Fachbereichsarbeiten Chemie 1999

Prämierte Arbeite und weitere Themen der Fachbereichsarbeiten aus dem Jahr 1997.

 

<!DOCTYPE HTML SYSTEM "html.dtd">

<HTML>

<HEAD>

<TITLE> fba99.htm </TITLE>

 

</HEAD> <BODY background=../hinten.gif> <A NAME="fba99"> </A> <IMG ALIGN=right HSPACE=20 WIDTH=153 HIGHT=227 ALT="vcoe.gif" SRC="/img/chemie/VCOE.GIF" height="113"> <H1 class="title"> Fachbereichsarbeiten Chemie 1999 </H1>

     

    Prämierte Arbeiten:

    Christoph Kopp

    Cyclodextrine-Herstellung, Eigenschaften und

    Verwendung dieser Käfigmoleküle

    PG 18, Wien, - Dr.Manfred Kerschbaumer

     

    Wolfgang Pessentheiner

    Coffein - Wirkstoff in Genußmitteln

    und Medikamenten

    BG/BRG Ingeborg Bachmann, Klagenfurt - Mag. Sieglinde Beran

     

    Marie-Astrid Dolnik

    Der Honig - ein Lebensmittel mit den Augen

    des Chemikers betrachtet

    Sacre Coeur, Wien - Mag. Werner Schalko

     

    Markus Valentiner

    Infektiöse Proteine

    BG/BRG Villach - Dr. Heiner Zechmann

     

    Christian Wels

    Zur Chemie der Explosivstoffe

    BG/BRG Judenburg - Mag. Peter Sevcsik

     

    Agnes-Ruis-Sonderpreis für die beste experimentelle Arbeit:

     

    Markus Kubicek

    Die Herstellung von Fullerenen in der

    Theorie und im Experiment

    GRG 10, Wien - Mag. Felix Täubel

     

    Max-Perutz-Sonderpreis für die beste biochemische Arbeit

     

    Kuan-jen Su

    Warum altern wir?

    Molekulare Ursachen altersbedingter Veränderungen

    RGO-RG 15 Wien - Dr. Elisabeth Langer

     

    VCÖ-Sonderpreis für die beste umweltchemische Arbeit

     

    Cordula Blöch

    Was passiert mit unserem Müll?

    Deponieren, verbrennen oder recyclen?

    GRG 10 Wien

    Themen weiterer Fachbereichsarbeiten 1999

    Citronensäure - Vorkommen, Gewinnung und ihre Bedeutung im Stoffwechsel

    Galvanische Elemente

    Fette und Öle - Schädliche Chemie oder lebensnotwendige Grundnahrungsmittel

    Moderne Spurenanalytik von Wassee an Hand von polycylischen Aromaten und Pestiziden

    Batterien - Primärsysteme

    Polyproylen

    Spektralphotmoetrische Analyse von Vitamin B in Fleischwaren

    Maltosebestimmung aus selbstgebrautem Spezialbier mit Vergleichsbestimmungen

    aus industriell gefertigten Bieren

    Milch und Milchprodukte

    Spiurenelemente in Mineralwässern

    Medikamente in der Hausapotheke

    Die Gewinnung von Stählen und Roheisen

    Chemie des Weines

    Brandfördernde Stoffe

    Bleichverfahren bei der Papierherstellung

    Das Immunsystem und

    die durch den HI-Virus ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS

    Anwendung der HPLC in der quantitativen Analyse am Beispiel von Taurin- und

    Coffeinbestimmungen in Energydrinks

    Eisen und Stahl in Österreich

    Wichtige ozonabbauende Substanzen in der Stratosphäre

    Modellvorstellung der chemischen Bindungen

    Die Bedeutung der Dicarbonsäuren im menschlichen Stoffwechsel

    Der Weg von der Alchemie zur Chemie mit den wichtigsten Entdeckungen

    Analgetika - schmerzstillende Stoffe

    Oligo- und Polysaccharide

    Zur Chemie der Pyrotechnik

    Der Wein und seine Chemie

    Was passiert mit unserem Müll? Deponieren, verbrennen oder recyclen?

    Nahrungssubsitution im Leistungssport

    Brand - Brandschutzmaßnahmen - Brandbekämpfung

    Die DNA als Basis moderner genetischer Produkte am Beispiel

    gentechnisch erzeugter Medikamente

    Ökologische und ökonomische Aspekte bei der Produktion und Entsorgung von Schwefelsäure

    Die Entwicklung der Photometrie zu einem hochmodernen Analyseverfahren

    Die Herstellung von Fullerenen in der Theorie und im Experiment

    Polychlorierte Dibenzo-p-Dioxine und Dibenzofurane als Umweltgift

    und der Umgang mit diesen Problemstoffen

    Warum altern wir? Molekulare Ursachen altersbedingter Veränderungen

    Molekulare Gastronomie - Die Chemie des guten Geschamcks

    Die Anwendung chromatographischer Methoden bei der Lebensmittelanalyse

    anhand eines Beispiels von Wein

    Cyclodextrine - Herstellung, Eigenschaften und Verwendung dieser Käfigmoleküle

    Coffein - Wirkstoff in Genußmitteln und Medikamenten

    Raketentriebstoff

    Infektiöse Proteine

    RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse

    Eurachem - Ermittlung der Meßunsicherheit anhand der Photometrie

    Toxikologie (Lebensmittel, Trinkwasser, Rauchen)

    Humangenetische Molekularbiologie

    Feuer und Flamme

    Chemische Waffen

    Kunststoffe - Die Werkstoffe unserer Zeit unter besonderer Berücksichtigung

    nachwachsender Rohstoffe

    Alkaloide - Chemische Betrachtung und physiologische Wirkung dieser

    wichtigen Naturstoffgruppe anhand ausgewählter Vertreter

    Hämoglobin (Struktur, Biologische Funktion und mögliche Störungen des Sauerstofftransports)

    "Blut ist ein ganz besonderer Saft" - Blut und Blutuntersuchungen

    Polymerisationsreaktionen - Diskussion der Rohstoffe,

    der Endprodukte und der Umweltproblematik

    Chemie, die unter die Haut geht

    Theoretische und experimentelle Chemie der Komplexe der d-Block-Elemente

    Skript zur qualitativen Analyse ausgewählter organischer Verbindungen mit

    Unterstützung spektroskopischer Daten

    Zur Chemie der Explosivstoffe

     

     

</BODY>

</HTML>

 

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
23.11.1999
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/fachbereichsarbeiten-chemie-1999.html
Kostenpflichtig
nein