Fächerübergreifender Unterricht: Farben

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 2/47 - 1. März 1998 ; 47.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 2/47</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size=" 4">Fachübergreifender Unterricht: Farben</span>
<br>
<h1 class="title">Heft 2/47 - 1. März 1998 ; 47.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a>

<h2 class="title">Von Naturfarbstoffen zu den ersten sysnthetischen Farbstoffen</h2> <i>E. Vaupel</span> <p> Es wird ein Überblick über die wichtigsten Pflanzenfarbstoffe gegeben und die Brücke zu den ersten sysnthetischen Farbstoffen geschlagen. Eingegangen wird ebenfalls auf wichtige tierische Farbstoffe. </span> <p> PdN-Ch.2/47, S. 2 </span> <p> <h2>Echtfarben-Emissionsspektrum EFES - Ein Beitrag zum Verständnis von Licht und Farbe</span> <i>M. W. Tausch, A. Gvolmuss und B. Piwek</span> <p> Es werden Experimente zur Erzeugung und Sichtbarmachung von Echtfarben- Emissionsspektren beschrieben. Das bei der Fluoreszenz, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz erhaltene Licht wird dabei spektral zerlegt, die Spektren werden mit Hilfe des Jablonski-Diagramms interpretiert. Die experimentelle Basis zur fachübergreifenden Behandlung von Licht und Farbe im Unterricht wird dadurch erweitert, das theoretische Konzept erhält einen breiteren phänomenologischen Unterbau. </span> <p> PdN-Ch 2/47, S.10 </span> <p> <h2>DYSTAR - Das Farbstoffunternehmen von BAYER und HOECHST</span> <i>V. Paulat und D. Sprenzel-Cannon</span> <p> Um den Veränderungen auf dem Weltmarkt Rechnung zu tragen und die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Textilfarben wieder herzustellen, haben BAYER und HOECHST eine gemeinsame Firma gegründet und ihr die gesamten Aktivitäten auf diesem Feld übertragen.</span> <p> PdN-Ch 2/47, S.14</span> <p> <h2>Farben mit Matrizen und Computer</span> <i>Th. Sauer</span> <p> Berechnungen mit dem einfachen HMO-Modell werden unter Verwendung eines Computerprogramms durchgeführt, um das Lichtabsorptionsverhalten einiger organischer Farbstoffe zu vergleichen. In diesem Zusammenhang kommen bestimmte Fallbeispiele zur Sprache, die in der Literatur gern zitiert werden, um die Grenzen der Deutbarkeit der Farbigkeit mittels der Mesomerielehre aufzuzeigen. auch die verwendete Methode jedoch wird kritisch eingesetzt und bezüglich ihrer Reichweite diskutiert. </span> <p> PdN-Ch 2/47, S.16</span> <p> <h2>Das Färben von Naturfasern mit Naturfarbstoffen</span> <i>G. Bars unter Mitarbeit von A. Hählen und P. Schwander</span> <p> Der Artikel behandelt detailiert die Färbungen, die mit natürlichen Farbstoffen möglich sind. Sehr ausführlich wird auf die "technsiche Durchführung" eingegangen; zahlreiche Vorschriften für Färbungen werden gegeben.</span> <p> PdN-Ch 2/47, S.24</span> <p> <h2>Serie - "Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen</span> <h3>Teil 1: Dichte, Brennbarkeit und Diffusionsbestreben von Gasen</span> <i>R. Full</span> <p> Beschreibungen von einfachen Schulexperimenten zu den drei oben genannten Themen.</span> <p> PdN-Ch 2/47, S.33</span> <p> <h2>Berechnung von pH-Wert und Protolysegrad mit dem Computer</span> <i>H. Brüning</span> <p> Dieser Artikel erschließt Lehrern und Schülern das gebiet der pH-Berechnung mit Computer-Unterstützung und stellt dabei einen einfachen und vielseitigen Ansatz dar, der im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen zu diesem Thea nicht durch den mathematischen Anspruch abschreckt. Die Darstellung mit Hilfe einfacher Gleichungen und Schaubilder ist aus dem Unterricht erwachsen und kann direkt im Unterricht umgesetzt werden. Das zugehörige PASCAL-Programm kann angefordert werden.</span> <p> PdN-Ch 2/47, S.35</span> <p> <h2>Laugengebäck - was ist das?</span> <i>F. Willemsen</span> <p> Als sehr häufig gekaufter Imbiß ist den meisten Schülern Laugengebäck bekannt. Der Artikel behandelt die chemischen Reaktionen in/an einem Laugengebäck mit dem Ziel der Aufklärung und über den Weg verallgemeinernder Reaktionen. Erarbeitet werden typische Reaktionen wie Säurereaktion mit Carbonaten, Nachweise von Erdalkalimetallionen mit Carbonat, alkalische Reaktion der Carbonate in Wasser, Reaktion von Hydroxiden mit Kohlenstoffdioxid.</span> <p> PdN-Ch 2/47; S.40</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.03.1998
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/faecheruebergreifender-unterricht-farben.html
Kostenpflichtig
nein