: ds Vorhandensein von Theorien und das praktische Hantieren mit Geräten nach chemisch-technsichen Verfahren vorgestellt und erläutert. Das weiteren werden deren Spuren in der modernen Chemie aufgezeigt.</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S. 14</span> <p> <h2>Max von Laue: ein einziger Gedanke - zwei große Theorien</span> <i>H.-D. Barke</span> und <i>R. Rölleke</i> <p> In diesem Beitrag wird über die Entdeckung der Röntgenstrukturanalyse berichtet. Im Mittelpunkt der Darlegungen steht die Hypothesenbildung von Laue und dessen experimentelle Überprüfung.</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S.19</span> <p> <h2>Meilensteine chemischer Forschung - ein Kammrätsel für die Sekundarstufe II </span> <i>H. Rössel</span> <p> Von Lavoisier bis zum Buckminsterfulleren bietet das Rätsel einen Einblick in die facettenreiche Entwicklungsgeschichte der Chemie seit dem 18. Jahrhudnert. Bei der Auswahl der Forscher und der Beschreibung ihrer wichtigsten wissenschaftlichen Verdienste wurde darauf geachtet, dass eine für den "Werdegang" der Chemie typische und zugleich unterrichtsrelevante Zusammenstellung entsteht. - Zum Lösen des Rätsels benötigen die Schüler ca. 15 Minuten.</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S.26</span> <p> <h2>Die Theorie der Reaktionsmechanismen: <i>Ingold</i> oder <i>Robinson </i>?</span> <i>I. Eilks</span> und <i>J. Friedrich</i> <p> Die Diskussion von Reaktionsmechanismen gehört zu den Kernbereichen eines vertieften Verständnisses der organischen Chemie und aus diesem Grund auch in den Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe. In vielen Schulbüchern aber auch den meisten Lehrwerken der organischen Chemie wird dabei auf den historischen Hintergrund unseres heutigen Verständnisses nicht weiter eingegangen. Es wird aufgezeigt, dass <i>R. Robinson</i> und nicht - wie häufig dargestellt - <i>C. K. Ingold</i> als Begründer der Theorie der Reaktionsmechanismen in der heute gebräuchlichen Form angesehen werden muss. <i>Ingolds</i> Verdienste liegen lediglich im Ausbau und der Verbreitung. Dieser Effekt kann auch im Chemieunterricht, wenn dort historische Aspekte im Zusammenhang der Diskussion von Reaktionsmechanismen angesprochen werden, thematisiert werden.</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S.29</span> <p> <h2>Chemiehistorische Exkursion in das sächsische Freiberg - Vorschläge zur Gestaltung</span> <i>G. Haunschild</span> <p> Wichtige Daten und historische Anmerkungen werden zur Entdeckung von Germanium gegeben, und sollen für eine chemiehistorische Exkursion Grundlage sein.</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S.33</span> <p> <h2>Serie "Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen - Teil 11: Herstellung und Nachweis von Ethen</span> <i>R. Full</span> <p> Vorgestellt wird eine einfache Versuchsvariante, die durch den Einsatz von Einwegspritzen die Ethenherstellung und den Nachweis "in einem Zuge" ermöglicht.</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S.37</span> <p> <h2 class="title">Chemie- und Politikunterricht - Fragmente einer <i>sinn-vollen</i> Verbindung</h2> <i>H.-J. Becker</span> und <i>H. Hildebrandt</i> <p> Politisch-gesellschaftliche Bezüge erweitern Chemieunterricht um eine lebensweltliche Facette, die zugleich den Chemieunterricht allgemeinbildend legitimiert. Ein fragmentarisches Beispiel geht von (möglichen) Schülerproblemen bei der fundierten Einschätzung politischer Entscheidungen aus.</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S.38</span> <p> <h2>Ein Reaktionsrohr mit Kupfer(II)oxid zur Oxidation primärer und sekundärer Alkohole</span> <i>W. Rother</span> und <i>A. Rother</i> <p> Weiterentwicklung des einfachen Reagenzglas-Versuches zur Umsetzung von Alkoholen mit einer heißen Kupferdrahtnetzrolle</span> <p> PdN-Ch. 4/48, S.43</span> </body> </html> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
20.06.1999
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/detail/geschichte-der-chemie.html
Kostenpflichtig
nein